SGE sucht neuen Rechtsaußen: Kommt dieser brandheiße Youngster aus Frankreich?

Frankfurt am Main - Dass Eintracht Frankfurt für die kommende Spielzeit einen neuen Rechtsaußen sucht, ist kein Geheimnis. Jetzt rückt beim hessischen Bundesligisten aber wohl ein neuer und zugleich brandheißer Shootingstar aus Frankreich in den Fokus.

Dilane Bakwa (22, r.) vom RC Strasbourg könnte ab Sommer Eintracht Frankfurts Probleme auf der rechten Seite lösen.  © Sebastien Bozon/AFP

Laut einer Meldung des französischen Sportreporters Mohamed Toubache-Ter ist die SGE interessiert an Dilane Bakwa (22) vom RC Strasbourg.

Toubache-Ter zufolge seien die Frankfurter große Bewunderer des französischen U21-Nationalspielers, der erst im Sommer 2023 für zehn Millionen Euro von Girondins Bordeaux ins Elsass wechselte.

Seitdem zeigt der 22-Jährige starke Leistungen und kann eine exzellente Quote von vier Tore und acht direkten Torvorlagen in 23 Ligue-1-Partien aufweisen.

Eintracht Frankfurt Rückschlag für Eintracht-Keeper Trapp: Darum steht er gegen Werder nicht im Tor

Der Linksfuß besitzt noch einen Vertrag bis 2027 und wäre sicher nicht unter einer Ablösesumme von 20 Millionen Euro zu haben.

Anzeige

Spielt Berater-Agentur eine wichtige Rolle bei möglichem Bakwa-Transfer?

Zugutekommen könnte der Eintracht dabei, dass Bakwas Berater-Agentur in der Mainmetropole keine Unbekannte ist. Bei Sport Cover stehen nämlich bereits die Frankfurt-Profis Michy Batshuayi (31), Farès Chaïbi (22) sowie Ellyes Skhiri (29) unter Vertrag.

Bakwa stellt eine spannende Rechtsaußen-Alternative zum ebenfalls bei den Adlerträgern gehandelten Ritsu Doan (26) vom SC Freiburg. Ob sich Sportvorstand Markus Krösche (44) letztlich für Erfahrung (Doan) oder abermals für Entwicklungspotenzial (Bakwa) entscheidet, bleibt vorerst abzuwarten.

Anzeige

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 27 78:26 65
2 Bayer 04 Leverkusen 27 62:34 59
3 Eintracht Frankfurt 27 55:40 48
4 1. FSV Mainz 05 27 45:31 45
5 Borussia Mönchengladbach 27 44:40 43
6 RB Leipzig 27 41:34 42
7 SC Freiburg 27 37:40 42
8 FC Augsburg 27 30:36 39
9 VfL Wolfsburg 27 49:41 38
10 Borussia Dortmund 27 48:42 38
11 VfB Stuttgart 27 47:44 37
12 SV Werder Bremen 27 43:53 36
13 1. FC Union Berlin 27 25:40 30
14 TSG 1899 Hoffenheim 27 33:49 27
15 FC St. Pauli 27 22:33 25
16 1. FC Heidenheim 27 32:52 22
17 VfL Bochum 1848 27 28:55 20
18 Holstein Kiel 27 38:67 17

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema Eintracht Frankfurt: