Rückkehrer Kevin Trapp rettet Eintracht Frankfurt Punkt in Augsburg

Frankfurt am Main - Trotz einer deutlichen Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit kam Eintracht Frankfurt am 30. Spieltag der Bundesliga beim FC Augsburg nicht über ein 0:0 hinaus.

Mit Michy Batshuayi (r.) brachte Eintracht-Coach Toppmöller einen zweiten Mittelstürmer, Gefahr strahlte die Offensive der Frankfurter zunächst aber nicht aus.  © Jan-Philipp Strobel

Nach dem Ausfall von Kauã Santos war Kapitän Kevin Trapp zwischen die Pfosten der Eintracht zurückgekehrt und hielt mit einer tollen Aktion kurz vor Abpfiff den Punkt für sein Team fest.

Für den ebenfalls verletzten Mario Götze sowie Jean-Mattéo Bahoya (Bank) rückten Farès Chaibi und mit Michy Batshuayi ein zweiter Mittelstürmer in die Startelf.

Augsburg stand von Beginn an sehr hoch und setzte die Gäste früh unter Druck, was zu vielen Ballverlusten bei den Frankfurtern führte.

Eintracht Frankfurt Hommage an Eintracht Frankfurt: Henni Nachtsheims "Adlerherzen" kurz vor Premiere

Die Adlerträger setzten zumeist auf ihr schnelles Umschaltspiel, waren dabei aber zu ungenau. Erst in der Schlussphase der ersten Halbzeit kam die SGE etwas besser ins Spiel, auf einen Torschuss der Hessen wartete man allerdings vergeblich.

Für die zweiten 45 Minuten brachte Trainer Dino Toppmöller Bahoya und Ansgar Knauff für die sehr blass gebliebenen Chaibi und Batshuayi.

Das belebte das Spiel der Gäste deutlich, die nun das Tempo erhöhten und Pech hatten, als Rasmus Kristensen nach einer Parade von Finn Dahmen aus kurzer Distanz angeschossen wurde und das Leder an den Pfosten klatschte (54.).

Anzeige
Farès Chaibi (r.) kam für den verletzten Mario Götze in die Startelf, konnte dem Spiel der Eintracht aber nur wenig Impulse geben. Er wurde genau wie Batshuayi in der Halbzeit ausgewechselt.  © Jan-Philipp Strobel

Wechsel zur Halbzeit beleben Spiel von Eintracht Frankfurt beim FC Augsburg

Mit einer Glanztat hielt Kevin Trapp in der 88. Minute den Punkt für die Eintracht fest.  © Jan-Philipp Strobel

Aber auch die Fuggerstädter blieben gefährlich. Der eingewechselte Mergim Berisha zog aus zwölf Metern ab, traf aber ebenfalls nur Aluminium (66.).

Dann umspielte Knauff die komplette Abwehr des FCA und Keeper Dahmen, aber Cédric Zesiger verhinderte mit einer tollen Grätsche den Treffer (70.).

Der Tabellendritte hatte das Geschehen auf dem Platz nun im Griff und drängte auf die Führung, die Dahmen mit seiner tollen Parade bei einem Tuta-Kopfball gerade noch verhindern konnte (81.).

Eintracht Frankfurt Kohle-Hammer! Schwimmt Eintracht bald im Geld?

Aber auch sein Gegenüber zeigte sich in Bestform. Einen 15-Meter-Kracher von Phillip Tietz hielt Kevin Trapp in Weltklasse-Manier (88.).

So blieb es beim 0:0 und die Eintracht behielt ihren Vorsprung auf die Verfolger im Kampf um die Champions-League-Plätze bei.

Die Statistik zum Spiel FC Augsburg gegen Eintracht Frankfurt

Erste Bundesliga, 30. Spieltag

FC Augsburg - Eintracht Frankfurt 0:0

FC Augsburg: Dahmen - Matsima, Gouweleeuw, Zesiger - Marius Wolf (79. Koudossou), Jakic, Frank Onyeka, Giannoulis - Kömür (61. F. Jensen), Claude-Maurice (86. Tietz) - Essende (61. Berisha)

Eintracht Frankfurt: Trapp - Tuta, R. Koch, Theate (56. Collins) - Kristensen, Skhiri, Brown - Larsson, Chaibi (46. Bahoya) - Batshuayi (46. Knauff), Ekitiké

Schiedsrichter: Florian Badstübner (Windsbach)

Zuschauer: 30.660 (ausverkauft)

Gelbe Karten: Frank Onyeka (8), Berisha (2) / Collins (2)

Anzeige

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 30 87:29 72
2 Bayer 04 Leverkusen 30 64:35 64
3 Eintracht Frankfurt 30 58:42 52
4 RB Leipzig 30 48:38 49
5 SC Freiburg 30 43:47 48
6 1. FSV Mainz 05 30 48:36 47
7 Borussia Dortmund 30 57:47 45
8 SV Werder Bremen 30 48:54 45
9 Borussia Mönchengladbach 30 48:46 44
10 FC Augsburg 30 33:40 43
11 VfB Stuttgart 30 56:50 41
12 VfL Wolfsburg 30 53:47 39
13 1. FC Union Berlin 30 30:44 35
14 FC St. Pauli 30 26:36 30
15 TSG 1899 Hoffenheim 30 38:55 30
16 1. FC Heidenheim 30 32:60 22
17 VfL Bochum 1848 30 29:62 20
18 Holstein Kiel 30 41:71 19

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema Eintracht Frankfurt: