Nach enttäuschendem Remis gegen Wolfsburg: Entscheidung über Eintracht-Star gefallen

Von Christian Johner

Frankfurt am Main - Bundesligist Eintracht Frankfurt hat den belgischen Nationalspieler Arthur Theate (24) langfristig an sich gebunden.

Arthur Theate (24, r.) erhält bei der Eintracht einen Vertrag bis 2029.  © Arne Dedert/dpa

Die Eintracht verpflichtet den Verteidiger vom französischen Erstligisten Stade Rennes fest und stattet ihn mit einem Vertrag bis Sommer 2029 aus, wie die Hessen vor dem Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg mitteilten.

Theate war im vergangenen Sommer nach Frankfurt gekommen - zunächst aber nur auf Leihbasis.

Bei der SGE hat sich der 24-Jährige schnell zu einem Stammspieler etabliert. Theate kam inklusive des Spiels gegen Wolfsburg in 19 von 20 Bundesliga-Partien zum Einsatz.

Anzeige

Arthur Theate bleibt Eintracht treu: Auch Sportvorstand Krösche begeistert

"Arthur hat seit seiner Ankunft bei der Eintracht gezeigt, welch großes Potenzial er hat. Mit seinem Siegeswillen und seiner professionellen Einstellung ist er auf und neben dem Platz ein wichtiger Spieler für uns", sagte Markus Krösche (44).

Daher freue man sich enorm darüber, dass sich der Belgier zu einem langfristigen Verbleib in Frankfurt entschied, wie der Frankfurter Sportvorstand abschließend mitteilte.

Anzeige

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 20 62:19 51
2 Bayer 04 Leverkusen 20 49:27 45
3 Eintracht Frankfurt 20 45:27 38
4 RB Leipzig 20 34:29 33
5 VfB Stuttgart 20 37:30 32
6 1. FSV Mainz 05 20 33:24 31
7 Borussia Mönchengladbach 20 32:30 30
8 SV Werder Bremen 20 34:36 30
9 SC Freiburg 20 27:36 30
10 VfL Wolfsburg 20 43:35 29
11 Borussia Dortmund 20 36:34 29
12 FC Augsburg 20 24:35 26
13 FC St. Pauli 20 18:22 21
14 1. FC Union Berlin 20 16:27 21
15 TSG 1899 Hoffenheim 20 26:40 18
16 1. FC Heidenheim 20 25:42 14
17 Holstein Kiel 20 31:52 12
18 VfL Bochum 1848 20 17:44 10

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema Eintracht Frankfurt: