Marktwert-Boom bei Eintracht Frankfurt: Das sind die großen Gewinner!

Frankfurt am Main - Erneut hat Eintracht Frankfurt gezeigt, wie gut sich vor allem junge Spieler beim hessischen Bundesligisten entwickeln. So ist der Marktwert des Kaders gegenüber dem Jahresanfang deutlich gestiegen.

Der Kader von Eintracht Frankfurt konnte seinen Marktwert laut "Transfermarkt.de" gegenüber dem Jahresbeginn von 288 auf 323 Millionen Euro steigern.  © Giuseppe Maffia/dpa

Wurde der finanzielle Wert der Adlerträger zuletzt noch vom Portal "Transfermarkt.de" auf 288 Millionen geschätzt, so sind es jetzt bereits 323 Millionen Euro!

Den größten Sprung unter den Spielern machte dabei - nicht wirklich unerwartet - Hugo Ekitiké (22). Wurde der Franzose bislang auf 40 Millionen Euro taxiert, so sind es aktuell bereits 55 Millionen Euro.

Aber auch für fast alle anderen Youngster in den Reihen der Frankfurter müssten mögliche Interessenten jetzt wesentlich tiefer in die Tasche greifen.

Eintracht Frankfurt Üble Knauff-Verletzung überschattet teuer erkauften Eintracht-Sieg gegen Stuttgart

So steigerte Schwedens Nationalspieler Hugo Larsson (20) seinen Marktwert von 35 auf 40 Millionen Euro, was ihn nach Ekitiké zum zweitwertvollsten Eintracht-Spieler macht.

Und auch wenn Can Uzun den absoluten Durchbruch bei der SGE bislang noch nicht geschafft hat, so kann auch der 19-Jährige seinen Wert deutlich verbessern: Für ihn müsste ein anderer Klub nun geschätzte 18 Millionen Euro berappen - zuvor waren es noch 12 Millionen.

Anzeige
Hugo Ekitiké (22, l.) mit 55 Millionen und Hugo Larsson (20) mit 40 Millionen Euro sind die zurzeit wertvollsten Spieler bei Eintracht Frankfurt  © Arne Dedert/dpa

Eintracht Frankfurts Nnamdi Collins und Oscar Højlund können Marktwert mehr als verdoppeln

Nnamdi Collins (21, r.) steigerte seinen Marktwert von zuletzt 4 auf jetzt 10 Millionen Euro.  © Gregor Fischer/dpa

Nathaniel Brown (21) - Uzuns guter Kumpel noch aus gemeinsamen Nürnberger Tagen - steigerte seinen Marktwert wiederum von 8 auf 15 Millionen Euro. Jean-Mattéo Bahoya (19) liegt nach zuletzt 7,5 jetzt bei 9 Millionen Euro.

Zwei weitere Spieler aus Frankfurts junger Garde konnten ihren Wert sogar mehr als verdoppeln: Nnamdi Collins (21) verbesserte den seinen von 4 auf nunmehr 10 Millionen Euro, Oscar Højlunds (20) Marktwert kletterte von 2 auf 7,5 Millionen Euro.

Dass auch ältere Spieler sich in Frankfurt durchaus verbessern und damit wertvoller werden können, zeigt wiederum Arthur Theate (24). Sein geschätzter Preis liegt laut "Transfermarkt.de" nach zuletzt 20 nun bei 24 Millionen Euro - Karriererekord für den Belgier.

Eintracht Frankfurt Wegen Mario Götze: Bruchhagen mit scharfer Spitze in Richtung BVB

Einige Spieler mussten allerdings auch Einbußen hinnehmen. So fielen etwa Junior Dina Ebimbe (24) von zuletzt 9 auf 7 Millionen, Igor Matanovic (21) von 8 auf 6 Millionen oder Farès Chaïbi (22) von 14 auf 9 Millionen Euro.

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 27 78:26 65
2 Bayer 04 Leverkusen 27 62:34 59
3 Eintracht Frankfurt 27 55:40 48
4 1. FSV Mainz 05 27 45:31 45
5 Borussia Mönchengladbach 27 44:40 43
6 RB Leipzig 27 41:34 42
7 SC Freiburg 27 37:40 42
8 FC Augsburg 27 30:36 39
9 VfL Wolfsburg 27 49:41 38
10 Borussia Dortmund 27 48:42 38
11 VfB Stuttgart 27 47:44 37
12 SV Werder Bremen 27 43:53 36
13 1. FC Union Berlin 27 25:40 30
14 TSG 1899 Hoffenheim 27 33:49 27
15 FC St. Pauli 27 22:33 25
16 1. FC Heidenheim 27 32:52 22
17 VfL Bochum 1848 27 28:55 20
18 Holstein Kiel 27 38:67 17

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema Eintracht Frankfurt: