Frankfurt am Main - Eintracht Frankfurt ist weiterhin auf der Suche nach einem zentral-defensiven Mittelfeldakteur. Dabei ist nun offensichtlich ein Altbekannter aus der Bundesliga in den Fokus gerückt.
Laut der Bild soll sich die SGE für eine Sommer-Verpflichtung von Liverpools Wataru Endo (32) interessieren.
Der ehemalige Stuttgarter könnte genau jene Lücke im Eintracht-Kader schließen, die in den wichtigen Spielen immer wieder deutlich wird - ein spiel- und defensivstarker Sechser mit Erfahrung auf Topniveau!
Genau diese Eigenschaften bringt Endo als langjähriger VfB-Kapitän und mittlerweile bewanderter Premier-League-Kicker ganz klar mit. Vor allem die Leaderqualitäten Endos soll die Eintracht demnach an ihm schätzen.
Beim Liverpool FC spielt Endo nach seiner Rolle als verlässlicher Rotationsspieler unter Jürgen Klopp (57) bei Neu-Trainer Arne Slot (46) aktuell kaum noch eine Rolle.
Wataru Endo würde Eintracht Frankfurts Qualität in der Spitze verbessern
Aufgrund seines gesetzten Alters und jener derzeit geringen sportlichen Relevanz bei den Reds könnte Endo im Sommer daher zu haben sein.
Zwar wird das Unterfangen bei noch zwei Jahren Vertragslaufzeit nicht ganz billig, trotzdem wird der Tabellenführer der Premier League seinem Ersatzspieler wohl keine Steine in Form von utopischen Ablöseforderungen in den Weg legen - sollte ein Wechselwunsch bestehen.
Erreichen die Adlerträger tatsächlich die Champions League, wäre ein Transfer sicher zu stemmen und umso wichtiger. Einig werden müsste man sich dann nur noch über das sicher nicht gerade niedrige Gehalt des Japaners.
Es besteht also die Chance, möglicherweise ein gutes Preis-Leistungs-Paket zu schnüren und sich dadurch qualitativ deutlich zu verbessern, will man laut Bild aufseiten der SGE doch mit vier zentralen Mittelfeldspielern in die neue Saison gehen.
Ein Abgangskandidat wäre dann wohl Mahmoud Dahoud (29), der wie Endo bei Liverpool bei den Frankfurtern kaum auf seine Einsatzzeiten kommt.
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 26 | 75:24 | 62 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 27 | 62:34 | 59 | |
3 |
|
1. FSV Mainz 05 | 26 | 44:28 | 45 | |
4 |
|
Eintracht Frankfurt | 26 | 54:40 | 45 | |
5 |
|
RB Leipzig | 26 | 41:33 | 42 | |
6 |
|
SC Freiburg | 26 | 36:38 | 42 | |
7 |
|
Borussia Mönchengladbach | 26 | 43:40 | 40 | |
8 |
|
VfL Wolfsburg | 26 | 49:40 | 38 | |
9 |
|
FC Augsburg | 26 | 29:35 | 38 | |
10 |
|
VfB Stuttgart | 26 | 47:43 | 37 | |
11 |
|
Borussia Dortmund | 26 | 45:41 | 35 | |
12 |
|
SV Werder Bremen | 26 | 40:53 | 33 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 26 | 23:39 | 27 | |
14 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 26 | 32:48 | 26 | |
15 |
|
FC St. Pauli | 26 | 20:30 | 25 | |
16 |
|
VfL Bochum 1848 | 27 | 28:55 | 20 | |
17 |
|
1. FC Heidenheim | 26 | 31:52 | 19 | |
18 |
|
Holstein Kiel | 26 | 38:64 | 17 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.