Große Sorge um Eintrachts Abwehrchef: Droht bei Koch der Super-GAU?

Von Christian Johner

Frankfurt am Main - Eintrachts Nationalspieler Robin Koch (28) von droht wegen einer Schulterverletzung eine mehrwöchige Pause.

Im Luftkampf mit VfL-Angreifer Jonas Wind (25, M.u.) verletzte sich Eintracht-Verteidiger Robin Koch (28) wohl schwer an der Schulter.  © Arne Dedert/dpa

"Das sieht ehrlicherweise nicht ganz so gut aus", sagte Frankfurts Coach Dino Toppmöller (44) nach dem 1:1 gegen den VfL Wolfsburg.

Der Trainer geht davon aus, dass er in den nächsten Spielen in der Bundesliga auf den Verteidiger verzichten muss. Eine konkrete Diagnose gab es zunächst aber noch nicht.

Koch war in der Anfangsphase nach einem Zweikampf mit Wolfsburgs Stürmer Jonas Wind unglücklich mit der linken Schulter auf den Rasen geknallt und musste mit Schmerzen ausgewechselt werden. Den VfL-Angreifer nahm Toppmöller aber in Schutz. "Das war halt extrem unglücklich. Da war auch keine Absicht dahinter."

Eintracht Frankfurt Verletzungsschock überschattet Eintrachts Rumpel-Remis gegen Wolfsburg

Die Verletzung von Koch sei aber kein Grund, um einen Spieler für die Abwehr am sogenannten Deadline Day am Montag zu verpflichten, erklärte SGE-Sportvorstand Markus Krösche (44). "Also wir müssen mal schauen, was Robin hat, aber wir haben genug Alternativen in der Defensive."

Anzeige

Kein Ersatz für Koch geplant: Wird die Eintracht trotzdem nochmal auf dem Transfermarkt aktiv?

Grundsätzlich schloss Krösche Zugänge am letzten Tag des Winter-Transferfensters aber nicht aus. "Ich weiß es noch nicht", sagte der 44-Jährige. Im Großen und Ganzen sei man mit dem aktuellen Kader zufrieden, so Krösche.

Anzeige

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 20 62:19 51
2 Bayer 04 Leverkusen 20 49:27 45
3 Eintracht Frankfurt 20 45:27 38
4 RB Leipzig 20 34:29 33
5 VfB Stuttgart 20 37:30 32
6 1. FSV Mainz 05 20 33:24 31
7 Borussia Mönchengladbach 20 32:30 30
8 SV Werder Bremen 20 34:36 30
9 SC Freiburg 20 27:36 30
10 VfL Wolfsburg 20 43:35 29
11 Borussia Dortmund 20 36:34 29
12 FC Augsburg 20 24:35 26
13 FC St. Pauli 20 18:22 21
14 1. FC Union Berlin 20 16:27 21
15 TSG 1899 Hoffenheim 20 26:40 18
16 1. FC Heidenheim 20 25:42 14
17 Holstein Kiel 20 31:52 12
18 VfL Bochum 1848 20 17:44 10

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema Eintracht Frankfurt: