Frankfurt am Main - Bei der Frankfurter Eintracht formte man in den vergangenen Jahren immer wieder junge Angreifer zu echten Stürmer-Stars. So auch im jüngsten Fall von Hugo Ekitiké (22), dem nun wohl ein dickes Preisschild verpasst wurde.
Erst im Winter wechselte Omar Marmoush (25) für satte 80 Millionen Euro zu Manchester City.
Wer soll in seine Fußstapfen treten? Das fragten sich wohl viele SGE-Anhänger unmittelbar nach dem Transfer.
Die Antwort befand sich letztlich schon im eigenen Kader. Hugo Ekitiké blüht nach dem Marmoush-Abgang noch mehr als zuvor als Goalgetter auf und weckt damit Begehrlichkeiten in ganz Europa.
Der schlaksige Franzose soll Bild-Informationen zufolge von der Eintracht ein Preisschild von ebenfalls 80 Millionen Euro umgehängt bekommen haben.
Hugo Ekitiké hat noch lange Vertragslaufzeit bei Eintracht Frankfurt
Doch bei seiner langen Vertragslaufzeit bis ins Jahr 2029 könnte Ekitiké auch mindestens noch ein Jahr bei den Adlerträgern bleiben und erst später den nächsten Schritt wagen.
Dies sei auch der Plan der SGE, die nicht den nächsten Super-Stürmer innerhalb von einem halben Jahr verlieren und so sportliche Ziele nicht nachhaltig gefährden möchte.
Von Spielerseite her soll es vorerst keinen Wunsch geben, die Mainmetropole möglichst schnell wieder zu verlassen. Vielmehr fühle sich der 22-Jährige bei den Frankfurtern pudelwohl und sei glücklich über seine eigene Entwicklung.
In der laufenden Saison stehen für den 1,90-Meter-Hünen aktuell 17 Tore sowie sechs Vorlagen bei 31 Einsätzen zu Buche. Seit dem Rückrundenstart knipste Ekitiké in der Bundesliga herausragende viermal in vier Partien.
Lediglich einen neuen Offensivpartner à la Marmoush sucht die Eintracht noch in den eigenen Reihen. Ist der gefunden, geht Ekitiké vielleicht noch mehr durch die Decke, als er es sowieso schon tut.
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 21 | 65:19 | 54 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 21 | 49:27 | 46 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 21 | 46:28 | 39 | |
4 |
|
RB Leipzig | 22 | 36:29 | 37 | |
5 |
|
VfB Stuttgart | 21 | 39:31 | 35 | |
6 |
|
SC Freiburg | 21 | 28:36 | 33 | |
7 |
|
1. FSV Mainz 05 | 21 | 33:24 | 32 | |
8 |
|
Borussia Mönchengladbach | 21 | 33:31 | 31 | |
9 |
|
VfL Wolfsburg | 21 | 43:35 | 30 | |
10 |
|
SV Werder Bremen | 21 | 34:39 | 30 | |
11 |
|
Borussia Dortmund | 21 | 37:36 | 29 | |
12 |
|
FC Augsburg | 22 | 24:35 | 28 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 21 | 20:27 | 24 | |
14 |
|
FC St. Pauli | 21 | 18:24 | 21 | |
15 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 21 | 26:44 | 18 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 21 | 25:43 | 14 | |
17 |
|
Holstein Kiel | 21 | 33:54 | 13 | |
18 |
|
VfL Bochum 1848 | 21 | 19:46 | 11 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.