Eintracht-Präsident wünscht sich mehr Engagement im Fußball gegen Rechtsextremismus

Frankfurt am Main - Der scheidende Präsident von Eintracht Frankfurt, Peter Fischer (67), hat einen größeren Wunsch, als den Gewinn der deutschen Fußball-Meisterschaft der Hessen zu erleben.

Peter Fischer (67), der Präsident von Eintracht Frankfurt, wünscht sich mehr Engagement im Fußball für Integration und Verständigung sowie gegen Rechtsextremismus.
Peter Fischer (67), der Präsident von Eintracht Frankfurt, wünscht sich mehr Engagement im Fußball für Integration und Verständigung sowie gegen Rechtsextremismus.  © Frank Rumpenhorst/dpa

"Ich muss nicht unbedingt deutscher Meister werden, auch wenn man das gerne zehnmal hintereinander werden möchte", sagte der 67 Jahre alte Sportfunktionär im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur. "Wenn ich es erleben würde, wäre ich aber unglaublich glücklich."

Für ihn wäre hingegen wichtig, "Integration und Verständigung zu schaffen und unseren Kampf gegen Nazis und Rechtsextremismus weiter zum Erfolg zu führen", sagte er. "Damit wäre ich als künftiger Ehrenpräsident sehr zufrieden."

Fischer wird am kommenden Montag auf der Mitgliederversammlung des Bundesligisten nach mehr als 23 Jahren im Amt nicht mehr kandidieren. Nachfolger soll auf der Mitgliederversammlung der Geschäftsmann Mathias Beck werden.

Kurios: Eintracht-Boss zückt für Titel-Wette sein Portemonnaie
Eintracht Frankfurt Kurios: Eintracht-Boss zückt für Titel-Wette sein Portemonnaie

Viel Anerkennung hat sich Fischer über die sportlichen Erfolge hinaus durch sein Engagement für die Werte der Demokratie, gegen Antisemitismus und rechts erworben. So hatte er vor Jahren gesagt, AfD-Wähler hätten bei der Eintracht nichts verloren, woraufhin er angefeindet worden war.

Peter Fischer: "Wir haben da definitiv etwas bewirkt"

Der 67-Jährige wird nach 23 Jahren im Amt nicht mehr als Präsident von Eintracht Frankfurt kandidieren.
Der 67-Jährige wird nach 23 Jahren im Amt nicht mehr als Präsident von Eintracht Frankfurt kandidieren.  © Arne Dedert/dpa

"Es gab hunderte von Anzeigen, die ich bekommen habe. Es gab unendliche Bedrohungen. Da waren schlimme dabei, aber am Ende weiß man auch, dass man alles richtig gemacht hat", sagte Fischer.

Es habe aber auch eine gute Seite gegeben. Viele tausende von Menschen seien in den Klub eingetreten - wegen dieser Werte: "Wir haben da definitiv etwas bewirkt - auch bei dem einen oder anderen Verein und Verantwortlichen, sich ebenso deutlich zu positionieren. Es könnten noch viel mehr werden, doch daran werde ich arbeiten."

Er wünsche sich mehr gesellschaftspolitisches Engagement des Sports und des Fußballs. "Um den großen Problemen zu begegnen - der Verlust von demokratischen Werten, der Hass, die Lügen, die Spaltung oder die Ausgrenzung von Menschen in schlimmster Art und Weise - ist der Sport und die Bundesliga mehr als geeignet", betonte Fischer.

Perfekt vorbereitet? Mit diesem Plan will Eintracht Frankfurt auf Marmoush-Verkauf reagieren
Eintracht Frankfurt Perfekt vorbereitet? Mit diesem Plan will Eintracht Frankfurt auf Marmoush-Verkauf reagieren

Auch die Fußball-EM im Sommer in Deutschland könnte Positives bewirken: "Ich denke, dass wir auch bei der Europameisterschaft wieder zeigen können, dass egal woher die Besucher und Fans kommen, welchen Glauben und welche Hautfarbe sie haben, sie willkommen sind. Solche Großereignisse können helfen."

Titelfoto: Frank Rumpenhorst/dpa

Mehr zum Thema Eintracht Frankfurt: