Eintracht in der Europa League: Achtelfinal-Gegner steht fest!

Nyon - Das Warten hat endlich ein Ende: Die Eintracht muss im Achtelfinale der UEFA Europa League gegen Ajax Amsterdam antreten.

Am 6. und 13. März muss die Eintracht in der Europa League gegen Ajax Amsterdam ran.  © Gregorio Borgia/AP/dpa

Das ergab die Auslosung am heutigen Freitagnachmittag im schweizerischen Nyon am Genfer See. Die entscheidende Kugel zog Ex-Athletic-Bilbao-Stürmer Aritz Arduriz (44). Als direkt für die Runde der letzten 16 Teams qualifiziertes Team haben die Hessen im Rückspiel am 13. März Heimrecht.

Zuvor muss die SGE jedoch am 6. März in Amsterdam bestehen. Ohnehin gab es vor der Auslosung lediglich zwei infrage kommende Kontrahenten für die Truppe von Coach Dino Toppmöller (44). Letzten Endes erwischte sie mit den Niederländern das vermeintlich attraktivere, aber auch schwerere Los.

Auf dem Titelträger von 2022 lastet derweil ein ganz besonderer, nationaler Druck. Immerhin ist die Eintracht das einzig verbliebene deutsche Team im Wettbewerb. Ob man sich drei Jahre nach der magischen Nacht von Sevilla erneut die europäische Krone aufsetzen kann, bleibt abzuwarten.

Eintracht Frankfurt Eintracht droht schwerwiegender Ausfall im Topspiel gegen die Bayern

Die Adlerträger gelten trotz des mit vielen Millionen vergoldeten Abgangs von Topstürmer Omar Marmoush (26) noch immer als einer der engeren Favoriten auf den Titel.

Anzeige

Eintracht Frankfurt in der Europa League: Attraktive Gegner in möglichem Viertelfinale

Sollte sich die Diva vom Main gegen den niederländischen Rekordmeister durchsetzen, so könnte man am 10. und 17. April unter anderem gegen Manchester United, Tottenham Hotspur, AZ Alkmaar oder Real Sociedad um das Halbfinal-Ticket spielen.

Das Finale der Europa League steigt schließlich am 21. Mai in Bilbao

Anzeige

Tabelle UEFA Europa League

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 SS Lazio 8 17:5 19
2 Athletic Club 8 15:7 19
3 Manchester United FC 8 16:9 18
4 Tottenham Hotspur FC 8 17:9 17
5 Eintracht Frankfurt 8 14:10 16
6 Olympique Lyonnais 8 16:8 15
7 PAE Olympiakos SFP 8 9:3 15
8 Rangers FC 8 16:10 14
9 FK Bodø/Glimt 8 14:11 14
10 RSC Anderlecht 8 14:12 14
11 FCSB Bukarest 8 10:9 14
12 AFC Ajax 8 16:8 13
13 Real Sociedad de Fútbol 8 13:9 13
14 Galatasaray SK 8 19:16 13
15 AS Roma 8 10:6 12
16 FC Viktoria Plzeň 8 13:12 12
17 Ferencvárosi TC 8 15:15 12
18 FC Porto 8 13:11 11
19 AZ 8 13:13 11
20 FC Midtjylland 8 9:9 11
21 Royale Union Saint-Gilloise 8 8:8 11
22 PAOK Thessaloniki FC 8 12:10 10
23 FC Twente '65 8 8:9 10
24 Fenerbahçe SK 8 9:11 10
25 Sporting Clube de Braga 8 9:12 10
26 IF Elfsborg 8 9:14 10
27 TSG 1899 Hoffenheim 8 11:14 9
28 Beşiktaş JK 8 10:15 9
29 Maccabi Tel Aviv FC 8 8:17 6
30 SK Slavia Praha 8 7:11 5
31 Malmö FF 8 10:17 5
32 FK Rīgas Futbola Skola 8 6:13 5
33 PFK Ludogorets 1945 Razgrad 8 4:11 4
34 FK Dynamo Kyiv 8 5:18 4
35 OGC Nice 8 7:16 3
36 Qarabağ Ağdam FK 8 6:20 3

Die besten acht Teams nach der Liga-Phase qualifizieren sich direkt fürs Achtelfinale. Die Teams auf den Plätzen neun bis 16 spielen in K.-o.-Runden-Play-offs - zunächst auswärts - gegen die Teams auf den Plätzen 17 bis 24 um die weiteren acht Achtelfinaltickets. Die Teams auf den Plätzen 25 bis 36 scheiden aus und steigen auch nicht länger in die Conference League ab.

Mehr zum Thema Eintracht Frankfurt: