Frankfurt am Main - Die Jagd auf Eintracht Frankfurts Torjäger Hugo Ekitiké hat begonnen: Laut französischen Medien sollen gleicht mehrere Klubs aus der englischen Premier League Interesse an dem 22-Jährigen haben.
So berichtet das Portal FootMercato, dass der FC Liverpool, Arsenal und auch West Ham United den Franzosen beobachten. Außerdem sollen die "Hammers" Ekitiké bereits vor seinem Wechsel 2024 von Paris Saint-Germain zur Eintracht auf dem Schirm gehabt haben.
Der Spieler war Anfang 2024 zunächst auf Leihbasis vom französischen Hauptstadtklub zu den Hessen gekommen, die ihn dann zu Beginn der Saison 2024/25 für insgesamt etwa 20 Millionen Euro fest verpflichteten.
Bei seinem Heimatverein Stade Reims reifte Ekitiké zum Profi, was schließlich die Aufmerksamkeit der Verantwortlichen von PSG auf ihn zog.
Nach einer vielversprechenden Leihe in der Saison 2022/23 wechselte der Spieler im Sommer 2023 fest für 28,5 Millionen nach Paris, wo er dann aber kaum noch Spielzeit erhielt und schließlich den Schritt nach Frankfurt machte.
Für 80 Millionen Euro würde Eintracht Frankfurt Hugo Ekitiké wohl ziehen lassen
Mit 17 Toren und sechs Assists in 32 Pflichtspielen konnte der 1,90 Meter große Schlaks in der aktuellen Saison bislang komplett überzeugen.
Jüngst attestierte ihm Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche (44) gegenüber BILD das Potenzial, "ein absoluter Top-Stürmer in Europa zu werden".
Außerdem soll demnach in den Planspielen bei der Eintracht bereits über die mögliche Ablösesumme für Ekitiké, der noch einen Vertrag bis 2029 besitzt, nachgedacht worden sein. Diese soll bei mindestens 80 Millionen Euro liegen; Marktwert des Spielers laut Transfermarkt.de zurzeit: 40 Millionen Euro.
Laut FootMercato halte man es bei der SGE für nicht unwahrscheinlich, dass der 22-Jährige im Sommer 2026 für diese Summe den Verein verlassen wird. Bei einem entsprechenden Angebot vielleicht auch schon früher ...
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 22 | 65:19 | 55 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 22 | 49:27 | 47 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 22 | 49:29 | 42 | |
4 |
|
SC Freiburg | 23 | 34:36 | 39 | |
5 |
|
RB Leipzig | 22 | 36:29 | 37 | |
6 |
|
1. FSV Mainz 05 | 22 | 35:24 | 35 | |
7 |
|
VfB Stuttgart | 22 | 40:33 | 35 | |
8 |
|
Borussia Mönchengladbach | 22 | 35:32 | 34 | |
9 |
|
VfL Wolfsburg | 22 | 45:36 | 33 | |
10 |
|
SV Werder Bremen | 23 | 35:47 | 30 | |
11 |
|
Borussia Dortmund | 22 | 37:38 | 29 | |
12 |
|
FC Augsburg | 22 | 24:35 | 28 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 22 | 21:29 | 24 | |
14 |
|
FC St. Pauli | 22 | 18:25 | 21 | |
15 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 22 | 29:45 | 21 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 22 | 25:45 | 14 | |
17 |
|
VfL Bochum 1848 | 22 | 21:46 | 14 | |
18 |
|
Holstein Kiel | 22 | 34:57 | 13 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.