Bundesliga-Star gibt knallhart zu: "Natürlich spielt Geld eine große Rolle"

Von Ulrike John

Frankfurt am Main - Eintracht Frankfurts Abwehrspieler Arthur Theate (24) hat sich als vereinsloser Fußballprofi 2020 um einen Knochenjob beworben.

Eintrachts Arthur Theate (24, r.) wäre um ein Haar zum Bauarbeiter geworden.  © Swen Pförtner/dpa

"Ich hätte auf dem Bau gearbeitet", sagte der 24 Jahre alte Belgier in einem "Sport Bild"-Interview. "Meine ganze Familie arbeitet da. Ich hätte es auch getan. Natürlich ist es ein harter Job. Aber wenn es keiner macht, haben wir keine Häuser. Für mich wäre es eine normale Sache gewesen."

Theate spielt derzeit eine überragende Saison beim hessischen Bundesligisten. Der Lockenkopf aus Lüttich bekam damals aber einen Vertrag beim KV Ostende und machte unter Trainer Alexander Blessin (51, heute FC St. Pauli) einen Karrieresprung. Der Frankfurter ist Blessin dafür noch heute dankbar und telefoniert regelmäßig mit ihm.

"Wegen Corona hatte der Verein kein Geld. Sie hatten zu dem Zeitpunkt nur sechs Spieler unter Vertrag", erzählte Theate. "Es war zwar ein Erstligist, aber die Bezahlung war sehr schlecht. Ich habe weniger Geld verdient, als wäre ich arbeiten gegangen. Es war wirklich schwer, damit überhaupt zu leben."

Eintracht Frankfurt Eintracht fehlt das Sieger-Gen: Droht ein dramatischer Absturz?

Die Eintracht hatte den ursprünglich vom französischen Erstligisten Stade Rennes nur ausgeliehenen Abwehrspieler kürzlich fest verpflichtet und mit einem Vertrag bis 2029 ausgestattet.

Anzeige

Theate-Wechsel nach Saudi-Arabien platzte: Nächste Leistungsexplosion bei der Eintracht

Theate stand im vergangene Sommer kurz vor einem Wechsel zum saudischen Club Al-Ittihad. "Eigentlich wollte ich nicht weg aus Europa. Aber ich wollte mich um meine Familie kümmern - auch finanziell", sagte der EM-Teilnehmer in dem Interview.

"Und natürlich spielt da das Geld eine große Rolle. Wissen Sie, ich komme aus dem Nichts."

Anzeige

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 21 65:19 54
2 Bayer 04 Leverkusen 21 49:27 46
3 Eintracht Frankfurt 21 46:28 39
4 RB Leipzig 21 36:29 36
5 VfB Stuttgart 21 39:31 35
6 SC Freiburg 21 28:36 33
7 1. FSV Mainz 05 21 33:24 32
8 Borussia Mönchengladbach 21 33:31 31
9 VfL Wolfsburg 21 43:35 30
10 SV Werder Bremen 21 34:39 30
11 Borussia Dortmund 21 37:36 29
12 FC Augsburg 21 24:35 27
13 1. FC Union Berlin 21 20:27 24
14 FC St. Pauli 21 18:24 21
15 TSG 1899 Hoffenheim 21 26:44 18
16 1. FC Heidenheim 21 25:43 14
17 Holstein Kiel 21 33:54 13
18 VfL Bochum 1848 21 19:46 11

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema Eintracht Frankfurt: