Aus kuriosem Grund: Darum verpasste Teamkollege Mario Götzes goldenes WM-Tor

Von Ulrike John

Frankfurt am Main - Nationalspieler Robin Koch (28) hat das legendäre WM-Siegtor 2014 seines heutigen Frankfurter Kollegen Mario Götze (32) nicht live gesehen.

In der 113. Spielminute netzte Mario Götze (32, r.) sehenswert gegen Argentinien ein und bescherte der DFB-Elf damit 2014 in Rio den vierten WM-Titel.  © Kamil Krzaczynski/EPA/dpa

"Ich habe es verpasst. Das Spiel schaute ich mit meinen Jungs auf der Fanmeile in Trier, aber der letzte Zug nach Hause fuhr leider zu früh. Deshalb hatte ich gehofft, dass wir in der regulären Spielzeit gewinnen", sagte der Abwehrspieler der Eintracht im "Kicker"-Interview.

Koch war beim Triumph der deutschen Nationalmannschaft in Rio, als Götze in der 113. Minute das entscheidende 1:0 gegen Argentinien erzielte, 17 Jahre alt und spielte in der Regionalliga bei Eintracht Trier.

"Ich musste zum Bahnhof rennen und habe unterwegs nur den Jubel und die Schreie der Fans gehört", erzählte er.

Eintracht Frankfurt Rückschlag für Eintracht-Keeper Trapp: Darum steht er gegen Werder nicht im Tor

"Hinterher habe ich Marios Tor aber noch oft genug gesehen."

Anzeige

Robin Koch verpasste goldenes WM-Tor: Götze als wahrer Mehrwert für die Eintracht

Der damals 17-jährige Robin Koch (28, 2.v.r.) verpasste den entscheidenden WM-Treffer seines heutigen Teamkollegen.  © Uwe Anspach/dpa

Der 32 Jahre alte Götze habe mit seiner Erfahrung und Spielintelligenz "einen unfassbaren Wert für die Mannschaft", so Koch.

Er selbst kam 2023 von Leeds United zur Eintracht, Götze ein Jahr vorher vom PSV Eindhoven.

Anzeige

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 28 81:27 68
2 Bayer 04 Leverkusen 28 63:34 62
3 Eintracht Frankfurt 28 55:42 48
4 1. FSV Mainz 05 28 46:32 46
5 RB Leipzig 28 44:35 45
6 Borussia Mönchengladbach 28 45:41 44
7 SC Freiburg 28 38:44 42
8 Borussia Dortmund 28 52:43 41
9 VfB Stuttgart 28 51:44 40
10 SV Werder Bremen 28 45:53 39
11 FC Augsburg 28 31:39 39
12 VfL Wolfsburg 28 49:42 38
13 1. FC Union Berlin 28 26:40 33
14 TSG 1899 Hoffenheim 28 34:52 27
15 FC St. Pauli 28 23:34 26
16 1. FC Heidenheim 28 32:53 22
17 VfL Bochum 1848 28 28:59 20
18 Holstein Kiel 28 39:68 18

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema Eintracht Frankfurt: