Wegen Pyro-Chaoten im Stadion: 1. FC Köln zu Hammer-Strafe verdonnert

Köln - Der notorisch klamme 1. FC Köln wird zur Kasse gebeten. Grund dafür ist das wiederholte Fehlverhalten der eigenen Fans.

Eine teure Choreographie der FC-Fans: Allein die Pyro-Show gegen Hertha BSC im vergangenen Dezember kostet den notorisch klammen Zweitligisten knapp 300.000 Euro.  © Federico Gambarini/dpa

Insgesamt verdonnerte das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) den Zweitligisten nach eigenen Angaben zu einer Geldstrafe von 316.400 Euro.

Einen Großteil davon (105.500 Euro) können die Domstädter jedoch für eigene "sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen" verwenden, wie der DFB mitteilt. Diese seien allerdings bis zum 31. Dezember dieses Jahres nachzuweisen.

Konkret geht es um vier Fälle, in denen den FC-Anhängern unsportliches Verhalten und das illegale Zünden von Pyrotechnik vorgeworfen wird: das DFB-Pokalspiel gegen Hertha BSC am 4. Dezember 2024 sowie die Liga-Duelle gegen Kaiserslautern am 22. Dezember 2024 (15.600 Euro), gegen Elversberg am 25. Januar (1800 Euro) sowie gegen Braunschweig am 1. Februar (8400 Euro).

1. FC Köln Flattern die Nerven? 1. FC Köln lässt wieder Federn und kann HSV-Patzer nicht nutzen

Insbesondere das Heimspiel gegen die Berliner kommt den rheinischen Klub dabei teuer zu stehen: Weil die Anhänger hier "eine sehr große Anzahl pyrotechnischer Gegenstände zündeten" und sich dadurch unter anderem der Anstoß verzögerte, müssen die Kölner 290.600 Euro berappen.

Dabei ist der FC sogar noch mit einem blauen Auge davon gekommen: Wäre es den Verantwortlichen nämlich nicht gelungen, zwei Täter zu ermitteln, die mit den Ausschreitungen in Zusammenhang stehen, wäre die ausgesprochene Strafe wohl sogar doppelt so hoch ausgefallen, berichtet das DFB-Sportgericht.

Anzeige

DFB-Gericht droht 1. FC Köln mit weiteren Sanktionen

Zudem drohen dem FC bei weiteren gravierenden Pyro-Vorkommnissen im Kölner Zuschauerblock auch Sanktionen, die über eine Geldstrafe hinausgehen. Wie diese aussähen, ist unklar.

Gegebenenfalls könnten zudem auch Auflagen in Erwägung gezogen werden, heißt es darüber hinaus in der DFB-Mitteilung.

Anzeige

Tabelle 2. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 Hamburger SV 29 63:36 52
2 1. FC Köln 29 43:34 51
3 SV 07 Elversberg 29 54:33 47
4 Fortuna Düsseldorf 29 47:42 47
5 1. FC Magdeburg 29 55:42 46
6 1. FC Kaiserslautern 29 50:45 46
7 SC Paderborn 07 29 48:39 45
8 1. FC Nürnberg 29 49:45 44
9 Hannover 96 29 35:30 43
10 Karlsruher SC 29 47:50 41
11 FC Schalke 04 29 48:52 37
12 Hertha BSC 29 43:45 36
13 SV Darmstadt 98 29 48:46 35
14 SpVgg Greuther Fürth 29 41:53 35
15 Eintracht Braunschweig 29 32:54 30
16 SC Preußen Münster 29 29:37 28
17 SSV Ulm 1846 29 29:35 26
18 SSV Jahn Regensburg 29 18:61 22

Die Tabelle der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Zweitliga-Meister und steigt in die 1. Bundesliga auf. Letzteres gilt auch für Rang 2. Platz 3 spielt mit dem drittletzten Rang der Bundesliga um Aufstieg oder Verbleib in Deutschlands höchster Fußball-Spielklasse.

Mehr zum Thema 1. FC Köln: