Tor-Debüt oder Pingpong-Eigentor? Verwirrung um Ausgleich von FC-Stürmer Rondic

Köln - Am Samstag konnte der 1. FC Köln das Aufstiegsduell beim SC Paderborn mit 2:1 für sich entscheiden - auch dank Winter-Neuzugang Imad Rondic (26).

FC-Angreifer Imad Rondic (26) freut sich ausgelassen über seinen Ausgleichstreffer gegen den SC Paderborn.  © Bernd Thissen/dpa

Der 26-jährige Bosnier hatte den Ball in der 42. Minute aus kurzer Distanz zwar nicht direkt im Gehäuse von SCP-Schlussmann Manuel Riemann (36) unterbringen können, am Ende aber dennoch jubeln dürfen: Sein Schuss wurde von Innenverteidiger Felix Götze (27) derart abgefälscht, dass das Spielgerät zunächst an den Pfosten und von dort zurück an den Kopf des 27-Jährigen und schließlich ins Tor sprang.

Rondic freute sich anschließend ausgelassen - auch, weil er fest davon überzeugt war, endlich seinen ersten Treffer für seinen neuen Arbeitgeber erzielt zu haben. Von offizieller Seite aus wurde die Aktion hingegen schnell als Eigentor gewertet.

"Es war gar nicht mein Tor? Ich dachte, es wäre meins ...", zeigte sich der Bosnier nach Abpfiff der Partie am Sky-Mikrofon zunächst enttäuscht, ergänzte dann jedoch schnell: "Aber ich bin froh, dass ich dem Team helfen konnte und glaube daran, dass ich hier noch viele Tore erzielen werden."

1. FC Köln Trainer Struber in Not: 1. FC Köln geht vor Topspiel gegen Paderborn das Personal aus

Wenige Stunden später war dann aber klar: Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat den Ausgleichstreffer tatsächlich dem FC-Stürmer zugeschrieben. Grund dafür ist eine entsprechende Passage im eigenen Regelwerk.

Anzeige

DFL-Statuten erklären, wann ein Eigentor vorliegt

Dort heißt es: "Dem angreifenden Spieler wird das Tor gutgeschrieben, wenn ein Torschütze klar erkennbar ist. [...] Das Zurückprallen des Torschusses vom Torgehäuse und ein darauffolgendes Abfälschen des Balles in das eigene Tor durch den abwehrenden Spieler sind unerheblich."

Dementsprechend darf sich der Bosnier nun auch ganz offiziell über seine Tor-Premiere im FC-Trikot freuen.

Anzeige

Tabelle 2. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 1. FC Köln 27 42:32 50
2 Hamburger SV 27 58:32 49
3 1. FC Kaiserslautern 27 49:41 46
4 SC Paderborn 07 27 45:34 45
5 1. FC Magdeburg 27 53:41 43
6 Hannover 96 27 34:26 43
7 SV 07 Elversberg 27 45:32 41
8 1. FC Nürnberg 27 47:41 41
9 Fortuna Düsseldorf 27 44:41 41
10 Karlsruher SC 27 45:49 37
11 FC Schalke 04 27 46:49 34
12 SpVgg Greuther Fürth 27 40:51 34
13 Hertha BSC 27 41:44 32
14 SV Darmstadt 98 27 46:45 31
15 SC Preußen Münster 27 28:35 27
16 Eintracht Braunschweig 27 25:50 24
17 SSV Ulm 1846 27 27:33 23
18 SSV Jahn Regensburg 27 16:55 19

Die Tabelle der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Zweitliga-Meister und steigt in die 1. Bundesliga auf. Letzteres gilt auch für Rang 2. Platz 3 spielt mit dem drittletzten Rang der Bundesliga um Aufstieg oder Verbleib in Deutschlands höchster Fußball-Spielklasse.

Mehr zum Thema 1. FC Köln: