Nach teils heftiger Kritik: So hübscht Köln-Boss Keller seine FC-Bilanz auf

Von Carsten Lappe

Köln - Klubboss Christian Keller (46) vom 1. FC Köln sieht die Geißböcke trotz Bundesliga-Abstieg und viel Chaos in der Vergangenheit auf einem sehr guten Weg.

In den drei Jahren unter Christian Keller erlebt der 1. FC Köln eine regelrechte Berg- und Talfahrt.  © Harry Langer/dpa

Dem einstigen Chef von Jahn Regensburg zufolge sei "neben dem Platz vieles in die richtige Richtung gelaufen. Jetzt muss der sportliche Erfolg nachziehen. Wenn das gelingt, wird auch unser Plan in besserem Licht erscheinen", verriet er dem Kicker.

Trotz spielerisch zuletzt sehr enttäuschender Leistungen liegt der FC nach 26 Spieltagen als Zweiter hinter dem Hamburger SV auf einem direkten Aufstiegsplatz.

Dennoch sind viele Fans unzufrieden und das Umfeld unruhig. Keller hat dafür Verständnis: "Der Sport steht im Fokus der Bewertung. Dabei sieht man aus externer Perspektive: Wir sind 2022/23 in die Conference League gekommen, haben anschließend eine weitere solide Bundesliga-Saison gespielt und steigen dann 2023/24 ab.

1. FC Köln Trainer Struber in Not: 1. FC Köln geht vor Topspiel gegen Paderborn das Personal aus

In der 2. Liga spielen wir eine Saison, in der wir zwischenzeitlich auf Platz 12 standen. Wenn ich diesen sportlichen Verlauf als Fan sehen würde, fände ich das auch nicht allzu cool."

Anzeige

1. FC Köln bald frei von Verbindlichkeiten

Der 46-Jährige stellte indes die nicht sofort sichtbaren Erfolge seiner inzwischen dreijährigen Tätigkeit beim FC heraus.

"Der 1. FC Köln ist nicht nur weg vom wirtschaftlichen Exitus, sondern er war auch nach einem Jahr nicht mehr strukturell defizitär und ist jetzt beinahe frei von Verbindlichkeiten", sagte Keller.

"Wir haben kein strukturelles Defizit mehr und können uns aus eigener Kraft tragen."

Anzeige

Tabelle 2. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 1. FC Köln 27 42:32 50
2 Hamburger SV 27 58:32 49
3 1. FC Kaiserslautern 27 49:41 46
4 SC Paderborn 07 27 45:34 45
5 1. FC Magdeburg 27 53:41 43
6 Hannover 96 27 34:26 43
7 SV 07 Elversberg 27 45:32 41
8 1. FC Nürnberg 27 47:41 41
9 Fortuna Düsseldorf 27 44:41 41
10 Karlsruher SC 27 45:49 37
11 FC Schalke 04 27 46:49 34
12 SpVgg Greuther Fürth 27 40:51 34
13 Hertha BSC 27 41:44 32
14 SV Darmstadt 98 27 46:45 31
15 SC Preußen Münster 27 28:35 27
16 Eintracht Braunschweig 27 25:50 24
17 SSV Ulm 1846 27 27:33 23
18 SSV Jahn Regensburg 27 16:55 19

Die Tabelle der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Zweitliga-Meister und steigt in die 1. Bundesliga auf. Letzteres gilt auch für Rang 2. Platz 3 spielt mit dem drittletzten Rang der Bundesliga um Aufstieg oder Verbleib in Deutschlands höchster Fußball-Spielklasse.

Mehr zum Thema 1. FC Köln: