Nach Problem-Choreo: Das sagt Christian Keller zur Diskussion!

Von Kaspar Kamp

Köln - Die in der Kritik stehende Choreografie der Anhänger des 1. FC Köln ist für den Klub offenbar kein Problem.

Diese umstrittene Choreografie enthüllten die Kölner Fans vor dem Anstoß gegen Fortuna Düsseldorf.  © Justin Derondeau/Eibner-Pressefoto/dpa

Auf einem riesigen Banner wurde kurz vor dem Anpfiff gezeigt, wie ein Mann mit dem FC-Logo auf seiner Krawatte der Glücksgöttin Fortuna ein großes Messer an den Hals hält.

Dazu standen die Worte: "Glück ist kein Geschenk der Götter" - über Lautsprecher lief dazu ein hämisches Lachen. Der Verein hatte diese Aktion der Fans im Vorfeld genehmigt und rechtfertigte sich später.

"Man kann über das Motiv kräftig streiten, für mich ist das einfach die Rivalität zwischen zwei aktiven Fanszenen", sagte Kölns Sport-Geschäftsführer Christian Keller (46).

1. FC Köln FC-Kapitän Hübers vor Wahl am Sonntag: Das sollte sich die Politik von uns abschauen!

Das sei in dieser Kultur normal. Ob dies Otto-Normal-Verbrauchern auch gefalle, sei "etwas anderes".

Der Verein habe vorab bei der Prüfung trotz des Messers "keinen Aufruf zur Gewalt gesehen", sagte Keller. "Wir konnten mit dem Motiv leben, schön haben wir es nicht gefunden", sagte der 46-Jährige.

Anzeige

Fan-Chaoten zünden Pyrotechnik im Zug

Klubboss Christian Keller scheint das Motiv der Choreo auch nicht zu gefallen.  © Harry Langer/dpa

Der Verein habe vorab bei der Prüfung trotz des Messers "keinen Aufruf zur Gewalt gesehen", sagte Keller. "Wir konnten mit dem Motiv leben, schön haben wir es nicht gefunden", sagte der 46-Jährige.

Die Polizei hatte das Rheinderby als Hochsicherheitsspiel eingestuft, rund 1000 Beamte waren im Einsatz. Bei der Anreise hatten Düsseldorfer Fans nach dem Abbrennen von Pyrotechnik im Zug für Ausschreitungen mit der Polizei gesorgt.

Zudem verhinderte die Polizei ein Aufeinandertreffen von gegnerischen Fans.

1. FC Köln Tierschützer schlagen Alarm: Kölner Geißbock Hennes soll aus Stadion verschwinden

Es gab umfangreiche Straßensperrungen und Kontrollen, die über Stunden andauerten und für ein Verkehrschaos sorgten.

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 23 69:19 58
2 Bayer 04 Leverkusen 23 51:27 50
3 Eintracht Frankfurt 23 49:33 42
4 SC Freiburg 23 34:36 39
5 1. FSV Mainz 05 23 37:24 38
6 RB Leipzig 23 38:31 38
7 VfB Stuttgart 23 41:34 36
8 VfL Wolfsburg 23 46:37 34
9 Borussia Mönchengladbach 23 35:35 34
10 Borussia Dortmund 23 43:38 32
11 FC Augsburg 23 27:35 31
12 SV Werder Bremen 23 35:47 30
13 1. FC Union Berlin 23 21:35 24
14 TSG 1899 Hoffenheim 23 30:46 22
15 FC St. Pauli 23 18:27 21
16 1. FC Heidenheim 23 27:47 15
17 VfL Bochum 1848 23 22:47 15
18 Holstein Kiel 23 34:59 13

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema 1. FC Köln: