Von Freude keine Spur: Kaum zu glauben, was dieser Keeper als "Man of the Match"-Prämie bekommt

Bryne (Norwegen) - Begeisterung sieht anders aus! Beim Spiel des norwegischen Bryne FK gegen den FK Bodø/Glimt wird Keeper Jan de Boer (24) als Bryne-Spieler des Spiels ausgezeichnet. Sein Preis für diese Leistung ist aber ein ganz kurioser.

Der Bryne FK hat eine enge Verbindung zur Landwirtschaft. Passend dazu gab es eine ungewöhnliche Prämie für den Man of the Match.
Der Bryne FK hat eine enge Verbindung zur Landwirtschaft. Passend dazu gab es eine ungewöhnliche Prämie für den Man of the Match.  © IMAGO / NTB

Nach 22 Jahren ist der kleine Klub aus der Nähe von Stavanger wieder in der Eliteserien, der höchsten norwegischen Spielklasse, vertreten.

Gleich am ersten Spieltag der Saison ging es für den Heimatverein von Mega-Star Erling Haaland (24) gegen den amtierenden Meister Bodø/Glimt. Trotz des Klassenunterschieds gab es "nur" eine 0:1-Niederlage für den Aufsteiger.

Daran großen Anteil hatte Neuzugang Jan de Boer, der sein Team mit mehreren starken Paraden und sogar einem gehaltenen Elfmeter von Ex-Frankfurter Jens Petter Hauge (25) lange im Spiel hielt.

K.o. statt Rot: Schiri streckt Co-Trainer mit Karate-Kick nieder
Fußball International K.o. statt Rot: Schiri streckt Co-Trainer mit Karate-Kick nieder

Dafür wurde der Niederländer zum Bryne-Spieler des Spiels gekürt - doch statt dafür eine Trophäe, Medaille oder Ähnliches zu bekommen, erhielt de Boer als Preis Eier - und zwar ganze vier Paletten voll!

Bryne FK hat eine enge Verbindung zur Landwirtschaft

Die ungewöhnliche Prämie kommt aus einer engen Verbindung des Bryne FK mit der Landwirtschaft - der Klub bezeichnet sich selbst als Bauern, was auch überall im Stadion zu spüren ist.

So gibt es zusätzlich zu den regulären Tribünen auch eine sogenannte "Traktor-Tribüne", von der aus Zuschauer das Spiel beobachten können. Dafür fahren Bauern aus der Region ihre Maschinen dicht an den Spielfeldrand, in den Schaufeln oder Anhängern werden dann Sitzplätze für Fans eingerichtet.

Und damit nicht genug: Die provisorischen Türme, an denen die VAR-Kameras angebracht werden, sind aus alten Futtersilos gebaut.

Auch wenn er also wissen dürfte, worauf er sich in Bryne eingelassen hat, schaute de Boer nicht sonderlich begeistert drein, als er mit seiner Auszeichnung für ein Foto posierte - vielleicht weiß er aber auch einfach nicht, was er mit 120 Eiern anfangen soll.

Titelfoto: Bildmontage: IMAGO / NTB, Screenshot/Instagram/brynefotball

Mehr zum Thema Fußball International: