Frankfurt am Main - Was mit sich anfangen, wenn das große Scheinwerferlicht nicht mehr in steter Regelmäßigkeit auf einen fällt? Mit dieser Frage wird sich in Bezug auf das Karriereende von Profifußballern nur selten bis gar nicht auseinandergesetzt. Einen wahren Tabu-Bruch wagte kürzlich Eintracht-Star Mario Götze (32).
Der Weltmeister-Macher von 2014 äußerte sich auf seinem Profil auf der Berufsplattform LinkedIn in einem ausführlichen Beitrag zu Depressionen nach der aktiven Kicker-Laufbahn. Anlass hierfür war ein Zitat von Italien-Verteidiger-Legende Giorgio Chiellini (40).
Dieser hatte in einem Interview zum gleichen Thema gesagt: "Fußballer leben in einer Blase. Du musst einen Weg finden, geerdet zu bleiben." Nicht selten geschieht es nämlich, dass einstige Profifußballer nach dem Hängen der Schuhe an den sprichwörtlichen Nagel zunächst in ein großes, schwarzes Loch fallen, wie es Götze ebenfalls beschreibt.
Immerhin könne nicht jeder von ihnen im Business weiterarbeiten. Aufgrund mangelnder Perspektiven käme es laut dem 32-Jährigen nicht selten zu Depressionen - und das nicht einmal zwingend aufgrund finanzieller Sorgen. Vielmehr sei der plötzliche Absturz mit dem mangelnden Sinn im Leben in Verbindung zu bringen.
Laut Götze habe Chiellini dem perfekt entgegengewirkt. Bereits während des Höhepunkts seiner Karriere bei Juventus Turin habe der 40-Jährige, der heute als sogenannter Head of Football Institutional Relations bei der Alten Dame agiert, Kurse an der Universität absolviert und sich über seinen Horizont weitergebildet.
Der Italiener sei aber keineswegs das einzig glänzende Vorbild in dieser Hinsicht.
Mario Götze spricht über Gefahren nach Karriereende und nennt positives Beispiel
Auch Sportlegenden wie David Beckham (49), Serena Williams (43) oder Kevin Durant (36) hätten rechtzeitig erkannt, dass sie ihrer Tätigkeit nicht für immer nachgehen können. Götze selbst scheint sich in eine ähnliche Richtung zu entwickeln.
Bereits seit einiger Zeit setzt sich der einstige BVB- und Bayern-Akteur mit modernen Technologien jeglicher Art auseinander, ist im modernen Finanzwesen bewandert und investiert regelmäßig in vielversprechende Start-ups.
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 21 | 65:19 | 54 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 21 | 49:27 | 46 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 20 | 45:27 | 38 | |
4 |
|
VfB Stuttgart | 21 | 37:30 | 33 | |
5 |
|
RB Leipzig | 20 | 34:29 | 33 | |
6 |
|
SC Freiburg | 21 | 28:36 | 33 | |
7 |
|
1. FSV Mainz 05 | 21 | 33:24 | 32 | |
8 |
|
VfL Wolfsburg | 21 | 43:35 | 30 | |
9 |
|
Borussia Dortmund | 21 | 36:34 | 30 | |
10 |
|
Borussia Mönchengladbach | 20 | 32:30 | 30 | |
11 |
|
SV Werder Bremen | 21 | 34:39 | 30 | |
12 |
|
FC Augsburg | 21 | 24:35 | 27 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 21 | 17:27 | 24 | |
14 |
|
FC St. Pauli | 20 | 18:22 | 21 | |
15 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 21 | 26:41 | 18 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 21 | 25:43 | 14 | |
17 |
|
Holstein Kiel | 20 | 31:52 | 12 | |
18 |
|
VfL Bochum 1848 | 20 | 17:44 | 10 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.