Großes Football-Fest mit NFL-Stars: Hier startet jetzt die Flaggen-Jagd

Düsseldorf - Spaß mit Flaggen! American Football erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Um das volle Potenzial hierzulande auszuschöpfen, feierten nun sogar die New England Patriots ein großes Familienfest in Düsseldorf, bei dem ein harmloserer Ableger der Vollkontakt-Sportart im Fokus stand.

Die New England Patriots haben in Düsseldorf zwei Flag-Football-Felder eröffnet.
Die New England Patriots haben in Düsseldorf zwei Flag-Football-Felder eröffnet.  © New England Patriots/D.Sports/NFL

Knapp 2000 Menschen pilgerten am Samstag in den Stadtteil Garath, wo der sechsfache NFL-Champion seine ersten beiden Flag-Football-Felder in der Bundesrepublik eröffnete.

Die Variante des Ballspiels mit dem Leder-Ei funktioniert eigentlich größtenteils wie das Original, nur werden die Gegner nicht per Tackle, sondern durch das Herausziehen einer Flagge aus dem Gürtel gestoppt. Körperkontakt ist nicht erlaubt.

"Mit der offiziellen Eröffnung der Flag Felder machen wir den nächsten großen Schritt, um American Football in Deutschland und Düsseldorf konsequent und erfolgreich weiterzuentwickeln", freute sich Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (54, CDU) über das Engagement der US-Franchise aus Foxborough.

Union-Berlin-Blog: Wir mögen Sonntage - Heimsieg gegen Wolfsburg
1. FC Union Berlin Union-Berlin-Blog: Wir mögen Sonntage - Heimsieg gegen Wolfsburg

Mit am Start war auch reichlich NFL-Prominenz. So reisten mit Marcus Jones (26) und Cole Strange (26) erstmals zwei aktive Profis außerhalb der Saison zu einem Event in Deutschland.

Außerdem gaben sich die beiden früheren Patriots-Spieler Markus Kuhn (38) sowie Sebastian Vollmer (40) die Ehre, nach Letzterem wurde sogar eines der Flag-Football-Felder benannt. Der frühere Offensive Tackle gewann zweimal den Super Bowl mit New England.

Sebastian Vollmer (40, M.) und Markus Kuhn (38, r.) besuchten die Eröffnung am Samstag in Düsseldorf.
Sebastian Vollmer (40, M.) und Markus Kuhn (38, r.) besuchten die Eröffnung am Samstag in Düsseldorf.  © New England Patriots/D.Sports/NFL
Knapp 2000 Menschen feierten ein herrliches Football-Fest.
Knapp 2000 Menschen feierten ein herrliches Football-Fest.  © New England Patriots/D.Sports/NFL

New England Patriots wollen Faszination für American Football fördern

Die Jugend durfte auf den neuen Feldern gleich für Action sorgen.
Die Jugend durfte auf den neuen Feldern gleich für Action sorgen.  © New England Patriots/D.Sports/NFL

"Mit den beiden Feldern geben wir dem Sport hier einen enormen Push und laden Jung und Alt ein, Football auszuprobieren. Und wer weiß, vielleicht spielt eines der Kinder hier irgendwann in der NFL oder Flag Football bei den Olympischen Spielen", erklärte der heutige TV-Experte im Rahmen der Veranstaltung.

Tatsächlich wird Flag Football 2028 sein Olympia-Debüt feiern, seit 2016 gibt es auch in Deutschland eine Liga (DFFL). Durch die körperlose Gangart können auch gemischte Teams mit Frauen und Männern gebildet werden.

Am Samstag ging es vor allem um die Jugendförderung: Beim NFL Flag U14 Finalturnier kämpften die besten Schulmannschaften Deutschlands um die Flag-Football-Krone. Klein und Groß konnten sich außerdem beim von den "Pats" organisierten NFL-Combine - eine Zusammenstellung mehrerer Football-Übungen - ausprobieren.

Darts-Star schießt gegen sächsisches Publikum: "Paar Idioten in der Menge"
Darts Darts-Star schießt gegen sächsisches Publikum: "Paar Idioten in der Menge"

"Unser Ziel ist es, möglichst vielen Menschen die Faszination Football zugänglich zu machen. Das haben wir mit dem Football-Fest geschafft. Und genauso werden wir weitermachen", so Joe Dorant, New Englands Senior Director of International Business.

Die Begeisterung wächst schon seit Jahren immer weiter: 2025 wird es ein Berlin-Spiel der NFL im Olympiastadion geben, auch der German Bowl im Oktober dürfte zahlreiche Zuschauer ins Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion locken.

Titelfoto: Bildmontage: New England Patriots/D.Sports/NFL

Mehr zum Thema American Football: