Lausitz sucht Ideen zum Schutz vor Austrocknung

Boxberg - Durch den bis 2038 geplanten Kohleausstieg in der Lausitz droht das Grundwasser in der ganzen Region abzusinken.

Noch wird Kohle gebaggert im Tagebau Nochten. Das nahe Ende des Bergbaus in der Lausitz wird zur Absenkung des Grundwasserspiegels führen.
Noch wird Kohle gebaggert im Tagebau Nochten. Das nahe Ende des Bergbaus in der Lausitz wird zur Absenkung des Grundwasserspiegels führen.  © Holm Helis

Experten aus den Wasserbehörden Sachsens und Brandenburgs arbeiten derzeit fieberhaft daran, den Wasserhaushalt zu stabilisieren.

Diesem Ziel dient auch eine weitere Studie, die Ende April ausgeschrieben werden soll. Dabei soll untersucht werden, welche Möglichkeiten der Wasserspeicherung an den bestehenden Talsperren, Wasserspeichern und Bergbaufolgeseen bestehen.

Die Ausschreibung vergibt die sächsische Landestalsperrenverwaltung. Aktuell befasst sich eine im Dezember 2024 gestartete Studie mit den Möglichkeiten, Wasser aus der Elbe in das Lausitzer Revier zu leiten.

Titelfoto: Holm Helis

Mehr zum Thema Sachsen: