Eigentlich wartet auf jeden Schulabgänger freie Lehrstelle: Zwei besonders gefragt

Dresden - Die Halbjahresbilanz des sächsischen Ausbildungsmarktes zeigt: Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten haben Jugendliche weiterhin gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

Die Tätigkeiten eines Mechatronikers sind für viele Jugendlichen interessant - der Beruf zählt zu den Top 10.
Die Tätigkeiten eines Mechatronikers sind für viele Jugendlichen interessant - der Beruf zählt zu den Top 10.  © IMAGO/Funke Foto Services

Seit Oktober meldeten sich 14.153 Schüler bei den Jugendberufsagenturen - ein Rückgang von nur 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig verzeichneten die Arbeitsagenturen 16.025 Ausbildungsstellen - rund 1200 weniger als im Vorjahr.

Aktuell suchen 9426 Schüler eine Ausbildungsstelle, demgegenüber stehen mehr als 10.400 unbesetzte Plätze. Das Angebot übersteigt die Nachfrage - zumindest auf dem Papier.

"Rein statistisch steht für jeden Suchenden ein Ausbildungsplatz bereit. Nutzt Eure Chancen und denkt auch an alternative Wege", predigt Klaus-Peter Hansen (63), Chef der Arbeitsagentur Sachsen.

Sorbische Oster-Tradition: So werden die Eier wunderschön
Sachsen Sorbische Oster-Tradition: So werden die Eier wunderschön

In der Realität sei die Situation oft komplexer: Wünsche und Anforderungen von Bewerbern und Betrieben klaffen teils auseinander. Auch Entfernungen zum Arbeitsplatz spielen eine Rolle. Besonders gefragt sind Berufe wie Verkäufer, Friseur oder Kfz-Mechatroniker.

Die Schüler Piet Kanter (15, l.), Milena Gerisch (14) und Nicolas Berger (15) haben schon große Pläne für ihre berufliche Zukunft.
Die Schüler Piet Kanter (15, l.), Milena Gerisch (14) und Nicolas Berger (15) haben schon große Pläne für ihre berufliche Zukunft.  © Jennifer Schneider
Klaus-Peter Hansen (63), Chef der sächsischen Arbeitsagentur, blickt 2025 hoffnungsvoll auf die sächsischen Ausbildungsbetriebe.
Klaus-Peter Hansen (63), Chef der sächsischen Arbeitsagentur, blickt 2025 hoffnungsvoll auf die sächsischen Ausbildungsbetriebe.  © Christian Juppe

Betonbauer, Fleischer oder Eisenbahner bieten gute Chancen

Der Beruf des Fleischers findet immer weniger Beliebtheit - rund 25 freie Plätze stehen einem Bewerber zur Verfügung.
Der Beruf des Fleischers findet immer weniger Beliebtheit - rund 25 freie Plätze stehen einem Bewerber zur Verfügung.  © IMAGO/Funke Foto Services

Gleichzeitig bleiben viele Stellen in weniger populären Branchen unbesetzt.

Gute Chancen bieten sich etwa als Betonbauer, Fleischer oder Eisenbahner - in der Fleischerei kommen auf einen Bewerber ganze 25 freie Stellen.

An der Dresdner Gemeinschaftsschule "Campus Cordis" (Stauffenbergallee) wird Berufsorientierung besonders früh angesetzt. Schüler berichten positiv über die Unterstützung.

"Break the Rules Festival": Wer wird der Secret Headliner?
Sachsen "Break the Rules Festival": Wer wird der Secret Headliner?

Piet Kanter (15) lobte die gezielte Vorbereitung: "Dank der guten Berufsberatung gehe ich lockerer in ein Bewerbungsgespräch."

Mitschülerin Milena Gerisch (14) schwärmt: "Ich möchte auf jeden Fall die Fachoberschule besuchen, um danach in den sozialen Bereich zu gehen."

Und Nicolas Berger (15) weiß ganz genau, wie seine Zukunft aussehen soll - er möchte Mechatroniker werden.

Für das Ausbildungsjahr 2025 stehen rund 330 anerkannte Berufe zur Wahl - in Sachsen bieten etwa 17.000 Betriebe entsprechende Stellen.

Titelfoto: IMAGO/Funke Foto Services

Mehr zum Thema Sachsen: