So kann man Rosen frisch halten: 5 Tipps für langen Blütenzauber

Was für ein wundervolles Geschenk Rosen doch sind! Nur wie kann man Rosen frisch halten, damit man so lang wie möglich etwas von ihnen hat? TAG24 hat fünf hilfreiche Tipps für Dich!

Weitere Pflegehinweise rund um Pflanzen gibt's im Zimmerpflanzenratgeber.

Wie kann man Rosen länger frisch halten?

Man kann Rosen mit fünf Maßnahmen länger frisch halten.
Man kann Rosen mit fünf Maßnahmen länger frisch halten.  © 123RF / nikahgeh

Rosen sind wohl eines der bekanntesten Symbole für die Liebe. Ob zum Geburtstag, Valentinstag oder einfach mal so: Ein schöner Rosenstrauß kommt immer gut an.

Damit man so lang wie möglich etwas von der Königin der Blumen hat, sollte man dafür sorgen, dass die schicken Schnittblumen nicht welken.

So prächtig wie Rosen wirken, so empfindlich sind sie allerdings auch. Ohne die richtige Pflege behalten sie ihre Blütekraft und Wirkung nur wenige Tage.

Mit einfachen und effektiven Mitteln und Möglichkeiten kann man dem zumindest für eine gewisse Zeit entgegenwirken.

Die folgenden fünf Tipps helfen dabei, dass Rosen viele Tage in voller Pracht erstrahlen und so lang wie möglich für Freude sorgen.

1. Richtige Vase für Rosen

Eine saubere Vase ist essenziell für die Haltbarkeit von Rosen. Verunreinigte Gefäße sind eine Brutstätte für Bakterien, die die Wasserqualität negativ beeinflussen. Dadurch wird die Haltbarkeit von Rosen verkürzt.

Außerdem sollte eine Vase so hoch sein, dass etwa zwei Drittel der Rosenstiele in der Vase stehen. Sie wird dann zu zwei Dritteln mit Wasser in Zimmertemperatur gefüllt. Rosen mögen eher weiches Wasser - Leitungswasser, das man alle zwei bis drei Tage wechselt, reicht aber in der Regel aus.

Der erste Tipp lautet also: Rosen brauchen eine saubere Vase, die hoch genug ist.

2. Rosen schräg anschneiden und Blätter entfernen

Rosen regelmäßig zu schneiden, fördert ihre Wasseraufnahme.
Rosen regelmäßig zu schneiden, fördert ihre Wasseraufnahme.  © 123RF / alie04

Damit Rosen mit genügend Wasser und Nährstoffen versorgt werden, sollte man ihre Stiele mit einem scharfen, sauberen Messer anschneiden. Das sollte etwa alle ein bis zwei Tage wiederholt werden. Dadurch bleiben Schnittstellen frei, die Wasseraufnahme verbessert sich und das Bakterienwachstum wird minimiert.

Wenn man Stiele angeschnitten hat, kann man direkt noch schauen, ob sich an den Stängeln Blätter befinden, die im Wasser stehen. Diese sollten entfernt werden, damit sie nicht zu faulen beginnen. Es reicht in der Regel aus, wenn von oben noch etwa zwei bis drei Triebe übrig bleiben.

Wichtig: Achte unbedingt darauf, dass die Schere oder das Messer scharf genug sind und die Stiele beim Schneiden nicht gequetscht werden.

3. Rosen frisch halten: Temperatur und Standort

Um Rosen so lang wie möglich haltbar zu machen, kann der Prozess des Aufblühens verlangsamt werden. Da die Blumen vor allem im Sonnenlicht ihre Blüten öffnen, sollten sie davor geschützt werden.

Es empfiehlt sich also ein kühler, zugluftfreier Standort mit indirekter Sonneneinstrahlung. Außerdem sollten Rosen nicht direkt neben Obst stehen.

Kauft man Rosen oder andere Blumen im Laden, gibt's in der Regel Frischhaltemittel dazu.
Kauft man Rosen oder andere Blumen im Laden, gibt's in der Regel Frischhaltemittel dazu.  © 123RF/malkovkosta

4. Frischhaltemittel für Schnittblumen verwenden

Kauft man Rosen beim Floristen, bekommt man in der Regel ein Päckchen mit Frischhaltemittel zum Blumenstrauß dazu. Darin sind vor allem Nährstoffe und antibakterielle Mittel enthalten, um das Wachstum von Bakterien und Pilzen im Wasser zu hemmen.

Das Frischhaltemittel kann man nach dem Kauf direkt ins Blumenwasser geben, weil es Rosen tolle Vorteile bietet, um länger zu halten.

5. Rosen frisch halten: Hausmittel

So hilfreich Frischhaltemittel auch sind: Man bekommt vom Floristen immer nur eine Tüte. Bei regelmäßigem Wasserwechsel hält das Mittel also nur für die ersten Tage. Deswegen sind einige Hausmittel empfehlenswert, damit Rosen auch danach noch schön frisch aussehen.

Zucker und Essig

Während Zucker den Rosen Energie liefert, hemmt Essig (z. B. Apfelessig) das Bakterienwachstum und säuert das Wasser leicht an. Auf einen Liter Wasser sollte man ein bis zwei Teelöffel Zucker und einen Teelöffel Essig geben.

Aspirin

Der in Aspirin enthaltene Wirkstoff Acetylsalicylsäure senkt den pH-Wert, schützt die Rosen vor Schädlingen und hemmt die Bildung von Bakterien im Wasser. Zerdrücke dafür eine halbe Tablette Aspirin und gib sie ins frisch aufgefüllte Wasser.

Kupfermünze

Gibt man eine Kupfermünze in das Wasser der Rosen, so kann das Kupfer Pilze und Bakterien, die sich potenziell im Wasser bilden, bekämpfen. Die Münze sollte auf jeden Fall sauber sein.

Zitronensäure oder Zitronensaft

Ähnlich wie Essig senkt Zitronensäure den pH-Wert des Wassers. Das erleichtert den Rosen die Wasseraufnahme. Gib dazu einen Teelöffel Zitronensaft auf einen Liter Wasser.

Wer Rosen richtig pflegt, darf sich lang an ihrer Schönheit erfreuen.
Wer Rosen richtig pflegt, darf sich lang an ihrer Schönheit erfreuen.  © 123RF / simol1407

FAQ: Was man wissen muss, um Rosen frisch zu halten

Wie lange sind frische Rosen in der Vase haltbar?

Ein frischer Strauß Rosen hält sich bei richtiger Pflege für etwa sieben bis zehn Tage. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Rosenköpfe nicht alle geschlossen, aber auch nicht zu weit offen sind.

Wie lange halten Rosen ohne Wasser?

Wie lange Rosen ohne Wasser halten, hängt unter anderem von der Temperatur ab: Je wärmer es ist, desto kürzer ist die Haltbarkeit. Ohne Wasser bleiben Rosen nur wenige Stunden frisch und schick.
Hat man keine Möglichkeit, sie ins Wasser zu stellen, sollte man wenigstens ein feuchtes Tuch um die Stile wickeln. So wird die Haltbarkeit der Rosen etwas verlängert.

Warum lassen meine Rosen ihre Köpfe hängen und was kann ich dagegen tun?

Hängende Köpfe der Rosen sind meistens ein Anzeichen für Wassermangel. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Stiele nicht regelmäßig schräg angeschnitten werden und die Wasseraufnahme durch Bakterien oder Luftbläschen gehemmt wird.

Weshalb sollte man Rosen nicht neben Obst stellen?

Reifes Obst strömt das Gas Ethylen aus. Dieses Gas lässt Rosen schneller welken.

Fazit: Rosen mit einfachen Mitteln frisch halten

Man kann Rosen mit einfachen Mitteln und Tricks für etwa sieben bis zehn Tage haltbar machen und sich an ihrer Schönheit erfreuen.

Hält man sich an die fünf einfachen Tipps, können die empfindlichen Blüten trotzdem optimal gedeihen.

Titelfoto: 123RF / nikahgeh

Mehr zum Thema Zimmerpflanzen-Ratgeber: