Orchideen pflegen und gießen: Mit diesen Tipps blüht und gedeiht Deine Orchidee

Orchideen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Es ist aber sehr wichtig die südamerikanischen Tropenpflanzen richtig zu pflegen. Denn diese sind etwas sensibel und brauchen daher genügend Aufmerksamkeit. Wie genau Du Deine Orchidee richtig pflegen, pflanzen, gießen und düngen kannst und welchen Standort sie bevorzugt, verrät TAG24.

Weitere Tipps zur Pflege und mehr findest Du im Zimmerpflanzen-Ratgeber.

Der beste Standort für Orchideen

Möchte man länger etwas von der Pflanze haben, sollte man seine Orchidee richtig pflegen.
Möchte man länger etwas von der Pflanze haben, sollte man seine Orchidee richtig pflegen.  © 123rf/mariiaboiko

Orchideen sind sehr empfindlich und vertragen es weder zu warm noch in der prallen Sonne. Am besten stehen sie daher halbschattig und nicht zu warm. Dafür eignet sich vor allem die Nordwest- oder Ostseite der Wohnung.

  • Im Sommer sollte darauf geachtet werden, dass die Orchideen nicht in der prallen Sonne stehen.
  • Im Winter sollten die Blätter die kalte Fensterscheibe nicht berühren.

Die Tropenpflanze ist eine hohe Luftfeuchtigkeit gewöhnt. Sie sollte also nicht in direkter Nähe zu einer Heizung stehen. Wenn dies aber nicht vermeidbar ist, sollte sie regelmäßig aber sparsam mit kalkarmen Wasser besprüht werden. Nutze dafür im Winter vor allem den Morgen, damit die Orchidee genug Zeit zum Trocknen hat.

Aber Achtung: Verschiedene Orchideenarten haben auch unterschiedliche Ansprüche. Halte Dich daher an die Pflegehinweise beim Kauf der Pflanze.

Orchideenarten und ihre Bedürfnisse

  • Die Phalaenopsis ist eine der pflegeleichtesten Orchideenarten und somit gut für Anfänger geeignet. Sie ist nicht nur widerstandsfähig, sondern blüht auch besonders lang.
  • Die Cattleya benötigt besonders viel Licht.
  • Bambusorchideen vertragen keine direkte Mittagssonne und mögen eine kühlere Zimmertemperatur.

  • Vanda-Orchideen lieben die Wärme. Das Bad ist ein aufgrund der hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit ein optimaler Standort.

  • Die Cymbidie legt keine Ruhepause ein und blüht das ganze Jahr über.

Wenn Deine Orchidee nicht mehr blüht, findest Du hilfreiche Tipps auf TAG24.

Orchideen Pflege: Das richtige Substrat

Da Orchideen in der Natur nicht im Boden wachsen, sollten sie auch als Zimmerpflanze in einem Orchideentopf mit speziellem Orchideen-Substrat und niemals in normaler Blumenerde stehen.

Das Substrat sollte durchlässig sein, kaum oder gar keinen Torf enthalten, sondern stattdessen bestenfalls Pinienrinde.

Zudem benötigen große, kräftige Wurzeln eher gröberes Substrat, während kleine, dünne Wurzeln von Jungpflanzen eher feines Granulat benötigen.

Anstatt in Erde wird die Orchidee in spezielles Orchideen-Substrat oder Granulat gepflanzt.
Anstatt in Erde wird die Orchidee in spezielles Orchideen-Substrat oder Granulat gepflanzt.  © 123RF/iamjackson

Orchideen richtig gießen

  • Orchideen bevorzugen ihre Wasseraufnahme eher morgens.
  • Gegossen werden sollten sie sparsam, denn es kann schnell zu gefährlicher Staunässe kommen.
  • Im Sommer sollte man etwa zweimal wöchentlich sehr sparsam gießen, im Winter seltener.

Achtung: Ist man sich bei der Gießmenge unsicher, sollte man lieber zu wenig gießen als zu viel. Der Schaden trockener Orchideen lässt sich einfacher beheben als verfaulte Wurzeln.

Alternativ kann man der Orchidee auch ein Wasserbad gönnen und sie zusätzlich etwas besprühen. Nach dem Wasserbad sollte man die Pflanze allerdings mindestens zehn Minuten komplett abtropfen lassen, um Staunässe zu vermeiden.

Zum Gießen sollte zudem lauwarmes und weiches, kalkarmes Wasser verwendet werden - z. B. Regenwasser.

Statt zu gießen, kann man der Orchidee ein Wasserbad geben und sie anschließend komplett abtropfen lassen.
Statt zu gießen, kann man der Orchidee ein Wasserbad geben und sie anschließend komplett abtropfen lassen.  © 123RF/desperada

Orchideen düngen

Zur Pflege der Orchidee gehört auch das regelmäßige Düngen. Dafür sollte kein organischer Dünger, sondern ein spezieller mineralischer Orchideendünger verwendet werden. Dieser ist in Form von Düngestäbchen sowie als Flüssigkeit erhältlich.

Da sich die Stäbchen im Substrat allerdings schlecht auflösen und nicht gleichmäßig verteilen können, eignen sie sich eher weniger. Mit dem Flüssigdünger kann dagegen gleichmäßig gedüngt werden.

Dazu reichert man das Tauch- oder Gießwasser alle zwei bis vier Wochen mit Flüssigdünger an. Die Pflanze selbst sollte nicht mit diesem benetzt werden. Im Winter sollte kaum oder gar nicht gedüngt werden.

Orchidee richtig schneiden

Wichtig für die Orchideen Pflege ist das regelmäßige Entfernen von verblühten Blütenstielen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Blütenstielen so lange an der Pflanze bleiben, bis sie vollkommen eingetrocknet sind. Erst dann kannst Du die Orchidee zurückschneiden.

Schneide Blütenstände aber nicht ab, sollten sie noch nicht ganz abgestorben sein.

Muss man Orchideen umtopfen?

Sobald mehr Wurzeln außerhalb des Topfes sind als im Topf, benötigt die Pflanze mehr Platz und neues Substrat. Dann sollte die Orchidee umgetopft werden. Das ist etwa alle zwei bis drei Jahre der Fall.

Umgetopft wird am besten im Frühling oder Herbst, und idealerweise nicht während der Blütezeit, da es zusätzliche Energie kosten würde. Blüht die Orchidee fast durchgängig, benötigt aber schleunigst mehr Platz, werden die Blütenstiele vor dem Umtopfen abgeschnitten, um Energie zu sparen.

Beim Umtopfen kann man trockene oder verfaulte Wurzeln abschneiden - auch ein wichtiger Punkt der Orchideen-Pflege.

Nehmen die Wurzeln immer mehr Platz ein und drücken die Pflanze aus dem Topf, wird es wahrscheinlich Zeit, sie umzutopfen.
Nehmen die Wurzeln immer mehr Platz ein und drücken die Pflanze aus dem Topf, wird es wahrscheinlich Zeit, sie umzutopfen.  © 123RF/gicku91

FAQ: Wie pflege ich Orchideen richtig?

Welches Wasser kann ich zum Gießen der Orchidee nehmen: abgekochtes Wasser, Regenwasser oder reicht Leitungswasser?

Orchideen bevorzugen Wasser mit einem niedrigen pH-Wert und Salzgehalt. Abgestandenes Regenwasser ist ideal, aber auch weiches, abgestandenes Leitungswasser ist für Orchideen geeignet. Das Gießwasser sollte dabei stets Zimmertemperatur haben.

Orchideen Wasserbad - wie oft?

Ähnlich wie auch beim Gießen solltest Du Deine Orchidee maximal einmal die Woche tauchen.
Nutze auch hier kalkfreies Wasser mit Zimmertemperatur. Wenn Du die Orchidee tauchst, solltest Du darauf achten, dass sie danach komplett abtropfen kann, um Staunässe zu vermeiden.

Wann düngt man Orchideen?

Die Wachstumsphase der meisten Orchideenarten ist von Frühjahr bis Herbst. In dieser Zeit solltest Du alle zwei bis drei Wochen düngen.

Orchideen kommen als Schwachzehrer mit wenig Nährstoffen klar. Spezieller Orchideendünger eignet sich hervorragend, achte aber auf die Dosierung.

In vielen Haushalten verkommen Orchideen regelmäßig durch falsche Pflege. Mit den Hinweisen zur richtigen Orchideen-Pflege wächst und gedeiht die Zimmerpflanze aber langfristig.

Titelfoto: 123rf/mariiaboiko

Mehr zum Thema Zimmerpflanzen-Ratgeber: