Typische Fehler: Darum bekommt Deine Monstera ständig gelbe Blätter

Große, markante Blätter der schicken Pflanze sorgen für ein tropisches Dschungelflair in der Wohnung. Bekommt eine Monstera gelbe Blätter, sollte man seine Pflegeroutine anpassen.

Noch mehr Tipps gibt's im Zimmerpflanzenratgeber.

Warum bekommt eine Monstera gelbe Blätter?  © 123RF/fascinadora

Die Monstera, eigentlich das Fensterblatt (Monstera deliciosa), ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen. Mit ihren großen, geschlitzten Blättern sieht sie toll aus, zudem gilt sie als relativ pflegeleicht.

Und dennoch kann es passieren, dass eine Monstera gelbe Blätter bekommt. Dabei handelt es sich um ein Warnsignal, das auf Schwierigkeiten bei der Nährstoffaufnahme hindeutet.

Dafür gibt es verschiedene Gründe, die es zu identifizieren und verhindern gilt.

Warum ein Fensterblatt gelbe Blätter bekommt, ob man bei der Monstera gelbe Blätter abschneiden sollte und wie man ihnen vorbeugen kann, erfährst Du im Folgenden.

Anzeige

Warum bekommt die Monstera gelbe Flecken? 7 Ursachen

Meist bekommt eine Monstera gelbe Blätter, wenn die Nährstoffversorgung beeinträchtigt ist - sie also nicht ausreichend Nährstoffe bekommt oder diese nicht aufnehmen kann. Dafür sind die folgenden Faktoren verantwortlich.

Alter

Es ist ganz natürlich, dass alte Blätter gelb werden und abfallen. In der Regel handelt es sich dabei um die unteren Teile eines Fensterblattes.

Gießfehler

Ein Übergießen kann zu Wurzelfäule führen. Eine Unterwässerung lässt die Wurzeln austrocknen. Bei Trockenheit werden vor allem untere, ältere Blätter "geopfert" und nicht mehr versorgt. Sie äußert sich außerdem durch trockene Stellen.

Nährstoffmangel

Insbesondere ein Stickstoffmangel ist häufig für vergilbte Blätter verantwortlich. Eine Überdüngung äußert sich zusätzlich durch braune Flecken und Blattränder.

Anzeige
Überwässerung, Nährstoffmangel und Co. können gelbe Blätter bei einer Monstera verursachen.  © 123RF/tiumentseva

Falscher Standort

Bei Lichtmangel werden Blätter blass, dann gelb. Auch Temperaturschwankungen stressen eine Monstera.

Zu niedrige Luftfeuchtigkeit

Bei zu trockener Luft, etwa unter 50 Prozent Feuchtigkeit, können gelbe Ränder und Flecken entstehen und die Blätter eintrocknen.

Zu kleiner Topf

Haben sie keinen Platz, entstehen Wurzelprobleme. Nährstoffe können dann nur schlecht aufgenommen werden.

Schädlinge und Krankheiten

Bei einem Befall durch Schädlinge werden Wurzeln oft beschädigt. Er kann sich zusätzlich durch kleine Löcher und klebrige Blätter äußern.

Die Monstera hat gelbe Blätter: Lösung und Vorbeugung

Sofortmaßnahme

Unter bestimmten Bedingungen kann man gelbe Bätter einer Monstera abschneiden. Das ist sinnvoll, wenn

  • sie vollständig gelb, vertrocknet oder schlaff sind oder
  • sie von Schimmelbildung betroffen oder krank sind.

Nur teilweise oder leicht verfärbte Blätter, deren Verfärbung einer vermeidbaren Ursache zugrunde liegt, können eventuell noch gerettet werden und müssen nicht abgeschnitten werden.

Werden gelbe Blätter bei der Monstera wieder grün?

In gelben Blättern wurde Chlorophyll abgebaut. Dieser Prozess lässt sich nicht rückgängig machen. Gelbe Blätter werden daher nicht wieder grün. Sind sie nur blass, kann die Farbe aber wieder kräftiger werden.

Rettende Pflegemaßnahmen

Um gesunde Blätter zu schützen und einem Vergilben vorzubeugen, muss man eine Monstera richtig pflegen. Folgende Maßnahmen können dabei essenziell sein.

1. Gießverhalten und Drainage verbessern: Durch richtiges Gießen und gute Drainage entsteht weder Staunässe noch kommt es zu einer Austrocknung.

2. Richtig düngen: Von April bis August freut sich die Pflanze alle zwei Wochen über einen angemessenen Dünger.

3. Geeigneter Standort: Eine Monstera fühlt sich an einem warmen und hellen Platz ohne pralle Sonne am wohlsten. Trockene Heizungsluft und kühle Standorte mit Zugluft sollte man vermeiden.

Auch Blätter der Monstera adansonii können gelb werden.  © 123rf/zhuravlevab

4. Bedingungen anpassen: Gegebenenfalls muss die tropische Pflanze bei niedriger Luftfeuchtigkeit regelmäßig mit etwas Wasser besprüht werden.

5. Monster umtopfen: Damit sich Wurzeln ausbreiten und Wasser sowie Nährstoffe aufnehmen können, sollte man das Fensterblatt gelegentlich in einen größeren Topf umpflanzen.

Mehr Infos dazu erhältst Du unter: Monstera umtopfen.

6. Schädlinge bekämpfen: Die Monstera ist glücklicherweise nicht besonders anfällig für Schädlinge.
Dennoch sollte man die Pflanze gelegentlich untersuchen und gegebenenfalls Spinnmilben, Schildläuse oder Wollläuse bekämpfen.

Mit der richtigen Pflege bekommt eine Monstera keine gelben Blätter

Bekommt Deine Monstera gelbe Blätter, solltest Du schnell handeln, um größere Schäden zu vermeiden. Mit den richtigen Pflegemaßnahmen bleibt die Pflanze gesund und kräftig und somit ein richtiger Hingucker in Deiner Wohnung.

Sie braucht ausreichend Wasser, Dünger und einen warmen, hellen Platz, an dem es weder Zugluft noch trockene Heizungsluft gibt.

Mehr zum Thema Zimmerpflanzen-Ratgeber: