Ein kleines Schlafzimmer einrichten: Mit diesen 14 Tipps wird's gemütlich

Wer hier gelandet ist, dessen Schlafzimmer dürfte nicht allzu groß sein. Aber keine Panik: Auch in kleinen Räumen kann man einiges unterbringen. Wie man ein kleines Schlafzimmer einrichten und daraus einen Raum zum Wohlfühlen machen kann, verrät dieser Artikel.

Weitere Artikel zu Einrichtungsfragen findest Du übrigens im Wohnen & Deko Ratgeber.

Die wichtigsten Infos für Schnellleser:

  • Plane und skizziere Deine Einrichtung, bevor Du Dich für Möbel entscheidest.
  • Verzichte auf klobige Möbel.
  • Benutze stattdessen multifunktionale Möbelstücke.
  • Den erarbeiteten Stauraum sollte man auch wirklich ausnutzen.
  • Verwende dazu Organisationssysteme, wie Schrankeinsätze, Divider und hängende Organizer.

Kleines Schlafzimmer einrichten: Planung

Mit etwas Planung kannst Du auch ohne Probleme ein kleines Schlafzimmer einrichten.
Mit etwas Planung kannst Du auch ohne Probleme ein kleines Schlafzimmer einrichten.  © Unsplash/Andrea Davis

Ein kleines Zimmer kann schnell erdrückend wirken, weshalb es oft ungünstig ist, dieses mit einer Menge von klobigen Möbeln und Kram vollzustellen.

Nichtsdestotrotz haben kleine Zimmer meistens mehr Platz, als man ihnen zutraut. Die Frage ist nur, wie man das Beste aus ihnen herausholt - oder besser gesagt in sie hinein kriegt.

Etwas Planung ist bei der Wohnungseinrichtung generell sinnvoll, aber bei einem kleinen Schlafzimmer eigentlich unausweichlich. Deswegen sollte man diese möglichst sorgfältig durchführen.

1. Ausmisten

Der erste Schritt vor der Einrichtung und sogar noch vor der Planung sollte das Ausmisten sein. In einem kleinen Schlafzimmer gibt es nur begrenzten Platz für Möbel, Klamotten, Bücher und Zubehör für Hobbys sowie dekorative Andenken und andere Habseligkeiten. Für ausreichend Stauraum ist es daher empfehlenswert, nicht mehr benötigte Objekte auszusortieren.

Tipps für richtiges Aussortieren und Ausmisten mit System findest Du übrigens auch bei TAG24.

2. Überblick verschaffen

Sobald man seinen Besitz - um nicht Kram zu sagen - etwas reduzieren konnte, kann man sich bewusst machen, was an Stauraum und Möbelstücken gebraucht wird.

Dieser Schritt hilft dabei, nur wirklich nötige Möbelstücke zu kaufen und auf unnötige Platzhalter zu verzichten.

3. Grundriss skizzieren

Grundrisse wie dieser lohnen sich auch schon, um ein kleines Schlafzimmer einzurichten.
Grundrisse wie dieser lohnen sich auch schon, um ein kleines Schlafzimmer einzurichten.  © 123RF/archizg

Um möglichst auf keinen Komfort verzichten zu müssen und sein kleines Schlafzimmer gemütlich einrichten zu können, ist es sinnvoll, einen Grundriss vom Zimmer zu zeichnen.

Mit den jeweiligen Maßen potenzieller Möbelstücke kann man nun quasi Tetris spielen und versuchen, die Lieblingsstücke im Zimmer unterzubringen.

Dieser Schritt sollte auf keinen Fall übersprungen werden. Selbst dann nicht, wenn man glaubt, man hätte alles im Kopf und könne sich das Ergebnis vorstellen, denn häufig hapert es am Ende an nur wenigen Zentimetern.

Schafft man es nicht, alle Möbelstücke auf der Skizze zu verteilen, kann es sein, dass man Prioritäten setzen muss. Alternativ müssen andere Stücke in Betracht gezogen werden.

Tipp: Wer sich nicht an einen solchen Grundriss herantraut, kann auch auf 3D-Planer in erhältlichen Apps und Programmen zurückgreifen.

Die richtige Einrichtung für ein kleines Schlafzimmer

Bett ist gleich Bett? Da sie alle ungefähr gleich groß sind, sollte die Wahl zum jeweiligen Bett doch eine nicht allzu große Rolle spielen, oder? Und ob! Beim Tetrisspielen oder Puzzeln der Möbel wird man schnell merken, dass jeder Zentimeter zählt.

Bei der Wahl der Möbelstücke für kleine Räume ist es daher besonders wichtig, neben der Größe auch auf die Funktionalität zu achten. Mit den folgenden Tipps lassen sich idealerweise alle gewünschten Möbelstücke auf einem Plan unterbringen.

4. Klobige Möbel meiden

Allgemein eignen sich keine aufwendigen oder klobigen Möbelstücke für kleine Zimmer. Greife daher lieber auf funktionale und zweckmäßige Möbelstücke zurück.

Fans von Schmuck, Stuck und Co. müssen aber trotzdem nicht auf einen Blickfänger verzichten. Akzente kann man nämlich dennoch, beispielsweise durch Farbe, setzen - ob mit gefärbten Möbeln oder Textilien wie Bettwäsche, Teppichen und Kissen.

5. Richtiges Bett auswählen

Betten nehmen aufgrund ihrer Größe berechtigterweise am meisten Platz im Schlafzimmer ein. Zusätzlich ist das Bett ein entscheidendes Möbelstück, da es dennoch sehr viel Potenzial hat, weshalb die Wahl für das Passende nicht unterschätzt werden sollte.

Besonders flache oder XXL-Betten eignen sich nicht unbedingt für kleine Zimmer. Stattdessen nutzen erhöhte Betten den Raum effektiver und ermöglichen zusätzlichen Stauraum in Form von Bettkästen oder zumindest freie Fläche.

Hochbetten für mehr Stauraum

Generell sehr geeignet, vor allem für Schlafzimmer, die zusätzlich auch als Wohn- oder Arbeitszimmer dienen sollen, sind unter anderem Hochbetten. Diese sind schon lange nicht mehr ausschließlich für Kinder gedacht.

Hat man ausreichend hohe Wände, um wenigstens aufrecht sitzen zu können, kann ein Hochbett ein Jugend- oder WG-Zimmer oder eine Einraumwohnung ganz einfach in Wohn-/Arbeits- und Schlafbereich einteilen und extra Stauraum ermöglichen.

Wandklappbetten als clevere Alternative

Alternativ kann man mit Wandklappbetten, auch als Schrank- oder Murphy-Bett bekannt, ein kleines Wohn- und Schlafzimmer einrichten und das Schlafzimmer morgens schnell in ein Wohn- oder Arbeitszimmer verwandeln.

Platzsparender kann ein Bett wohl kaum sein. Hinter der gelben Wand befindet sich das leicht ausklappbare Bett.
Platzsparender kann ein Bett wohl kaum sein. Hinter der gelben Wand befindet sich das leicht ausklappbare Bett.  © 123RF/ryosha

Schlafcouchen

Auch Schlafcouchen eignen sich hervorragend für kleine Zimmer, vor allem um schmale, längliche, generell kleine Schlafzimmer einzurichten. Das Bett kann morgens eingeklappt und in ein Sofa verwandelt werden.

Zudem kreiert man mehr Platz, da Schlafsofas meistens Bettkasten mit Stauraum haben. Abends wird das Bett wieder ausgezogen und das Wohn- in ein Schlafzimmer verwandelt.

6. Passenden Schrank auswählen

Das zweite essenzielle Einrichtungsstück ist der Schrank. Da auch dieser einen großen Teil des Zimmers einnimmt, sollte der Kleiderschrank mit Bedacht ausgewählt werden.

Platzsparende Türen

Kleine Räume profitieren von raumhohen Schränken, da dieser mehr Stauraum bietet und das Zimmer in die Höhe streckt. Bei wenig Platz können auch Schiebe- oder Schwebetüren sinnvoll sein, denn sie benötigen beim Öffnen des Schranks wenig Platz.

Kleiderstangen oder Kommoden

Alternativ kann anstelle eines sehr einnehmenden Schranks auch lediglich eine Kleiderstange für Klamotten verwendet werden. Aber Achtung: Kleidung auf offenen Kleiderstangen kann schnell zum Staubfänger werden. Zudem kann das Zimmer durch freiliegende oder hängende Klamotten gleich unaufgeräumter und somit enger wirken.

Eine Kommode mit geordneten Schubladen bietet dagegen platzsparenden Stauraum, eine Ablagefläche sowie die Möglichkeit, die Wand zusätzlich zu benutzen.

Geordnet wirken Kleiderständer nicht so klobig wie Kleiderschränke. Zudem passen sie in jedes Zimmer.
Geordnet wirken Kleiderständer nicht so klobig wie Kleiderschränke. Zudem passen sie in jedes Zimmer.  © 123rf/serezniy

7. Maßgefertigte Möbel für ein kleines Schlafzimmer

Wer die Möglichkeit hat, kann auch sehr von individuell angefertigten Möbelstücken profitieren. Mit maßgefertigten Möbeln und Einbauschränken kann man sein kleines Schlafzimmer platzsparend einrichten, da sämtliche kleinen Nischen und Ecken optimal genutzt werden können.

Wer das nötige Talent oder Geschick besitzt, kann auch bei cleveren DIY-Möbeln seiner Kreativität und seinem Können freien Lauf lassen.

8. Clevere Beleuchtung wählen

Es scheint offensichtlich, aber eine Erwähnung verdient es dennoch: Um essenzielle Quadratzentimeter des Zimmers für Möbel nutzen zu können, sollte man bei der Einrichtung kleiner Schlafzimmer auf Stehlampen verzichten und stattdessen auf Decken-, Wand- und Klemmleuchten zurückgreifen.

Für kleine Schlafzimmer wären Stehlampen ungeeignet, da sie häufig einiges an Platz einnehmen.
Für kleine Schlafzimmer wären Stehlampen ungeeignet, da sie häufig einiges an Platz einnehmen.  © 123RF/dimamoroz

9. Multifunktionale Möbel

Vielleicht hast Du in einigen bisherigen Absätzen bereits ein wichtiges Thema erkannt: Willst Du ein kleines Zimmer einrichten, solltest Du auf multifunktionale Möbel setzen. Diese ersparen Dir häufig einen Kompromiss oder Verzicht auf einen Luxus.

Tische und Hocker

Nutze beispielsweise Tische oder Hocker, die durch Geheimfächer zusätzlich mit Stauraum dienen können, oder Hocker-Tisch-Nachttisch-Kombinationen, die ihre Funktion im Laufe des Tages wechseln.

Bettkästen

Zudem eignen sich Bettkästen nicht nur als Stauraum unter dem Bett, sondern sind auch mit Ablagefläche erhältlich, um abends ausgezogen zusätzlich als Nachttisch dienen zu können, der tagsüber sicher unter dem Bett verstaut werden kann.

Auch das Kopfteil des Bettes wird gerne als Stauraum genutzt, der das Bett nur um wenige Zentimeter verlängert und nur wenig Fläche einnimmt.

Schlafzimmermöbel mit Spiegel

Spiegel an Schränken oder Türen scheinen eine offensichtliche Lösung, werden jedoch häufig unterschätzt und missachtet, und mit Standspiegeln ersetzt.

Schreibtische

Wenn man in seinem Schlafzimmer auch einen Schreibtisch braucht, kann ein Klapp- oder Wandschreibtisch Wunder bewirken. Mit diesem kann man tagsüber für einen schnellen Arbeitsplatz sorgen. Abends wird mit diesem auch der Arbeitsplatz wieder eingeklappt und wieder etwas mehr Wohnfläche geschaffen.

Auch ein Sekretär bietet sich zu diesem Zweck an und verstaut nach dem Arbeiten die Arbeitsmittel, sodass diese nicht mehr sichtbar sind. Wie man sieht, lässt sich mit Multifunktionsmöbeln ein kleines Schlafzimmer platzsparend einrichten.

Nutze den Raum im Schlafzimmer

Mit wenigen Möbelstücken ist der Boden schnell voll gestellt und das Schlafzimmer scheinbar überladen. Achte daher darauf, nicht nur den Boden, sondern den Platz im gesamten Raum auszunutzen.

10. Wand- und Deckennutzung

Zimmerpflanzen passen auch sehr gut in kleine Schlafzimmer.
Zimmerpflanzen passen auch sehr gut in kleine Schlafzimmer.  © 123RF/followtheflow

Kahle Wände bieten sich nicht nur für Fotos und Bilder an. Neben deckenhohen Bücherregalen schaffen schwebende Regale zusätzlichen Stauraum, ohne das Zimmer weiter vollzustellen. Durch Haken, Gitter und Co. können zusätzlich zu Dekoration auch weitere Habseligkeiten ästhetisch an die Wand gehängt werden.

Ob die Gitarre, die Yogamatte oder sogar die Schuhsammlung: Es gibt einige geniale Möglichkeiten, Alltagsgegenstände praktisch, aber dekorativ im Zimmer unterzubringen.

Neben den Wänden bietet auch die Zimmerdecke etwas zusätzlichen Platz. Pflanzenfans müssen daher auch in kleinen Schlafzimmern nicht auf ihre grünen Lieblinge verzichten und können hängende Zimmerpflanzen und auch rankende Zimmerpflanzen von der Decke hängen oder von Kommoden aus ranken lassen.

Die 6 besten Schlafzimmer-Farben für eine bessere Schlafqualität
Wohnen & Deko-Ratgeber Die 6 besten Schlafzimmer-Farben für eine bessere Schlafqualität

Wie bereits erwähnt, nehmen Lampen auf diese Weise ebenso kaum Platz ein und können individuell ausgerichtet werden.

11. Schrägen und Nischen nutzen

Schrägen unter Dach oder Treppe können unpraktisch sein und das bereits kleine Zimmer weiter einschränken. Will man ein kleines Schlafzimmer mit Schräge einrichten, sollte man das Potenzial dieses Elements nutzen und zu schätzen lernen.

Je nach Platz und Art der Schräge eignet sie sich häufig als kleine Büronische, die etwas abgetrennt vom Rest des Raumes ist. Mit Schrank- oder Regalsystemen, gegebenenfalls maßgefertigt, kann man eine Menge Stauraum gewinnen. Diese kleinen Nischen kann man sogar mit einem schönen Vorhang verdecken.

Zieht sich eine Dachschräge durch das ganze Schlafzimmer, können Kommoden unter den niedrigen Enden platziert werden, für Stauraum sorgen und die Schrägen weniger auffällig machen.

Auch eine gemütliche Schlafecke kann unter Schrägen entstehen, wobei man das Bett dabei so ausrichten sollte, dass das Fußende unter dem niedrigen Ende der Schräge steht.

12. Vorhandenen Stauraum wirklich ausnutzen

Wer ein kleines Schlafzimmer einrichtet, sollte den wenigen Stauraum effektiv nutzen.
Wer ein kleines Schlafzimmer einrichtet, sollte den wenigen Stauraum effektiv nutzen.  © 123RF/kostikova

Wer ein kleines Schlafzimmer einrichten will, muss nicht auf viel Stauraum verzichten. Der schon Vorhandene muss aber auch optimal genutzt werden. Denn nur weil man z. B. durch Bettkästen oder große Schränke viel Stauraum hat, heißt das nicht, dass man diesen auch ausgiebig nutzt.

Der Stauraum unter dem Bett lässt sich mit Bettkästen z. B. ganz einfach für Bettwäsche nutzen.

Große Schränke weisen allerdings häufig mehr Platz auf, als von den meisten genutzt wird. Dann können verschiedene Schrank-, Regal- und Schubladeneinsätze verhelfen. Um die Höhe in großen Schrankfächern auszunutzen, kann man Ordnungssysteme in den Schlafzimmerschrank hängen.

Divider machen es leicht, kleine Dinge zu sortieren, Haken an Schrankwänden und -türen sorgen für weitere Möglichkeiten. Aber auch an der Zimmertür können Haken zum Verstauen angebracht werden.

Neben erhältlichen Ordnungssystemen gibt es auch zahlreiche DIY-Tricks, um möglichst platzsparend Klamotten, Schmuck und Co. unterzubringen. So können beispielsweise eine Menge Tops durch Ringe an einem einzigen Kleiderbügel untergebracht werden.

13. Minimalistisch dekorieren

Wie sagt man so schön - Ordnung ist das halbe Leben. Das kann auch auf die Einrichtung von kleinen Schlafzimmern zutreffen, denn Ordnung ist platzsparend.

Allen, die ein kleines Schlafzimmer einrichten wollen, wird empfohlen, möglichst minimalistisch zu sein und auf unnötige Möbelstücke, Accessoires oder Dekoration zu verzichten. Stattdessen sollte auf praktische, multifunktionale Elemente gesetzt werden. Wandgitter für Bilder bieten beispielsweise zusätzlich Platz zur Aufbewahrung kleiner Objekte.

Auch Wandbilder und Spiegel sind mit verstecktem Stauraum für Kleinigkeiten wie Schmuck erhältlich. Wer seine Zimmerwände mit kunstvollen Skulpturen schmücken möchte, findet vielleicht Exemplare, die als ästhetischer Garderobenhaken fungieren können und dabei auch noch toll aussehen.

Zimmer größer wirken lassen

Während man Räume natürlich nicht magisch vergrößern kann, ist es dennoch möglich, sie größer wirken zu lassen. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich so das Gefühl von Enge abschwächen.

14. Schlafzimmer optisch größer wirken lassen

Irgendwann ist jeder Platz eines Zimmers ausgeschöpft. Eine letzte Ressource sind Tricks, mit denen man ein kleines Schlafzimmer optisch größer wirken lässt, als es tatsächlich ist.

Beispielsweise können Farben, Licht oder Spiegel zur optischen Täuschung genutzt werden und das Zimmer visuell größer erscheinen lassen. Welche Farben einen Raum größer wirken lassen können, erfährst Du hier.

Klein aber fein - Auch in kleinen Schlafzimmern auf nichts verzichten

Auch in kleinen Schlafzimmern muss man nicht auf Komfort und Stauraum verzichten. Mit einigen Tricks im Hinterkopf und Assen im Ärmel kann man auch nur wenige Quadratmeter praktisch und wohnlich einrichten.

Setzt man auf die richtigen Möbel, eine clevere Anordnung und effektive Nutzung der raren Möglichkeiten, dann wird's auch in einem kleinen Schlafzimmer wunderbar gemütlich.

Titelfoto: Unsplash/Andrea Davis

Mehr zum Thema Wohnen & Deko-Ratgeber: