Das älteste Lebewesen der Welt lebt nur kurz: So überlebt die Art seit 220 Millionen Jahren

Es existierte bereits zu Zeiten der Dinosaurier - das älteste Lebewesen der Welt. Den Urzeitkrebs Triops cancriformis gibt es bereits seit über 220 Millionen Jahren.

Noch mehr spannende, interessante und kuriose Tierrekorde findest Du auf der TAG24-Themenseite.

Urzeitkrebse: Wie eine Tierart seit über 220 Millionen Jahren überleben konnte

Der Triops cancriformis gilt als ältestes Tier der Welt und lebt im Süßwasser.
Der Triops cancriformis gilt als ältestes Tier der Welt und lebt im Süßwasser.  © 123rf/josefcink

Triops cancriformis, im Volksmund als Urzeitkrebse bekannt, gelten als eine der ältesten heute noch lebenden Tierarten der Welt.

Die Spezies existierte bereits zu Zeiten der Dinosaurier und ist damit älter als viele bekannte Fossilien.

Doch obwohl die Art seit über 220 Millionen Jahren erfolgreich überlebt, wird ein einzelner Triops nur wenige Wochen alt.

So flink ist die schnellste Spinne der Welt: Wer blinzelt, verliert!
Tierrekorde So flink ist die schnellste Spinne der Welt: Wer blinzelt, verliert!

Wie passt das zusammen?

8 Fakten über Triopse als älteste noch lebende Lebewesen

  • Triopse leben nur 6 - 12 Wochen.
  • Ihre Eier können jahrzehntelang im trockenen Boden liegen und überleben.
  • Der Triops cancriformis hat ein krebsartiges Aussehen (= cancriformis) sowie drei Augen (= triops).

  • Die drei Augen bestehen aus zwei Komplexaugen und einem Naupliusauge (Lichtauge), mit dem sie Helligkeitsunterschiede wahrnehmen können.

  • Der Urzeitkrebs wird durchschnittlich etwa sechs bis acht Zentimeter groß, selten länger.

  • Er besitzt je nach Art etwa 35 bis 71 blattförmige Beinpaare, mit denen er schwimmen und Nahrung aufnehmen kann.

  • Ein Rückenpanzer bedeckt den Kopf und die beintragenden Abschnitte.

  • Triopse besitzen eine Zwitterdrüse, die sowohl Eizellen als auch Spermien produzieren kann. Daher erfolgt die Befruchtung der Eier meist ungeschlechtlich durch Selbstbefruchtung.

Ein echtes Fossil zum Leben erwecken? Das geht: Triopseier gibt’s sogar im Zoohandel.

Lesetipp: Wenn Dich das Thema interessiert, schau Dir auch mal das älteste Tier der Welt oder die älteste Pflanze der Welt an. Diese Rekorde sind kaum zu glauben!

Lebendes Fossil: Was Triops so besonders macht

Triopse sind in Form von Dauereiern auch im Handel erhältlich und können daheim aufgezogen werden.
Triopse sind in Form von Dauereiern auch im Handel erhältlich und können daheim aufgezogen werden.  © Screenshot/Instagram/paleo_nature_fan

Urzeitkrebse gelten als sogenannte "lebende Fossilien" - ein Begriff, der auf Charles Darwin zurückgeht. Damit werden Tierarten bezeichnet, die sich über viele Millionen Jahre hinweg kaum verändert haben und rezent (also heute noch lebend) sind. Triops cancriformis existieren seit über 220 Millionen Jahren und sind ein evolutionäres Meisterstück.

Ihr nahezu unverändertes Erscheinungsbild belegen Fossilienfunde aus dem Steigerwald in Bayern, die in Sedimentgesteinen aus der Trias-Zeit entdeckt wurden. Trotz ihrer uralten Herkunft wird ein einzelner Triops nur etwa 40 bis 90 Tage alt.

Warum überlebt die Art, obwohl das Tier so kurz lebt?

Gefundenes Fossil eines Urzeitkrebses: Triopse existieren seit Millionen von Jahren.
Gefundenes Fossil eines Urzeitkrebses: Triopse existieren seit Millionen von Jahren.  © 123rf/gamer2499

Die Antwort liegt in ihrer genialen Fortpflanzungsstrategie:

Triopse legen sogenannte Dauereier ab, die extrem widerstandsfähig gegenüber Hitze, Kälte und Trockenheit sind. Diese Eier können jahrelang in trockenem Boden überleben und erst bei Kontakt mit Wasser schlüpfen.

Dieses Prinzip erlaubt es der Art, auch extreme Umweltveränderungen zu überstehen und ermöglicht es ihr, die älteste Spezies der Welt zu sein.

Zusätzlich können viele Triops sich asexuell fortpflanzen, also ohne Partner. Das erhöht die Überlebenschancen enorm, selbst in isolierten Tümpeln.

Typische Lebensräume der Triopse

Triopse bevorzugen temporäre Gewässer wie Pfützen, Tümpel oder Überschwemmungsflächen, die oft nur wenige Wochen im Jahr Wasser führen und anschließend wieder austrocknen. Genau das macht sie schwer fassbar und gleichzeitig perfekt angepasst: Wenig Konkurrenz, kaum Fressfeinde und ein über Generationen bewährtes Überlebensprinzip.

Übrigens: Auch Jonathan, die älteste Schildkröte der Welt, lebt noch - mit rund 192 Jahren!

FAQ rund um das älteste Lebewesen der Welt

Was ist das älteste noch lebende Tier der Welt?

Das älteste heute noch lebende Einzeltier ist die Seychellen-Riesenschildkröte Jonathan, die etwa 192 Jahre alt ist (Stand 2025). Die älteste heute noch lebende Tierart ist der Urzeitkrebs Triops cancriformis, dessen Art bereits seit über 220 Millionen Jahren existiert.

Wie alt werden Urzeitkrebse?

Einzelne Triops werden nur etwa 6 bis 12 Wochen alt. Unter günstigen Bedingungen können sie etwas älter werden, sterben aber meist, sobald das Gewässer austrocknet.

Wie alt werden Triopseier?

Die Dauereier der Triopse sind extrem widerstandsfähig: Sie können 10 Jahre oder länger im trockenen Boden überdauern - manche Funde deuten sogar auf noch längere Zeiträume hin. Das macht sie zur ältesten noch lebenden Tierart.

Streng genommen ist Triops cancriformis nicht das älteste Individuum, aber eine der ältesten noch lebenden Tierarten der Erde. Die Tiere selbst sterben jung, doch die Art hat Millionen Jahre überdauert.

Das zeigt: Langlebigkeit muss nicht individuell sein, sondern kann auch in der Anpassungsfähigkeit und Fortpflanzungsstrategie einer Spezies liegen. Und genau darin sind Triopse wahre Weltmeister.

Titelfoto: 123rf/josefcink

Mehr zum Thema Tierrekorde: