Der tiefste See der Welt hält gleich mehrere Rekorde

Der tiefste See der Welt beeindruckt sowohl mit seinen Dimensionen als auch mit seinem Ökosystem. Erfahre mehr über den Rekordhalter.

Noch mehr atemberaubende Leistungen der Natur findest Du unter Naturrekorde.

Der Baikalsee trägt den Titel als tiefster See der Welt.
Der Baikalsee trägt den Titel als tiefster See der Welt.  © 123RF/acerinori

Tiefe Gewässer lösen schon lange eine besondere Faszination, aber häufig auch ein beklemmendes, ehrfürchtiges Gefühl bei vielen Menschen aus. So spannend und geheimnisvoll sie sind, haben sie auch etwas Unberechenbares und Unheimliches an sich.

Kann man den Grund nicht mehr sehen oder spüren, ist es wenig überraschend, dass die Ungewissheit verunsichert.

Mit seiner unvorstellbaren Tiefe ist der Baikalsee ein wahrer Gigant, der nicht nur einen Weltrekord hält.

Welches Leben verbirgt sich in seinen dunklen Tiefen? Die Antwort darauf und seine beeindruckenden Dimensionen werden im Folgenden deutlich gemacht.

Baikal: Der tiefste See der Welt

Der Baikalsee, manchmal auch nur Baikal genannt, ist ein Binnensee in Sibirien, dem asiatischen Teil Russlands. Bei ihm handelt es sich um einen Süßwassersee, der von Hochgebirgen der Oblast Irkutsk im Norden und der Republik Burjatien im Süden eingeschlossen. Sein Wasser ist so klar, dass man bis zu 43 Meter tief schauen kann.

Aber wie tief ist der Baikalsee? Interessante Daten und Fakten zum tiefsten Binnensee der Erde erfährst Du nun.

Geografische Messdaten des Baikalsees

Tiefe

Die Wasseroberfläche des Baikals befindet sich 456 Meter über dem Meeresspiegel. Von dort aus geht es an der tiefsten Stelle 1642 Meter in die Tiefe.

Zum Vergleich: Der Bodensee ist Deutschlands tiefster See und nur 251 Meter tief.

Das Wasser des Baikals ist so klar, dass man bis zu 43 Meter tief schauen kann.
Das Wasser des Baikals ist so klar, dass man bis zu 43 Meter tief schauen kann.  © 123RF/streluk

Größe

Der See ist etwa 636 Kilometer lang und bis zu 80 Kilometer breit. Seine unglaubliche Fläche von 31.722 Quadratkilometern macht das Gewässer zum siebtgrößten See weltweit. Zum Verständnis: Er ist mehr als zwölfmal so groß wie das Saarland.

Und er wächst sogar noch. Da der Boden der Region weiterhin aktiv ist, wächst der See jährlich um etwa zwei Zentimeter. Er droht Asien in ferner Zukunft zu teilen.

Volumen

Die Größe und Tiefe des Baikals ergeben eine Wassermenge von 23.000 Kubikkilometern. Dadurch gilt der Baikalsee als größtes Süßwasserreservoir und wasserreichster See der Welt.

Die Menge entspricht etwa 450-mal so viel wie die Wassermasse im Bodensee. Außerdem handelt es sich dabei um knapp ein Fünftel der weltweiten Süßwasserreserven.

Größter See Deutschlands: der Bodensee. Der Baikal hält mehr als 450-mal so viel Wasser.
Größter See Deutschlands: der Bodensee. Der Baikal hält mehr als 450-mal so viel Wasser.  © 123RF/fotoruhrgebiet

Baikalsee und seine Natur

Flora und Fauna

Der Baikal kann eine außergewöhnlich hohe Artenvielfalt aufweisen. Etwa 2500 Tierarten und 1200 Pflanzenarten sollen in und um den See herum leben.

Mikroorganismen, Bakterien und Co. sowie unentdeckte Arten sind darin nicht enthalten. Schätzungsweise könnten sich 10.000 bis 20.000 weitere Arten im Ökosystem befinden.

60 bis 80 Prozent der Arten sind außerdem endemisch, kommen also ausschließlich im oder am Baikalsee vor.

Der Baikalsee ist Heimat für tausende Tier- und Pflanzenarten.
Der Baikalsee ist Heimat für tausende Tier- und Pflanzenarten.  © 123RF/oksy001

Bekannte Arten sind beispielsweise:

  • Baikalrobbe (Pusa sibirica), auch Nerpa genannt
  • Omul (Coregonus migratorius), eine Art der Lachsfische
  • Baikal-Epischura (Epischura baikalensis), eine von 230 Flohkrebsarten

Die winzigen Flohkrebse nehmen den Großteil der Biomasse im Baikal ein und sind ein entscheidender Bestandteil im Ökosystem. Sie sind nicht nur Nahrungsquelle von Robben, Fischen und Co., sondern ernähren sich selbst von Algen und Bakterien, aber auch von abgestorbenen Pflanzenteilen und toten Tieren. Damit sorgen sie für sehr reines Wasser.

Die Baikalrobbe ist weltweit die einzige Robbenart, die ausschließlich im Süßwasser lebt.
Die Baikalrobbe ist weltweit die einzige Robbenart, die ausschließlich im Süßwasser lebt.  © 123RF/andreigilbert

Bedrohung und Naturschutz

Seit 1996 gehört das beeindruckende Süßwasser-Ökosystem zum UNESCO-Weltnaturerbe. Dennoch wird auch dieses Biotop Opfer des Klimawandels, weil die Erwärmung des Wassers das Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringt.

Außerdem sinkt der Wasserpegel beispielsweise bei Trockenperioden auf einen kritischen Stand. Auch Waldbrände, Umweltverschmutzung und unkontrollierter Fischfang setzen der Umwelt in der Region zu.

Unter anderem sollen Naturschutzgebiete und strikte Regulierungen und Gesetze helfen, das Ökosystem zu erhalten.

Baikal ist auch der älteste See der Welt

Die Herausbildung des Baikalsees begann mit einer tektonischen Plattenverschiebung, als Asien mit dem indischen Subkontinent kollidiert ist. Die Folge war ein Graben, in dem sich vor geschätzten 25 Millionen Jahren Wasser ansammelte.

Deshalb verdient das Gewässer auch den Titel als ältester See der Welt.

Die Entstehung des tiefsten Sees der Welt begann schon vor 25 Millionen Jahren.
Die Entstehung des tiefsten Sees der Welt begann schon vor 25 Millionen Jahren.  © 123RF/kuzenkova

Die tiefsten Seen der Welt im Vergleich

Wie tief der Baikalsee ist, wird insbesondere in Relation zu anderen Maßen deutlich. Nennenswert sind auch folgende Gewässer, die zu den tiefsten Seen der Welt gehören:

  • 2. Platz: Tanganjikasee: 1470 Meter
  • 3. Platz: Kaspisches Meer: 1023 Meter
  • 4. Platz: Wostoksee: 1000 Meter (unter dem Eis)
  • 5. Platz: Lago O'Higgins/San Martin: 836 Meter
  • 6. Platz: Malawisee: 706 Meter
  • 7. Platz: Yssykköl: 668 Meter
  • 8. Platz: Großer Sklavensee: 614 Meter
  • 9. Platz: Crater Lake: 594 Meter
  • 10. Platz: Matanosee: 590 Meter
Baikalsee: Tiefster See der Welt im Vergleich zu anderen Rekordhaltern.
Baikalsee: Tiefster See der Welt im Vergleich zu anderen Rekordhaltern.  © TAG24/cb

Der Baikalsee beeindruckt mit unglaublicher Tiefe und mehr

Der Baikal ist nicht nur der tiefste See der Welt. Er trägt außerdem den Titel als ältester und wasserreichster See der Welt. Nicht weniger beeindruckend ist das Ökosystem, das dort entstanden ist.

Um weiterhin ausgewogen zu existieren, bekommt der Natur- und Umweltschutz eine immer bedeutendere Rolle.

Titelfoto: 123RF/acerinori

Mehr zum Thema Naturrekorde: