Teuerste Pokémonkarte der Welt: Influencer bezahlt Millionen

Symbole der Sammlerwelt - Rekordpreise inklusive: So viel kosten die fünf teuersten Pokémonkarten der Welt.

Weitere Spitzenwerte findest Du außerdem unter "Menschliche Rekorde".

Allein in Deutschland gibt es über 14.500 verschiedene Pokémonkarten.
Allein in Deutschland gibt es über 14.500 verschiedene Pokémonkarten.  © Unsplash / Thimo Pedersen

Seit über 28 Jahren zieht die Welt der Pokémon ihre großen und kleinen Fans in ihren Bann.

Als Ergänzung zum Videospiel kamen kurz danach die allseits beliebten Pokémonkarten (Pokémon Sammelkartenspiel) auf den Markt. Mittlerweile hat sich eine ganze Gemeinschaft gebildet, die Spieler und Sammler verbindet.

Weltweit treffen sich Liebhaber zu Turnieren, Tauschbörsen aber auch anderen Veranstaltungen.

Alle Karten haben verschiedene Seltenheitsstufen: So können sich sogenannte Art-Works darauf befinden, aber auch seltene Versionen oder beliebte Pokémon, wie beispielsweise Glurak, Pikachu oder Evoli.

Die Seltenheit und Beliebtheit bestimmt den Wert der Pokémonkarten. Wie viel die fünf teuersten Exemplare kosten, erfährst Du jetzt.

1. Platz: Pikachu Illustrator (1998)

1998 wurde anlässlich eines Zeichenwettbewerbs in Japan die Pikacku-Illustrator-Karte gedruckt. Der Gewinner des Wettbewerbs von CoroCoro Comic, einer japanischen Manga-Zeitschrift, hat diese Karte gewonnen.

Sie zeigt Pikachu in einem besonderen Zeichenstil, das einen Pinsel hält und damit andere Pokémon zeichnet. Insgesamt wurden wohl nur 39 Exemplare dieser Karte gedruckt. Sie ist also extrem selten.

2022 stellte Influencer Logan Paul mit dieser Karte einen neuen Rekord auf, denn er kaufte diese Karte in Dubai für umgerechnet etwa 4,5 Millionen Euro.

2. Platz: Glurak 1st Edition Shadowless (1999)

Auf dem zweiten Platz steht eine Karte der ersten Edition eines ebenso beliebten Pokémon: Glurak.

Die holografische Karte, ohne Schatten an den Rändern wurde bei einer Auktion für umgerechnet über 390.000 Euro verkauft. Sie wurde im PSA-Grading mit der Note 10 bewertet.

3. Platz: Turtok #009/165R (1989)

Von dieser Karte, die Turtok zeigt, gibt es nur zwei Stück. Das liegt daran, dass 1989 in Japan nur zwei Präsentationsmodelle davon hergestellt wurden. Diese sollten wohl zu der Entscheidung beitragen, dass die Karten auch für den amerikanischen Markt produziert werden.

Mittlerweile gibt es nur noch eine Karte dieser beiden Exemplare, bei welcher der Aufenthaltsort bekannt sei. Diese Karte wurde 2021 für circa 340.000 Euro verkauft.

4. Platz: Black Star Ishihara GX Promo-Karte

Sie war ursprünglich ein Geschenk an Mitarbeiter des Unternehmens und bildet den Gründer Tsunekazu Ishihara ab. Das Besondere an der Karte? Sie ist höchstpersönlich von ihm signiert.

Diese besonderen Eigenschaften sorgten dafür, dass die Karte 2021 zu einem stolzen Preis verkauft werden konnte: Umgerechnet rund 231.000 Euro brachte die Sonderedition ein.

5. Platz: Kangaskhan Family Event Trophy (1998)

Auch der fünfte Platz war eine Prämie; allerdings bei einem Kartenturnier, bei dem man als Voraussetzung für den Erhalt als Familie antreten musste. Bisher sollen nur drei dieser Karten jemals verkauft worden sein.

Der Verkauf hat sich jedoch gelohnt, denn eine der holografischen Karten wurde 2020 für umgerechnet rund 140.000 Euro verkauft.

So werden die 5 teuersten Pokémonkarten der Welt bestimmt

Auch sogenannte Full-Art-Karten sind teilweise von sehr hohem Wert.
Auch sogenannte Full-Art-Karten sind teilweise von sehr hohem Wert.  © Unsplash / Halfcut Pokemon

Oft handelt es sich bei sehr teuren Karten auch gleichzeitig um sehr alte Stücke, die in einem sehr guten Zustand sind. Um deren Zustand zu schätzen, hat sich das Unternehmen PSA-Grading (Professional Sports Authenticator) darauf spezialisiert, Sammelkarten zu bewerten und zu authentifizieren.

Dabei werden die physischen Eigenschaften der Karten genau unter die Lupe genommen und ihr Zustand bewertet. Dabei werden unter anderem die Ecken und Kanten, die Oberfläche und auch der Druck genau betrachtet und schließlich auf einer Skala von eins bis zehn bewertet, wobei zehn die Bestleistung ist.

Durch das PSA-Grading kann schließlich der Wert der Karte von Sammlern besser bestimmt werden. Die folgenden fünf Sammelkarten stehen an der obersten Spitze der Wertigkeit.

Fazit

Das Pokémon-Universum ist riesig und konnte in über 28 Jahren Millionen große und kleine Fans begeistern.

Die Sammelkarten haben dabei einen ganz besonderen Stellenwert. Wer hier besonders seltene Karten in seine Sammlung aufnehmen will, muss jedoch tief in die Tasche greifen und teilweise Millionenbeträge dafür zahlen.

Titelfoto: Unsplash / Thimo Pedersen

Mehr zum Thema Menschliche Rekorde: