Wie alt werden Wellensittiche im Durchschnitt?

Das Alter von Wellensittichen wird von vielen Faktoren beeinflusst. Nicht nur die Haltungsbedingungen spielen dabei eine Rolle, sondern auch die Genetik. Denn v. a. Züchtungen sind dafür verantwortlich, dass Wellis in Freiheit viel länger leben als in Gefangenschaft. Halter können aber viel tun, um die Lebenserwartung der aufgeweckten Tiere zu verlängern.

Weitere Infos zur Pflege und Haltung der Vögel gibt's hier: Kleintierratgeber.

So alt werden Wellensittiche im Durchschnitt

Wellensittiche fühlen sich nur in der Gruppe richtig wohl.
Wellensittiche fühlen sich nur in der Gruppe richtig wohl.  © 123rf/khmel

Wer gern von seinem Haustier unterhalten werden möchte, wird von Wellensittichen bestimmt nicht enttäuscht. Dennoch sollte eine Anschaffung gut überlegt sein, schließlich trägt man Verantwortung für seinen tierischen Mitbewohner und das im besten Fall für eine lange Zeit. Da stellt sich doch die Frage, wie lange leben bzw. wie alt werden Wellensittiche eigentlich?

Fakt ist, dass es den quirligen Vögeln in Käfighaltung häufig an ausreichender Bewegung und Beschäftigung fehlt, sodass sie nicht nur seelisch, sondern auch körperlich verkümmern - das wirkt sich natürlich auf die Lebenserwartung aus.

Bei optimaler Pflege und unter günstigen genetischen Bedingungen für die Vögel ist ein Alter von bis zu zehn Jahren als Haustier gut möglich.

Wie alt werden Wellensittiche in Freiheit?

In freier Wildbahn können Wellensittiche laut dem Deutschen Tierschutzbund durchaus etwa zehn bis 15 Jahre alt werden, allerdings wird diese Lebenserwartung aufgrund vieler (Fress-) Feinde eher selten tatsächlich erreicht.

Wie alt werden Wellensittiche als Haustier?

Noch seltener erreichen Wellensittiche in Gefangenschaft ein derartiges Alter, realistischer ist dagegen ein Alter zwischen fünf und zehn Jahren.

Das liegt v. a. an Problemen durch Züchtungen. Aber auch unzureichende Haltungsbedingungen und ihre Anfälligkeit für diverse Krankheiten können das Leben der empfindlichen Wellis deutlich verkürzen.

Daher sollte man bei der Haltung dieser hübschen Vögel auf einiges achten.

Einflüsse auf die Lebenserwartung von Wellensittichen

Auch wenn man es nicht immer selbst in der Hand hat, das Alter seines Wellensittichs zu beeinflussen, kann man dennoch auf einige Dinge bezüglich Haltung und Pflege achten, die die Lebenserwartung positiv beeinflussen können.

1. Artgerechte Haltung

Wellensittiche brauchen ausreichend Beschäftigung.
Wellensittiche brauchen ausreichend Beschäftigung.  © 123rf/nikirov

Eine nicht unwesentliche Rolle spielt die artgerechte Haltung der Wellensittiche, wobei man u. a. auf folgende Punkte Rücksicht nehmen sollte:

  • großer, entsprechend ausgestatteter Käfig für drinnen (z. B. mit Sitzstange, Badeschale, Spielzubehör)
  • wenn möglich eine angemessene, große Außenvoliere
  • ruhigen, hellen, zugluftfreien Standort wählen
  • Pärchen- oder Gruppenhaltung erforderlich
  • hygienische Bedingungen einhalten

  • viel Freiflug bzw. Beschäftigung ermöglichen
  • "sittichsicher" gestaltete Freiflugfläche.
Gefahrenquellen wie Giftpflanzen, enge Spalten hinter bzw. zwischen Schränken, Netzgardinen, gefüllte Gießkannen, brennende Kerzen, geöffnete Fenster, Schranktüren sowie Schubladen sollten unbedingt vermieden werden.

Übrigens sind Bad und Küche keine geeigneten Plätze für die Vögel. Warum, verrät dieser Beitrag:

Warum Vögel auf keinen Fall in der Küche stehen sollten.

Hinweis: Im Prinzip ist die Haltung mit anderen Haustieren wie Hamstern, Meerschweinchen und Kaninchen möglich. Von einer Unterbringung im selben Raum wird jedoch abgeraten, da die Tiere unter anderem einen unterschiedlichen Tag-Nacht-Rhythmus haben.

Hund und Katze sollten dagegen niemals freien Zugang zu den stressempfindlichen Wellis haben.

2. Gesunde Ernährung

Wird das Futter z. B. am Boden verteilt, haben die Wellensittiche mehr Bewegung bei der Suche danach.
Wird das Futter z. B. am Boden verteilt, haben die Wellensittiche mehr Bewegung bei der Suche danach.  © 123rf/nikirov

Frei lebende Wellensittiche sind ständig auf Nahrungssuche, wodurch sie viel in Bewegung sind. Vögel, die unter menschlicher Fürsorge im Käfig mit einem ständig gefüllten Futternapf leben, verfetten dagegen schnell.

Eine ausgewogene, artgerechte Ernährung trägt daher zu einem guten Gesundheitszustand bei.

Neben frischem Wasser, einem möglichst hochwertigem Körnerfutter sowie Vogelgrit als Calciumquelle dürfen frisches Heu und Grünfutter wie Löwenzahn, Basilikum, Vogelmiere, Kresse oder Petersilie und verschiedene Gemüsesorten (z. B. Gurke, Möhre, Kohlrabi, Salat) auf dem täglichen Speiseplan nicht fehlen.

Aufgrund des Zuckergehalts sollte Obst nur selten und in geringen Mengen gefüttert werden. Hier eignen sich beispielsweise Äpfel, Birnen und Hagebutten.

3. Guter Gesundheitszustand

Durch regelmäßige Gesundheitschecks der Wellensittiche können Erkrankungen früher erkannt werden.
Durch regelmäßige Gesundheitschecks der Wellensittiche können Erkrankungen früher erkannt werden.  © 123RF/vitador

Nicht immer lässt sich eine Erkrankung beim Wellensittich sofort erkennen. Denn nur weil er regelmäßig frisst, muss das nicht bedeuten, dass er völlig gesund ist. Besitzer sollten also immer das gesamte Verhalten sowie Aussehen ihres Tieres im Auge behalten.

Merkmale, die auf eine Erkrankung hindeuten können, sind u. a. folgende:

  • ständig aufgeplustertes Gefieder
  • struppiges, glanzloses Federkleid (Ausnahme: Mauser)
  • übermäßiges Putzen
  • ungewöhnliche Schläfrigkeit bzw. Trägheit
  • Husten, Schnupfen
  • Appetitlosigkeit
  • Durchfall.

Beobachtet man solche oder andere verhaltensauffällige Veränderungen an seinem Haustier, sollte zeitnah ein vogelkundiger Tierarzt aufgesucht werden.

Tipp: Mit etwa sieben Jahren erreichen Wellensittiche das Seniorenalter, werden ruhiger und sind weniger verspielt. Der Käfig, die Voliere sowie Freiflugfläche sollten nun altersentsprechend angepasst und Stolperfallen entfernt werden. Um die älteren Wellis dennoch mobil und möglichst fit zu halten, eignen sich zur Beschäftigung z. B. einige Kletterstangen.

Fazit:

Bei guten genetischen Voraussetzungen werden Wellensittiche in der Regel etwa acht Jahre alt. Zusätzlich kann aber jeder Besitzer mit einer artgerechten Haltung sowie liebevoller Pflege seinen Teil dazu beitragen und dem Tier ein langes, gesundes, glückliches Leben ermöglichen.

Titelfoto: 123rf/khmel

Mehr zum Thema Kleintierratgeber: