Jung oder alt? So entschlüsselt man das Wellensittich-Alter
Wellensittiche erreichen durchschnittlich ein Alter von bis zu zehn Jahren. Diesbezüglich lässt sich jedoch nur mittels eines Fußringes ein ziemlich exaktes Wellensittich-Alter erkennen. Ohne diese Markierung kann man versuchen, anhand einiger äußerlicher Unterschiede zumindest eine ungefähre Altersbestimmung vorzunehmen.
Im Kleintierratgeber gibt es viele weitere Infos und Tipps zu den quirligen Wellis.
Die 3 Phasen im Leben eines Wellensittichs

Die Entwicklung bzw. das Leben eines Wellensittichs kann man grob in drei Phasen einteilen.
- Jungtier - bis zum sechsten Lebensmonat
- Adulter Vogel - etwa ab dem sechsten Monat bis zum siebten Lebensjahr
- Senior - etwa ab dem siebten Lebensjahr
Jungvögel sind meist relativ einfach von erwachsenen Artgenossen zu unterscheiden, selbst für Laien. Die genaue Altersbestimmung eines adulten Vogels ist dagegen komplizierter bzw. kaum möglich, es sei denn der Wellensittich ist beringt.
Anhand des Fußringes lassen sich je nach Ringart die Herkunft bzw. der Züchter des Tieres ermitteln. Dieser kann dann mittels seiner Unterlagen ein ziemlich exaktes Alter oder zumindest Schlupfjahr benennen.
Trägt der Vogel diese Kennzeichnung nicht, ist es schwierig, das Wellensittich-Alter zu erkennen. In solch einem Fall kann man aber durch bestimmte optische Merkmale jüngere von älteren Tieren unterscheiden.
Wellensittich-Alter erkennen

Ob ein Wellensittich noch ein junger Vogel ist oder bereits zur erwachsenen, älteren Generation gehört, kann man herausfinden, wenn man sich das Tier einmal ganz genau anschaut.
Küken lassen sich da noch problemlos zuordnen. Frisch geschlüpft sieht der Wellensittich-Nachwuchs in den Augen vieler Menschen irgendwie grotesk aus, zumindest nicht so flauschig und niedlich, wie man es von vielen anderen Tierbabys kennt.
Die Vogelküken sind nackt, blind und ihr Schnabel wirkt überproportional. Das ändert sich natürlich mit der Zeit, wodurch die Altersbestimmung allerdings etwas schwieriger wird.
Betrachtet man sich aber vor allem die Deckfedern, den Schnabel und die Augen, verraten deren optische Ausprägungen bereits viel über das ungefähre Alter eines Wellensittichs. Dabei sollte man es jedoch vermeiden ein Wellensittich-Küken anzufassen, sondern möglichst nur mit den Augen schauen.
Entzückende Jungtiere

Je nach individueller Entwicklung zeigen sich bei den Jungtieren nach etwa drei Wochen die ersten Federn, manchmal früher oder auch später.
Gefieder
Die Schwanzfedern junger Wellensittiche sind verhältnismäßig kurz, ihre Kehltupfen sind noch klein und sie haben wellenförmige Streifen auf der Kopfhaube. Letztere ziehen sich bis zum Ansatz des Oberschnabels und bleiben bis zum ersten Verlust des Federkleides, der sogenannten Jugendmauser. Diese erfolgt in einem Alter von etwa drei bis vier Monaten.
Ausnahmen bilden bestimmte seltene Arten, deren Gefieder keine Zeichnung hat. Dazu gehören unter anderem Albino- und Lutino-Wellensittiche. Bei ihnen müssen andere Merkmale zur Altersbestimmung herangezogen werden.
Schnabel/Wachshaut
Über dem Schnabel befindet sich die Wachshaut, die die Nasenlöcher umschließt. Sie ist bei jungen Wellis noch relativ hell. Im Vergleich dazu erscheint der Schnabel recht dunkel.
Augen
Bei Jungvögeln ist die Iris noch nicht entwickelt, also der Farbring um die schwarze Pupille. Die Augen eines sehr jungen Wellensittichs sind noch komplett schwarz. Der Irisring wird erst im Laufe der Zeit heller.
Insgesamt zeigt ein Jungtier im Vergleich zu einem ausgewachsenen Wellensittich eine rundlichere Kopfform sowie größer wirkende Knopfaugen auf.
Adulte, ausgewachsene Vögel

Mit etwa einem halben Jahr setzt die Geschlechtsreife bei Wellensittichen ein. Ihre aktivste Phase vor allem bezüglich der Paarbildung und Brut haben sie ungefähr zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr.
Gefieder
Ist die erste Mauser beim Wellensittich vollzogen, besitzt er keine gestreiften Kopffedern mehr. Die Stirn des Vogels ist nun einfarbig weiß oder gelb, je nach Farbschlag bzw. Art. Bei vorhandener Wellenzeichnung wirkt das Muster nun weniger verwaschen, sondern deutlich abgegrenzt. Die Kehltupfen sind jetzt größer und ebenso begrenzt.
Schnabel/Wachshaut
Die Wachshaut wird in ihrer Färbung kräftiger und entwickelt sich nun geschlechtsspezifisch. Während sich die Nase bzw. Wachshaut bei Männchen blau, violettblau oder in einigen Farbschlägen rosa verfärbt, wird sie bei Weibchen braun bis hellbraun, selten auch weißlich-blau. Der Oberschnabel verliert seine dunkle Färbung und erhält einen orangen Ton.
Augen
Mit zunehmenden Alter des Wellensittichs entwickelt sich auch seine Iris entsprechend und wird heller. Ein ausgewachsenes Tier hat eine deutlich sichtbare hellgraue oder braune Iris.
Tipp: Möchte man die Augen seines Wellis genauer betrachten, sollte man das in natürlichem Sonnenlicht versuchen.
Lesetipp: Erfahre in diesem separaten Beitrag mehr zum durchschnittlichen Wellensittich-Alter und wie man ihre Lebenserwartung positiv beeinflussen kann.
Wellensittiche im Seniorenalter

Mit etwa sieben oder acht Jahren tritt ein Wellensittich in das Lebensalter eines Senioren ein. Optisch verändert er sich nun so gut wie gar nicht mehr, weshalb es rein äußerlich kaum möglich ist, einen erwachsenen von einem alten Vogel zu unterscheiden.
Allerdings verändert sich in dieser Lebensphase allmählich das Verhalten eines Wellis. Er wird ruhiger, fliegt weniger und braucht mehrere oder auch längere Ruhe- bzw. Erholungspausen.
Hat man einen solch betagten Vogel bei sich leben, sollte man die Voliere oder den Käfig altersgerecht anpassen. Beispielsweise können kleine Kletterhilfen oder ähnliche Hilfsmittel angebracht werden. Sie bieten neben einer willkommenen Alternative zu anstrengenden Flugstrecken eine gewisse Beschäftigung und halten den Wellensittich fit.
Fazit:
Ist man nicht gerade zufällig beim Schlupf des Kükens dabei, lässt sich das exakte Wellensittich-Alter nur erkennen, wenn das Tier beringt ist. Trifft das nicht zu, kann man das Alter zumindest schätzen. Hierzu schaut man sich den Welli einmal ganz genau an.
Insbesondere die Wachshaut der Nase, die Wellenzeichnung am Kopf sowie der Irisring können Aufschluss darüber geben, ob es sich bei dem Vogel um ein junges oder älteres Exemplar handelt.
Titelfoto: 123RF/jackf