Eklig, krankhaft oder gesund? Darum fressen Meerschweinchen ihren Kot

Weißt Du, was Koprophagie ist? Nein? Das ist nicht weiter verwunderlich, denn für Menschen ist das eigentlich undenkbar. Unter Koprophagie versteht man den Verzehr von Kot, was in der Tierwelt gar nicht so unüblich ist, z. B. bei Nagetieren. Bleibt noch die Frage offen, warum sie das tun. Warum fressen Meerschweinchen ihren Kot?

Lies noch mehr über die Nager im Kleintierratgeber.

Meerschweinchen fressen ihren Kot - und das ist auch gut so.
Meerschweinchen fressen ihren Kot - und das ist auch gut so.  © TAG24/AN

Alles, was oben hineinkommt, muss unten irgendwann wieder raus. Aber diese Ausscheidungen dann erneut zu sich nehmen? Während Menschen beim bloßen Gedanken daran die Nase rümpfen, ist dieser Vorgang für viele Tiere ganz normal, zum Teil sogar lebensnotwendig.

Einige Tierarten (z. B. Kaninchen) scheiden dafür eine spezielle Kotform aus, den sogenannten Blinddarmkot, der dann wieder gefressen wird. Dieser Kotverzehr wird als Caecotrophie bezeichnet und ist eine besondere Form der Koprophagie.

Ob auch Meerschweinchen zu dieser Untergruppe gehören, da scheiden sich selbst die Meinungen vieler Tierärzte sowie anderer Experten.

Fakt ist aber, dass der Kot der Nager in der Zusammensetzung, Größe und Form sowie Farbe variieren kann und von den Tieren wieder aufgenommen wird. Aber warum fressen Meerschweinchen ihren Kot denn nun genau? TAG24 klärt auf.

Warum fressen Meerschweinchen ihren Kot?

Meerschweinchenkot enthält wichtige Nährstoffe für die Tiere.
Meerschweinchenkot enthält wichtige Nährstoffe für die Tiere.  © 123RF/aussieflash

Der Verzehr des eigenen Kots ist für Meerschweinchen keineswegs krankhaft. Ganz im Gegenteil, dessen Aufnahme ist von besonderer Bedeutung. Immerhin ziehen sie daraus wertvolle Vitamine, Proteine und andere Nährstoffe.

Zu nennen sind hier vor allem die B-Vitamine, die unter anderem für die Blutbildung, den Stoffwechsel und ein funktionierendes Nervensystem wichtig sind. Aber auch Vitamin K, das eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung spielt. Dazu kommen noch wertvolle Eiweiße und weitere Wirkstoffe.

Zwar werden all diese Nährstoffe bei der Verdauung der Nahrung durch bestimmte Bakterien im Darmtrakt erzeugt, aber dann nicht mehr vom Körper aufgenommen und letztlich ungenutzt über den Kot ausgeschieden.

Damit diese Vitamine und Proteine bei der Ausscheidung eben nicht verlorengehen, fressen Meerschweinchen ihren Kot häufig direkt vom After weg und decken somit ihren Bedarf an den wichtigen Nährstoffen.

Lesetipp: Nicht für alle (Haus-) Tiere ist dieses Verhalten normal. Frisst der Hund Kot, sollten Gegenmaßnahmen getroffen werden.

Woran man das Kotfressen erkennt

Meistens wird der nahrhafte Kot direkt nach dem Ausscheiden gefressen. Der Vorgang erfolgt in der Regel so schnell, dass ihn vor allem noch unerfahrene Besitzer und Besitzerinnen gar nicht bemerken.

Das Meerschweinchen rollt sich dabei ähnlich wie bei der Fellpflege ein, streckt seinen Kopf zum After und nimmt von dort die Köttel wieder auf.

Schon gewusst? Meerschweinchen haben eine sensible Verdauung und müssen ständig fressen. Das liegt vor allem daran, weil die Muskulatur ihres Magen-Darm-Traktes nur sehr schwach ausgebildet ist. Der Nahrungsbrei wird demnach nicht durch Bewegung vorwärts geschoben, sondern nur, wenn von oben Nachschub kommt.

Von daher ist generell auf eine optimale Ernährung der Nager zu achten, die vor allem rohfaserreich und energiearm sein sollte.

Kleine Köttelkunde: So sieht der Kot von Meerschweinchen aus

Gesunder Meerschweinchenkot ist bohnenförmig und braun.
Gesunder Meerschweinchenkot ist bohnenförmig und braun.  © 123RF/dashamuller

Normaler, gesunder Kot von Meerschweinchen ist braun, riecht nicht und ist gleichmäßig groß sowie länglich geformt, ähnlich wie Bohnensamen.

Je nach Fütterung kann die Farbe der Hinterlassenschaften variieren, so beispielsweise nach dem Genuss von Roter Beete, die den Kot rötlich-violett einfärbt.

Beobachtet man Abweichungen von der gewohnten Optik der Köttel, kann das auf eine Verdauungsstörung und eine damit einhergehende Grunderkrankung hinweisen.

Hier ein paar Beispiele:

  • ungewöhnlich kleine Bohnen
  • weicher Kot mit spitz zulaufendem Ende
  • zusammenhängende Kotbohnen
  • schmierige, schleimige Köttel
  • sehr helle Farbe des Kots
  • matschiger Kot bzw. Durchfall

Werden diese oder andere auffällige Veränderungen festgestellt, sollte man mit dem Meerschweinchen vorsichtshalber eine fachkundige Tierarztpraxis aufsuchen.

FAQ: Das gilt es zum Kotfressen noch zu wissen

Dürfen Meerschweinchen den Kot anderer Meerschweinchen fressen?

Ja, und zwar insbesondere dann, wenn das Meerschweinchen unter Verdauungsstörungen wie Durchfall oder Verstopfung leidet. Die Aufnahme von frischem Kot gesunder Artgenossen kann die Darmflora des kranken Tieres unterstützen.

Was ist Hungerkot bei Meerschweinchen?

So bezeichnet man Kot, der produziert wird, wenn das Meerschweinchen nicht genug frisst. Hungerkot besitzt oft eine andere Konsistenz und Farbe und ist weniger geformt. Zudem sind darin häufig weniger Nährstoffe enthalten, da das Meerschweinchen nicht die erforderliche Menge an Futter zu sich nimmt.
Bemerkt man solchen Hungerkot bei seinem Haustier, sollte eine Tierarztpraxis aufgesucht werden, um eventuelle Erkrankungen frühzeitig erkennen zu können und/oder Tipps zur richtigen Ernährung zu erhalten.

Wie oft kötteln Meerschweinchen?

Gesunde Meerschweinchen setzen mehrmals pro Stunde Kot ab, insgesamt etwa 100 Mal täglich. Das hängt mit ihrer Verdauung zusammen, die sie durch ständiges Fressen in Schwung halten müssen. Köttelt ein Meerie mehrere Stunden nicht, kann das auf eine Verstopfung hindeuten und sollte tierärztlich abgeklärt werden.

Fazit:

Meerschweinchen fressen teilweise ihren Kot, und das ist auch völlig in Ordnung. Die liebenswerten Nager ziehen daraus wichtige Nährstoffe wie Vitamine und Proteine. Deshalb darf die Kotaufnahme auf keinen Fall unterbunden werden.

Titelfoto: TAG24/AN

Mehr zum Thema Kleintierratgeber: