Unterschätzte Gefahr für Schildkröten: Warum sie nicht auf dem Rücken liegen sollten!
Eigentlich dient ihr Panzer den Schildkröten als Schutzschild vor Fressfeinden bzw. Raubtieren. Kippen die gepanzerten Reptilien aber um und es bleibt eine Schildkröte auf dem Rücken liegen, kann der Panzer für das Tier zu einem lebensgefährlichen Problem werden.
Lies noch mehr über die faszinierenden Schildkröten im Kleintierratgeber.
![Liegt eine Schildkröte auf dem Rücken, kann es brenzlig für sie werden.](https://media.tag24.de/951x634/r/9/r9dlyine7ocoqkupu2l7fhzxiufqyxly.jpg)
Ganz gleich, ob in freier Wildbahn oder in einem abgegrenzten Gehege daheim, es kann immer mal wieder vorkommen, dass eine Schildkröte auf dem Rücken landet.
Das passiert z. B. während eines Revierkampfes unter Rivalen, aber auch wenn ein Tier bei einer ungeschickten Kletteraktion abstürzt oder das Gleichgewicht verliert und nach hinten umkippt.
Bleibt eine Schildkröte dann zu lange auf dem Rücken liegen, kann sie das in eine lebensbedrohliche Situation bringen. Je nach Umgebung und klimatischen Bedingungen ist sie zum einen leichte Beute für Feinde und andererseits der Sonne schutzlos ausgeliefert. Bleiben Terrarientiere ungünstig unter einer Wärmelampe liegen, kann das für sie ebenso gefährlich werden.
Die unnatürliche Rückenlage bedeutet enormen Stress für die Schildkröten und kann außerdem zu Herzrasen sowie Atemnot führen. Wichtige Informationen rund um das Thema sind in diesem Beitrag zusammengefasst.
Kommen Schildkröten auf dem Rücken allein auf die Füße?
![Haben es Schildkröten auf die Seite geschafft, hilft meist die Schwerkraft nach.](https://media.tag24.de/951x634/c/a/ca327czvvavqizqmbxjwz3lhx50ih59p.jpg)
Normalerweise schaffen es Schildkröten, die auf dem Rücken liegen, allein wieder zurück auf die Beine. Dabei bedienen sie sich einer geschickten Kombination aus Bein- und Halsbewegungen sowie ihrer Panzerform.
Was für unerfahrene Menschen wie wildes, hilfloses Gestrampel aussieht, ist für die Reptilien eine effektive Methode, um sich umzudrehen. Sie rudern dabei mit ihren Beinen und dem Kopf in der Luft und strecken gleichzeitig ihren Hals möglichst weit hinaus und benutzen ihn als Achse.
Physikalisch betrachtet bedienen sie sich somit der Hebelwirkung. Je länger der Hebel (in diesem Fall der Schildkrötenhals) ist, desto weniger Kraft müssen die Tiere aufbringen, um sich aufzurichten.
Rein anatomisch gesehen haben Schildkröten mit einem hoch gewölbten Panzer zudem einen kleinen Vorteil. Denn liegen sie erstmal auf der Seite, kommt ihnen meist die Schwerkraft zu Hilfe und lässt sie schneller auf die Füße zurückkippen.
Apropos Panzer - Lies in diesem Beitrag, warum manche Schildkrötenpanzer Höcker bilden und welche Folgen diese Deformationen haben können.
Fun Fact: Leben mehrere Schildkröten zusammen, helfen sie sich manchmal auch untereinander, wenn einer ihrer Mitbewohner zappelnd auf dem Rücken liegt.
Wie lange überlebt eine Schildkröte auf dem Rücken?
Liegt eine Schildkröte länger auf dem Rücken, kann das für sie gefährlich werden und im schlimmsten Fall sogar zum vorzeitigen Tod führen. Deshalb sollte man diese unnatürliche Position nie auf die leichte Schulter nehmen.
Eine pauschale bzw. zeitgenaue Angabe, wie lange eine Schildkröte in Rückenlage überlebt, kann jedoch nicht getroffen werden. Hier spielen Faktoren wie die Temperatur, Feuchtigkeit und der Gesundheitszustand des Tieres eine entscheidende Rolle.
Welche Gefahren für die Reptilien drohen werden im Folgenden genannt.
Gefahr #1: Atemnot
Die Lunge befindet sich bei Schildkröten im oberen Bereich des Panzers bzw. direkt unter dem Rückenschild. Darunter verteilen sich andere wichtige Körperorgane wie Magen, Harnblase, Herz und Gedärme.
Liegt nun eine Schildkröte auf dem Rücken, würden sich diese Organe zumindest zum Teil in Richtung Rückenpanzer verlagern und durch ihr Gewicht einen gewissen Druck auf die Lunge ausüben.
Das kann unter Umständen die Atmung stark beeinträchtigen und bis zum Erstickungstod führen.
Gefahr #2: Herzrasen
Die verkehrte Lage ist für die Tiere äußerst unangenehm und bedeutet großen Stress. Durch die Aufregung oder aufsteigende Panik beschleunigt sich ihr Herzschlag, was auf längere Sicht gesundheitliche Probleme für die Reptilien nach sich ziehen kann.
Gefahr #3: Hitzschlag
Landet eine Schildkröte im Sommer bei sehr hohen Temperaturen auf dem Rücken und kommt nicht allein zurück, besteht die Gefahr, dass sie austrocknet. Schildkröten sind wechselwarme Tiere. Ihre Körpertemperatur ist daher von der Umgebungstemperatur abhängig oder anders ausgedrückt, sie können Temperaturen nicht wie beispielsweise Menschen ausgleichen.
Bleibt das Reptil nun in der prallen Sonne liegen, droht es auszutrocknen und einen Hitzschlag zu erleiden, dem schließlich der Hitzetod folgen kann.
Gleiches gilt im Übrigen für Schildkröten, die direkt unter einer Wärmelampe auf den Rücken kippen.
Gefahr #4: Ertrinken
In seichtem Wasser wie einer Pfütze ist es für Schildkröten extrem schwierig sich von der Rückenlage wieder umzudrehen. Kann das Tier seinen Kopf nicht über Wasser halten, bis es gerettet wird, droht ihm der Tod durch Ertrinken.
Gefahr #5: Verhungern/Verdursten
Gesunde, aktive Schildkröten können zwar schon mal mehrere Tage ohne Futter, aber nur sehr kurz ohne Wasser auskommen. Der Nahrungs- und Wasserentzug hat eine Gewichtsabnahme zur Folge und kann letztlich auch das Immunsystem der Tiere schwächen.
Bei Schildkröten, die auf dem Rücken liegen bleiben, besteht somit über kurz oder lang die Gefahr, dass sie verhungern bzw. verdursten.
Eine Ausnahme bildet die Zeit der Winterruhe. Hier kommen die Reptilien mehrere Monate ohne Nahrung und Wasser aus, da ihr Stoffwechsel und Energieverbrauch auf ein Minimum reduziert ist.
Schildkröte auf dem Rücken: Präventive Tipps
![Bei solchen Kletteraktionen können Schildkröten auf den Rücken kippen.](https://media.tag24.de/951x634/s/4/s4bfgwo82v1434o5b6duug3hmtfjhufr.jpg)
Ganz gleich, ob man seine Panzertiere im Außengehege, Garten oder Terrarium hält, jeder Schildkrötenbesitzer und jede Schildkrötenbesitzerin sollte ein wachsames Auge auf seine Schützlinge haben und bei Bedarf entsprechend Hilfe leisten.
Niemand kann es wahrscheinlich ganz verhindern, dass eine Schildkröte mal auf den Rücken umkippt. Aber man kann zumindest etwas dazu beitragen, dass sie sich von allein wieder auf die Füße drehen kann.
- Gut strukturiertes Gehege mit vielen Möglichkeiten zum Festkrallen bereitstellen, z. B. dichter Pflanzenteppich, Gestrüpp, kleine Abhänge.
- Glatte Flächen ohne Halt (wie Betonwege) und senkrechte Wände vermeiden.
- Teiche unzugänglich machen und nur sehr flache Wasserstellen zur Verfügung stellen.
- Schildkröten vor anderen frei laufenden (Haus-) Tieren schützen.
- Optimale Ernährung für ein gesundes Panzerwachstum beachten.
Bemerkt man, dass es eine auf dem Rücken liegende Schildkröte auch nach mehreren Minuten nicht allein schafft, wieder auf die Beine zu kommen, sollte man ihr dabei helfen.
Achtung! Sofortiges Handeln ist dagegen angebracht, wenn man nicht weiß, wie lange sich das Tier bereits in dieser misslichen Lage befindet.
Fazit:
Eine gesunde Schildkröte schafft es meist innerhalb weniger Minuten von der Rückenlage zurück auf die Füße. Dabei bieten ein normal geformter, hoch gewölbter Panzer sowie ein grober, gut strukturierter Untergrund eine ideale Hilfestellung. Kann sich das Panzertier nicht allein umdrehen, muss der Mensch nachhelfen.
Zudem sollte man im Anschluss die Schildkröte noch einige Zeit beobachten. Denn durch das Umkippen kann sich unter anderem der Darm verdreht haben, was mit großen Schmerzen verbunden ist.
Werden Verhaltensänderungen bemerkt oder ist man sich unsicher, ob das Tier eventuell Schaden genommen hat, ist die Vorstellung bei einem reptilienerfahrenen Tierarzt ratsam.
Titelfoto: 123RF/karich