Warum neigen die Panzer von Schildkröten zur Höckerbildung?

Nicht jeder Schildkrötenpanzer sieht gleich aus, das gilt sowohl für wildlebende Reptilien als auch ihre Artgenossen in der Haustierhaltung. Deformationen wie die Höckerbildung bei Schildkröten haben jedoch immer einen Grund. Der folgende Beitrag gibt Aufschluss darüber, welche Ursachen dafür verantwortlich sein können.

Wichtige Haltungs- und Pflegetipps zu Schildkröten gibt es im Kleintierratgeber.

Bei dieser Schildkröte ist eine deutliche Höckerbildung sichtbar.
Bei dieser Schildkröte ist eine deutliche Höckerbildung sichtbar.  © 123rf/higurasji

Ein gesunder Schildkrötenpanzer ist vor allem stabil sowie ebenmäßig bzw. glatt. Während die Bauchschale (Plastron) eher flach ist, wölbt sich der Rückenschild (Carapax) nach oben, wobei die Wölbung je nach Art unterschiedlich stark ausgeprägt ist.

Dennoch bilden sich bei vielen Schildkröten im Laufe der Zeit mehr oder weniger deutlich sichtbare Deformationen des Panzers heraus.

So wachsen die Rückenschilde beispielsweise hutförmig mit breitem Rand, sehr flach und eingesunken oder es entwickelt sich eine Höckerbildung. Schildkröten in der Haustierhaltung sind davon eher bzw. häufiger betroffen, als ihre frei lebenden Artgenossen.

Solche Missbildungen können zwar durch bestimmte Erkrankungen, genetische Veränderungen oder sogar Umwelteinflüsse entstehen, sind in vielen Fällen aber leider auf menschliche Haltungsfehler zurückzuführen.

Gründe für die Höckerbildung bei Schildkröten

Ein höckeriges Wachstum des Reptilienpanzers kann mehrere Ursachen haben. Beobachtungen einiger Experten haben dabei ergeben, dass u. a. folgende Gründe die Höckerbildung bei Schildkröten begünstigen.

Sind die Umgebungsbedingungen zu trocken, können auch frei lebende Schildkröten zur Höckerbildung neigen.
Sind die Umgebungsbedingungen zu trocken, können auch frei lebende Schildkröten zur Höckerbildung neigen.  © 123RF/ecosnap

#1 - zu trockene Umgebung

Auch wenn Schildkröten teilweise hohe Temperaturen gut aushalten können, benötigen sie dennoch eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit, einen feuchten Untergrund sowie freien Zugang zu ausreichend Wasserstellen.

Schildkröten nehmen Wasser nicht nur durch Mund und Nase auf, sondern auch über die Haut. So regulieren sie ihren Wasserhaushalt, der unter optimalen Bedingungen ein gesundes, gleichmäßiges Panzerwachstum gewährleistet.

#2 - falsche Ernährung

Mit Ausnahme einiger Sumpf- und Wasserschildkröten benötigen Schildis grundsätzlich eine rohfaserreiche, proteinarme Ernährung. Zu viel Eiweiß im Futter kann sich negativ auf den Stoffwechsel auswirken, was wiederum Nachteile auf die Panzergesundheit haben kann.

Das gilt ebenfalls, wenn den Reptilien zu viel Futtermittel gegeben werden. Dadurch wächst das Tier zu schnell und die Höcker bilden sich stärker aus.

Tipps zur richtigen Ernährung gibt es unter:

Was fressen Schildkröten? Ist Obst und Gemüse artgerecht?

Wichtig! Schon bei Schlüpflingen und Jungtieren ist auf eine artgerechte Haltung und Ernährung zu achten, da die Reptilien bereits in ihren ersten Lebensjahren sehr anfällig für eine Höckerbildung oder andere Deformationen sind.

Mit verhältnismäßig leichten Missbildungen können die Tiere zwar trotzdem ein normales, langes Leben führen. Dennoch sollte man bedenken bzw. wissen, dass eine Fehlentwicklung des Panzers nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.

Bei diesem Jungtier ist das Höckerwachstum nicht zu übersehen.
Bei diesem Jungtier ist das Höckerwachstum nicht zu übersehen.  © 123rf/suwatwongkham

#3 - ungünstige Haltungsbedingungen

Für ein gesundes Panzerwachstum spielt eine angemessene UV- und UVB-Bestrahlung bzw. direktes Sonnenlicht eine entscheidende Rolle. Dadurch wird die Bildung von Vitamin D3 angeregt. Das fördert wiederum die Kalziumaufnahme, welche für ein stabiles Knochengerüst und einen festen Panzer benötigt wird.

In diesem Zusammenhang sei auch gesagt, dass optimale Temperaturen sowie diverse Temperaturunterschiede, so wie sie in der freien Natur (insbesondere zwischen Tag und Nacht) vorkommen, wichtig für eine normale Entwicklung sind.

Da Schildkröten wechselwarme Tiere sind, sind sie auf eine externe Wärmezufuhr angewiesen, wodurch ein gesunder Stoffwechsel begünstigt wird.

#4 - fehlende Winterstarre

Schildkröten benötigen über die kalten Monate eine Ruhephase und halten Winterstarre. Dabei verbrauchen die gepanzerten Tiere so gut wie keine Energie, fressen und trinken nicht und wachsen demzufolge auch nicht. Schließlich kann selbst dieses langsame Wachstum zu einem glatten, gesunden Panzer beitragen.

Mehr zur Winterstarre der Reptilien gibt es hier:

Winterruhe von Schildkröten: So überwintern sie richtig.

Im Übrigen können sich auch genetische Faktoren auf eine stärkere Höckerbildung bei Schildkröten auswirken. So neigen manche Arten mehr, andere weniger zu diesen Deformationen.

Folgen einer Höckerbildung bei Schildkröten

Je nach Deformation des Panzers kann sich die Lebensqualität der Schildis verschlechtern.
Je nach Deformation des Panzers kann sich die Lebensqualität der Schildis verschlechtern.  © 123rf/wirepec

Je nach Ausmaß der gebildeten Höcker kann dieses Fehlwachstum zum Teil schwerwiegende Folgen auf die Gesundheit und den Allgemeinzustand der Schildkröten haben.

Die Höckerbildung kann sich u. a. wie folgt auf das Leben der Reptilien auswirken:

  • Einschränkung in der Beweglichkeit bzw. Fortbewegung
  • Probleme während der Paarung
  • erschwerte Nahrungssuche
  • Beeinträchtigung von Organfunktionen, insbesondere der Lunge und des Verdauungstraktes (Atemprobleme, Verdauungsstörungen)
  • höheres Verletzungs- und Infektionsrisiko des Panzers
  • chronische Schmerzen
  • geschwächtes Immunsystem.

Am Ende kann die Deformation je nach Schweregrad der Ausbildung die Lebenserwartung der betroffenen Schildkröte deutlich verkürzen und zu einem vorzeitigen Tod führen.

Anmerkung der Redaktion: Diese Informationen dienen lediglich als erste Anhaltspunkte und stellen keine medizinische Beratung dar. Bei Fragen und Unklarheiten sollte immer ein reptilienerfahrener Tierarzt zurate gezogen werden.

FAQ: Wichtige Fragen zur Höckerbildung bei Schildkröten kurz und knapp beantwortet

Was sind die häufigsten Ursachen für eine Höckerbildung bei Schildkröten?

Ein höckriges Wachstum des Panzers kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden. Dazu zählen insbesondere eine unausgewogene, zu proteinreiche und kalziumarme Ernährung, falsche Haltungsbedingungen sowie der Mangel an UVB-Licht, aber auch Krankheiten, Verletzungen oder genetische Voraussetzungen.

Kann die Höckerbildung durch eine Behandlung rückgängig gemacht werden?

Nein. Deformationen, die einmal entstanden sind, bilden sich nicht mehr zurück. Allerdings kann man mit einer entsprechenden Behandlung eine Verschlimmerung des Fehlwachstums reduzieren bzw. verhindern. So können bereits eine Umstellung der Ernährung, die Bereitstellung von ausreichend UVB-Licht und eine artgerechte Haltung sehr hilfreich sein. In einigen Fällen kann eine tierärztliche Therapie erforderlich sein, um die zugrunde liegende Ursache zu beheben.

Kann man durch spezielle Pflegemittel die Höckerbildung verhindern?

Nein. Der Schildkrötenpanzer benötigt keine spezielle Pflege wie Öle, Fette oder andere vom Handel angebotene Produkte, die mehr Glanz oder Stabilität versprechen. Ganz im Gegenteil, denn dadurch können sich die enthaltenen Substanzen in den Panzernähten festsetzen und die Poren verstopfen. Das kann wiederum die Bildung von Keimen fördern, eine schlimme Nekrose nach sich ziehen und somit den Panzer zerstören.

Fazit: Fehlbildungen des Schildkrötenpanzers sind nicht selten

Minimal ausgeprägte Höcker im Panzer der Reptilien sind meistens kein Grund zur Sorge und stellen nicht gleich ein gesundheitliches Risiko für die Tiere dar. Allerdings sollte das Wachstum unbedingt beobachtet und bei einer Verschlimmerung ein reptilienerfahrener Tierarzt aufgesucht werden, um eine Erkrankung ausschließen bzw. behandeln zu können.

Häufig liegen jedoch haltungsbedingte Ursachen zu Grunde. So können vor allem eine rohfaserreiche, proteinarme, kalziumhaltige Ernährung, viel Sonnenlicht bzw. UVB-Strahlung sowie eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit und ausreichend Wasservorräte dazu beitragen, eine Höckerbildung bei Schildkröten zu verhindern oder zumindest zu reduzieren.

Titelfoto: 123rf/higurasji

Mehr zum Thema Kleintierratgeber: