So häuten sich Schildkröten - Ein faszinierender Prozess, den man kaum bemerkt
Das Häuten ist ein natürlicher, physiologischer Vorgang, der der Erneuerung von Haut und anderem Gewebe dient. Häuten sich Schildkröten, geschieht das wenig sichtbar in kleineren Schüben. Je nach Art erneuern sie dabei zum Teil auch ihren Panzer.
Interessante Infos rund um Schildkröten gibt's im Kleintierratgeber.

Schildkröten wachsen genau genommen ihr Leben lang. Während das Körperwachstum in den ersten Jahren nach dem Schlüpfen noch relativ schnell vorangeht, verlangsamt es sich mit zunehmenden Alter, bis man es etwa ab dem 15. bis 20. Lebensjahr kaum noch wahrnehmen kann.
Das Besondere beim Wachstum der Reptilien ist, dass sich die oberste Hautschicht nicht ausreichend mit ausdehnt. Ist sie zu klein und eng geworden, und hat sich darunter eine neue Oberhaut gebildet, wird die alte Haut abgeworfen - die Tiere häuten sich.
Anders als man es beispielsweise von Schlangen kennt, die ihr Natternhemd meist in einem Stück abstreifen, häuten sich Schildkröten nach und nach.
Im Normalfall verläuft die Häutung für Schildkröten ohne Schmerzen. Sie kann sich aber über mehrere Tage oder sogar Wochen hinziehen.
Wie häuten sich Schildkröten?
Unter alter Oberhaut bildet sich eine neue Haut. Damit die beiden Hautschichten während des Vorgangs nicht zusammenwachsen, entsteht dazwischen immer etwas Sekret, das auch als Häutungsmilch oder Häutungslymphe bezeichnet wird.
Durch dieses Sekret kann die Haut etwas matter wirken und je nach Reptilienart ihre Musterung verlieren. Kurz vor der eigentlichen Häutung werden die Farben wieder kräftiger.
Häuten sich Schildkröten, streifen sie ihre alte Haut am Kopf, an den Füßen und am Hals in Fetzen ab. Bei einigen Wasser- und Sumpfschildkröten können sich zusätzlich einzelne Panzerplatten lösen.
Ist der Prozess abgeschlossen, sind sowohl die Farben als auch die Musterungen genauso ausgeprägt wie vorher.
Probleme bei der Häutung
Hin und wieder kann es vorkommen, dass Schildkröten Probleme beim Häuten haben. Sowohl Hautschuppen als auch Panzerschilde werden dabei nicht richtig abgeworfen und bleiben stecken.
Werden nicht alle Hautreste entfernt, kann es zu Einschnürungen der Haut und damit zu einer verringerten Blutversorgung des betroffenen Körperteils kommen. Als Nährboden für Bakterien und Pilze können sich dadurch zum Teil schwere Hautentzündungen entwickeln.
Löst sich bei Wasserschildkröten eine Panzerplatte nicht richtig, können sich darunter ebenfalls Schmutz und Bakterien ansammeln, was eine Pilzinfektion zur Folge haben kann.
Probleme bei der Häutung lassen sich beispielsweise auf eine falsche Ernährung oder Haltungsfehler unter anderem bezüglich Luftfeuchtigkeit, Temperatur und UV-Strahlung zurückführen, die schnellstens behoben werden sollten.
Lesetipp: Wie artgerechte Ernährung von Schildkröten aussieht, steht unter: Was fressen Schildkröten?
Reptilien-Häutung: Wie kann man die Schildkröte unterstützen?

In der Regel streifen sich Schildkröten alte Hautfetzen selbst ab. Lockere Panzerschilde werden mithilfe von Steinen oder ähnlichen Materialien abgestoßen. Bemerkt man aber, dass das Reptil Probleme dabei hat, sollte man nachhelfen.
Hautreste entfernen
Festsitzende Hautfetzen können mit warmem Wasser und einer weichen Zahnbürste durch sanftes Bürsten gelöst werden.
Die darunterliegende, neue Haut sieht im normalen, gesunden Zustand trocken und nicht gerötet aus.
Panzerplatten ablösen
Bei lockeren Platten geht man mit dem Fingernagel vorsichtig unter eine abgelöste Ecke und versucht sie leicht anzuheben. Dabei darf weder Kraft noch Gewalt angewendet werden.
Achtung! Hautschuppen und Hornschilde sollten nie einfach abgezogen werden. Das kann schmerzhaft für das Reptil sein und darunterliegendes Gewebe beschädigen. Im Zweifel ist es besser, einen reptilienerfahrenen Tierarzt bzw. eine entsprechende Tierärztin aufzusuchen.
Apropos Panzer: Hast Du gewusst, dass man Form und Größe des Panzers zur Bestimmung des Geschlechts von Schildkröten hinzuziehen kann? Welche Ursachen außerdem eine Höckerbildung bei Schildkröten begünstigen und welche Folgen sich daraus ergeben können, liest Du im jeweiligen Beitrag.
Schildkröten häuten sich beim Wachsen
Es ist zwar kaum sichtbar, dennoch wachsen sie ihr ganzes Leben lang. Dementsprechend häuten sich Schildkröten auch regelmäßig.
Der Erneuerungsprozess der gepanzerten Reptilien erfolgt in kleinen, schrittweisen Ablösungen der äußeren Haut- bzw. Hornschichten und ist wichtig für ihre normale, gesunde Entwicklung.
Titelfoto: 123RF/gar1984