Schmerzhafter Spaß: Was es bedeutet, wenn eine Katze kratzt
Feine rote Kratzspuren am Arm sind vielen Katzenhaltern nicht fremd. Deine Katze kratzt Dich ständig beim Spielen, Kuscheln oder ganz plötzlich?
Mehr Infos zu Marotten von Kätzchen findest Du unter: Katzenverhalten.
![Meine Katze kratzt mich plötzlich: Aggressives oder spielerisches Verhalten kann man umlenken.](https://media.tag24.de/951x634/g/6/g6ql0te11ktkvlak62bbh464aa3722ub.jpg)
Beim Schmusen und Spielen kriegt man von seiner Samtpfote gelegentlich einen sanften Schlag ab. Dieser wäre kein Problem, wenn aus den Pfötchen nicht ab und zu auch die feinen, aber scharfen Krallen aus den Krallentaschen herausfahren würden.
Einen Großteil des Tages hat eine Wohnungskatze ihre Krallen zwar eingezogen, trotzdem müssen diese hin und wieder gefeilt und geschärft werden.
Das Kratzen und Beißen gehört zum natürlichen, instinktiven Verhalten einer Katze. Dass der Jagdtrieb der kleinen Raubtiere noch da ist, sieht man auch, wenn die Angriffslust in ihren Augen funkelt.
Ist die Katze beim Spielen übermütig, finden sich schnell mal feine rote Kratzer auf den Unterarmen ihrer Bezugspersonen wieder.
Viele stellen also fest: "Meine Katze kratzt mich". Kein Wunder, dass man sich dann fragt, warum sie das macht. Kann und sollte man dagegen vorgehen? Antworten auf diese Fragen gibt's im Anschluss.
Katze kratzt mich: Warum tut sie das?
Ob mutwillig oder versehentlich: Für die Attacken eines Stubentigers gibt es verschiedene Gründe. Man muss herausfinden, welche davon bei der eigenen Katze zutreffen.
Kratzen beim Spielen
Insbesondere Kitten, aber auch die meisten ausgewachsenen Katzen haben einen hohen Bewegungsdrang und sind häufig nicht ausgelastet. Bei Unterforderung muss überschüssige Energie irgendwie abgebaut werden.
Das passiert unter anderem bei spielerischen Kämpfen, bei denen Miezen ihr Jagdverhalten üben und ihre Krallen leicht ausfahren. Hinter dem Kratzen steckt häufig keine aggressive Intention.
![Es kann schon mal passieren, dass eine Katze beim Spielen kratzt.](https://media.tag24.de/951x634/a/x/ax14foi2tzr2sxt5a9wuy9uvssgaqu8v.jpg)
Die Katze fühlt sich bedroht
Eine Katze kann ihren Bezugsmenschen oder andere Personen kratzen, um sich selbst oder ihr Revier zu verteidigen.
Bei Angst oder Unsicherheit reagieren sie oft mit Aggressivität und einem Pfotenschlag mit ausgefahrenen Krallen.
Überreizung einer Katze
Ein Vierbeiner kann mit dem unliebsamen Verhalten auch ausdrücken, dass er überreizt ist und ihm etwas zu viel wird.
Machst Du beispielsweise Fehler beim Streicheln einer Katze, kann sie auch beim Schmusen ausholen und Kratzer verteilen.
![Deine Katze kratzt und beißt beim Kämmen oder Streicheln? Vielleicht reicht es ihr.](https://media.tag24.de/951x634/4/4/4435z2e605na82qmt8i22hwludit8dnx.jpg)
Die Katze hat Schmerzen
Sämtliche Verhaltensauffälligkeiten können auch für Schmerzen und gesundheitliche Probleme sprechen. Auslöser können beispielsweise Hautirritationen, Verletzungen oder auch innere Erkrankungen sein.
Man sollte gut beobachten, ob sich das Katzenverhalten auch abseits des Kratzens verändert hat und im Zweifelsfall eine Tierarztpraxis aufsuchen.
Unzureichende Sozialisation der Katze
Aggressives Verhalten kann auf eine fehlende oder falsche Sozialisation der Katze zurückzuführen sein. Einerseits dürfen Samtpfoten nicht zu spät mit Menschen und anderen Tieren bekannt gemacht werden. Andererseits kann eine zu frühe Trennung vom Muttertier und den Geschwistern zu Verhaltensstörungen führen.
Wie kann man das Verhalten und die Attacken deuten?
Um ihr Verhalten zu deuten, sollte man genau auf die Körpersprache einer Katze achten. Bei spielerischem Kratzen schlägt sie weniger kraftvoll, aber dafür verspielt aus. Ihr Körper wirkt dabei nicht angespannt, sondern eher locker. Zudem kann es sein, dass sie im Spiel zwischen den Rollen als Jäger und Beutetier wechselt.
Angriffslust einer Katze erkennt man unter anderem an angelegten Ohren, erweiterten Pupillen und einem hin und her schwingenden Schwanz.
Behalte die Katze für weitere untypische Verhaltensweisen im Auge, um zu erkennen, ob das Tier möglicherweise Schmerzen hat. Auch auf die Katzensprache wie Fauchen oder Knurren sollte man achtgeben.
Katze attackiert mich grundlos: Was tun?
Wenn Dich eine Katze scheinbar grundlos attackiert, bleibe ruhig und versuche, die Ursache ihres Verhaltens zu ermitteln. Lass Deine Fellnase eine Weile in Ruhe, sodass sie sich zurückziehen und beruhigen kann.
Das Kratzen insgesamt abzugewöhnen, ist nicht sinnvoll. Schließlich gehört es zu den natürlichen Bedürfnissen der Tiere und zu ihrer Pflege.
![Katzen brauchen einen Kratzbaum, an dem sie ihre Krallen wetzen können.](https://media.tag24.de/951x634/e/6/e66vxj0r8e4dtpqjrsvdynrz3e31sfgj.jpg)
Verhalten der Katze umlenken: 4 Tipps
Tipp #1 - Alternativen anbieten
Wer Möbel, Tapeten und sich selbst vor den Krallen einer Katze schützen will, sollte das Verhalten umlenken und Alternativen wie einen Kratzbaum oder Spielzeug anbieten. Ist eine Katze beim Spielen immer etwas übermütig, ermöglicht Spielzeug etwas Sicherheitsabstand zwischen Dir und den Krallen.
Tipp #2 - Kratzen stoppen
Wenn eine Katze häufig aggressiv ist und nicht nur versehentlich kratzt, kann man sie etwas erziehen. Dabei sollte man direkt im jeweiligen Moment ihr Verhalten korrigieren und das Kratzen stoppen. Man kann sie dabei beispielsweise zum Kratzbaum setzen, bis sie es versteht.
Tipp #3 - Positives Verhalten belohnen
Man sollte Katzen niemals bestrafen. Dabei kann das Vertrauen verloren gehen. Besser ist es, positives und erwünschtes Verhalten zu belohnen und somit zu bestärken.
Tipp #4 - Unerwünschtes Verhalten ignorieren
Wenn möglich, kann man der Kratzbürste auch eine Weile aus dem Weg gehen und das Verhalten ignorieren. Dadurch wird eine Katze nicht mit Aufmerksamkeit belohnt, ist unzufrieden und lernt, dass es sich um unerwünschtes Verhalten handelt.
Übrigens: Manchmal muss man eine Katze erst an den Kratzbaum gewöhnen.
![Katzen können ihre Krallen einfahren und erst bei Bedarf nutzen.](https://media.tag24.de/951x634/w/v/wvu2hwx67lhtxea2ho4glr7dby8u59hy.jpg)
Deine Katze kratzt Dich? So kannst Du dem Verhalten vorbeugen
Um die Entwicklung von Verhaltensauffälligkeiten und -störungen zu verhindern, ist eine artgerechte Haltung und die Gesundheit einer Katze unerlässlich.
Ebenso gehört es dazu, die Katze regelmäßig zu fordern und mit ihr zu spielen. Dennoch sollte ihr ein Rückzugsort zur Verfügung stehen, an den sie zum Beruhigen flüchten kann.
Auch eine angemessene Sozialisation junger Katzen ist nicht zu unterschätzen.
![Die kleinen Krallen können zu schmerzhaften Kratzern führen.](https://media.tag24.de/951x634/9/v/9vt0tt2rlq47pbg297j7f02okclzzkuy.jpg)
Fazit:
Katzen kratzen aus verschiedenen Gründen. Nicht immer geht dieses Verhalten mit Aggressionen einher, oft gehört es einfach zur Natur der Vierbeiner.
Wer nicht mehr von den kleinen Krallen angegriffen werden möchte, sollte die Aufmerksamkeit auf Kratzbaum und Co. umlenken oder erwünschtes Verhalten belohnen und bestärken.
Bestrafen sollte man eine Katze jedoch nie.
Titelfoto: 123RF/nilsjacobi