Wachstumsphasen von Katzen: Wann sind Katzen ausgewachsen?

Kleine Katzenbabys sind so niedlich. Leider bleiben die Miezen nicht für immer klein, sondern werden ziemlich schnell erwachsen. Wann genau Katzen ausgewachsen sind, erfährst Du in diesem Artikel.

Mehr Infos zum Wohlbefinden von Katzen gibt es unter: Katzengesundheit.

Wann sind Katzen ausgewachsen?

Die meisten Katzen sind ausgewachsen, wenn sie zwölf Monate alt sind.
Die meisten Katzen sind ausgewachsen, wenn sie zwölf Monate alt sind.  © unsplash/little plant

Wer ein Kitten hat, stellt sich sicherlich die Frage, wann die Katze ausgewachsen ist.

In der Regel sind Katzen nach zwölf bis 15 Monaten ausgewachsen.

Wann genau Katzen vollständig entwickelt sind, ist von Rasse zu Rasse unterschiedlich. Auch Geschlecht und Gewicht des Tieres spielen bei der Entwicklung wichtige Rollen.

In Bezug auf die Entwicklung und das Wachstum einer Katze ist das erste Lebensjahr am wichtigsten.

Aber wie genau entwickelt sich eine Katze in dieser Zeit und was sollte man in den verschiedenen Wachstumsphasen beachten?

Wachstumsphasen einer Katze

Die Entwicklungs- bzw. Wachstumsphasen einer Katze ähneln denen eines Menschen, nur dass sich eine Mieze im Vergleich verhältnismäßig schnell entwickelt. Der Entwicklungsstand einer Katze an ihrem ersten Geburtstag entspricht dem eines 15 Jahre alten Menschen.

Die wichtigsten Etappen im ersten Lebensjahr der Katze werden im Folgenden vorgestellt.

1. Phase: Erste Lebenswoche einer Katze

Sobald eine Katze geboren wurde, schreitet ihre Entwicklung innerhalb der ersten Lebenswoche rasant voran.

Zwar liegt das Kätzchen lediglich mit geschlossenen Augen bei der Mutter und trinkt an deren Zitze, nimmt aber bei normaler Entwicklung täglich zwischen zehn und 30 Gramm zu.

Ist die Katze fünf Tage alt, dann öffnet sie ihre Augen. Nach einer Woche fällt schließlich die Nabelschnur ab.

Katzen bleiben bei der Mutter und haben die Augen geschlossen, wenn sie erst wenige Tage alt sind.
Katzen bleiben bei der Mutter und haben die Augen geschlossen, wenn sie erst wenige Tage alt sind.  © 123RF/okanakdeniz

2. Phase: Dritte Lebenswoche

Bis einschließlich der dritten Lebenswoche schläft ein Kitten fast den ganzen Tag lang. Manchmal unternimmt eine Mieze schon kleine Versuche, zu laufen.

Im Alter von drei Wochen kommen die ersten Milchzähne im Maul der Katze durch. Bis zur achten Woche entwickeln sich dann insgesamt 26 Milchzähne.

Ihre kleinen und spitzen Milchzähne behält die Fellnase, bis sie fünf oder sieben Monate alt ist.

3. Phase: Vier Wochen altes Kätzchen

Ab der vierten Lebenswoche kann man einer kleinen Katze schrittweise speziell auf Kitten ausgerichtetes Futter anbieten.

Wichtig ist, dass der Futterwechsel sehr langsam durchgeführt wird, um das Verdauungssystem der Mieze an ihr Katzenfutter zu gewöhnen.

In dieser Phase beginnen Katzen, kleine Ausflüge zu machen. Sie interessieren sich für Spiele und ihre Umgebung.

Im Alter von vier Wochen beginnt eine Katze, neugierig ihre Umgebung zu entdecken.
Im Alter von vier Wochen beginnt eine Katze, neugierig ihre Umgebung zu entdecken.  © 123RF/serjiunea

4. Phase: Acht Wochen alte Mieze

Ist die Katze acht Wochen bzw. zwei Monate alt, dann sollte sie möglichst nicht mehr von der Mutter gesäugt werden und durchgängig festes Futter fressen. Da die Mieze noch wächst, sollte sie entsprechend nährstoffreiches Futter bekommen.

Eine acht Wochen alte Katze sollte man auch das erste Mal tiermedizinisch untersuchen lassen.

5. Phase: Dritter Lebensmonat

Zwischen dem dritten und sechsten Lebensmonat einer Katze beginnt ihr Zahnwechsel. Die 26 Milchzähne fallen aus und die 30 bleibenden Zähne kommen durch.

Eine Katze kann meist zwischen der neunten und zwölften Lebenswoche von ihrer Mutter getrennt werden, weil dann ihre Entwicklung und Sozialisierung ausreichend fortgeschritten sind.

Katzen sollten erst ab der zehnten Woche von ihrer Mutter getrennt werden.
Katzen sollten erst ab der zehnten Woche von ihrer Mutter getrennt werden.  © 123RF/luceluceluce

6. Phase: Ein halbes Jahr

Wenn eine Katze ungefähr ein halbes Jahr alt ist, entwickelt sich die Geschlechtsreife.

Die sogenannte Pubertät einer Katze kann eine echte Herausforderung für Besitzer sein, weil das Tier abrupte Stimmungsschwankungen hat und seine Grenzen testet.

Wann genau die Pubertät einer Katze beginnt, hängt von Rasse und Geschlecht ab. Es gibt Katzenrassen wie z. B. Siamkatzen, die schon im Alter von vier Monaten in die Pubertät kommen, wohingegen andere erst mit zwölf bis 18 Monaten pubertieren - z. B. die British Shorthair.

Weibliche Katzen kommen früher in die Pubertät und sind damit früher geschlechtsreif als Kater.

7. Phase: Erstes Lebensjahr

Die meisten Katzen sind nach zwölf bis 15 Monaten ausgewachsen. Wie groß und schwer eine Katze letztendlich als erwachsenes Tier ist, hängt von ihrer Rasse und ihrem Geschlecht ab.

Sobald eine Katze nicht mehr wächst, verringert sich ihr Futterbedarf auf ein normales Level. Mehr Informationen dazu findest Du im Artikel "So oft solltest Du Deine Katze am Tag füttern".

Sind Katzen ausgewachsen, dann spiegelt sich das auch in ihrem Verhalten wider. Erwachsene Miezen sind meist etwas ruhiger, gelassener und entspannter.

Ausgewachsene Katzen sind wieder etwas ruhiger als junge Miezen in der Pubertät.
Ausgewachsene Katzen sind wieder etwas ruhiger als junge Miezen in der Pubertät.  © unsplash/little plant

Auch wenn die meisten Katzen nach einem Jahr ausgewachsen sind, kann es bis zu vier Lebensjahre dauern, bis psychische und soziale Entwicklung vollständig abgeschlossen sind.

Titelfoto: unsplash/little plant

Mehr zum Thema Katzengesundheit: