Gefährliche Frühlingsboten: So giftig sind Tulpen für Katzen

Möchte man für den Frühling farbenfroh dekorieren, dann sind Tulpen ideal. Wer eine Katze hat, sollte auf diese Schnittblumen aber lieber verzichten. Denn Tulpen sind giftig für Katzen! Alles, was man dazu wissen muss, erklärt TAG24.

Mehr Aufklärung und Tipps für Katzenhalter findest Du unter: Katzengesundheit.

Warum Tulpen für Katzen gefährlich sein können

Tulpen sind hochgiftig für Katzen, weshalb man sie am besten davon fernhält.
Tulpen sind hochgiftig für Katzen, weshalb man sie am besten davon fernhält.  © 123RF/golubovystock

Tulpen gehören zur Pflanzenfamilie der Liliengewächse. Sie enthalten die toxischen Alkaloidverbindungen Tulipalin A und Tulipalin B, die für Haustiere und Menschen giftig sind.

In Relation zum Körpergewicht kann schon eine kleine Menge Gift für Katzen gefährlich sein und schlimmstenfalls zum Atemstillstand führen.

Erste Symptome einer Vergiftung der Katze durch Tulpen sind Erbrechen, Durchfall und vermehrter Speichelfluss.

Folglich sollte man Katzen von Tulpen fernhalten. Wer Tulpen im Haus oder Garten hat, sollte darauf achten, dass eine Mieze keinen Zugang dazu hat.

Was ist an der Tulpe giftig für Katzen?

Alle Teile der Tulpe sind giftig für Katzen. Besonders gefährlich sind Tulpenzwiebeln, weil sie die höchste Konzentration an Giftstoffen enthalten. Eine Mieze sollte weder Teile der Pflanze fressen noch daran knabbern.

Auch das Wasser in der Vase ist nichts für Katzen, weil Tulpen ihre Giftstoffe auch an Blumenwasser abgeben.

Ist es schlimm, wenn Katzen Tulpen riechen?

Wenn eine Katze an Tulpen riecht, ist das erst mal nicht gefährlich. Bedenklich wird es nur, wenn sie doch an Tulpen knabbert oder Teile davon frisst.

Da Katzen schnell vom Schnuppern zum Probieren übergehen, ist es ratsam, Tulpen stets außerhalb ihrer Reichweite zu platzieren.

Es ist möglich, dass eine Katze aus Neugier an Tulpen knabbert und sich so vergiftet.
Es ist möglich, dass eine Katze aus Neugier an Tulpen knabbert und sich so vergiftet.  © 123RF/dimaberlin

Katze hat Tulpen gefressen - Maßnahmen

Wenn eine Katze Tulpen gefressen hat, sollte man einen Tierarzt oder eine Tierärztin kontaktieren und sich beraten lassen. Im Idealfall kann man genaue Angaben dazu machen, wie viel und welche Art von Tulpen die Katze zu sich genommen hat.

Zeigt ein Stubentiger Vergiftungssymptome wie vermehrten Speichelfluss, Durchfall und Erbrechen, sollte man umgehend den tierärztlichen Notdienst aufsuchen.

Welche Schnittblumen sind nicht giftig für Katzen?

Es gibt auch Schnittblumen, die für Katzen ungefährlich sind - z. B. Rosen.
Es gibt auch Schnittblumen, die für Katzen ungefährlich sind - z. B. Rosen.  © 123rf/emarandjelovic

Wer auf die Blütenpracht in den eigenen vier Wänden nicht verzichten möchte, sollte sich Schnittblumen kaufen, die nicht giftig für Katzen sind.

Ungiftige Schnittblumen für Katzen:

  • Rosen (Dornen entfernen)
  • Gerbera
  • Dahlien
  • Margeriten
  • Löwenmäulchen
  • Lisianthus/Prärie-Enziane

Ist man sich unsicher, dann kann man sich beim Floristen beraten lassen. Außerdem empfiehlt es sich, Schnittblumen generell außer Reichweite einer Katze aufzustellen.

Sollte sie gerne an Pflanzen knabbern, kann man Katzengras als Alternative anbieten.

Wer eine Katze hat, sollte aufpassen, dass sie keine giftigen Pflanzen wie Tulpen frisst.
Wer eine Katze hat, sollte aufpassen, dass sie keine giftigen Pflanzen wie Tulpen frisst.  © 123RF/ananago

Wer einen Katzenhaushalt hat, sollte auf den Tulpenstrauß verzichten und ungiftige Alternativen wählen.

Hat eine Katze Tulpen gefressen oder das Blumenwasser getrunken, sollte man sie tiermedizinisch untersuchen lassen.

Titelfoto: 123RF/golubovystock

Mehr zum Thema Katzengesundheit: