Schadet mehr, als es nützt: Warum Katzen kein Halsband mit Glocke tragen sollten

Eine Freigängerkatze schleppt ständig Mäuse und Vögel an und man fragt sich: "Katzenglocke: ja oder nein?" Sollte man eine Katze wirklich mit Glöckchen ausstatten?

Weitere Tipps für Katzenhalter findet man übrigens unter: Katzengesundheit.

Katzenglocke: ja oder nein? Das dürfte viele Katzenhalter beschäftigen.
Katzenglocke: ja oder nein? Das dürfte viele Katzenhalter beschäftigen.  © 123RF/seaboy888

Es ist ein ganz gängiges Bild: Eine Katze streunt mit Glöckchen am Halsband durch die Nachbarschaft. Das soll natürlich nicht einfach niedlich aussehen, sondern hat eine Funktion: den Vogelschutz.

Ein solches Katzenhalsband mit Glocke soll Beutetiere warnen, wenn sich Katzen schleichend annähern. Man unterbindet das erfolgreiche Jagen von Katzen, weil sie die Beute gar nicht als Nahrung brauchen, sondern nur wegen ihres Jagdtriebs verfolgen.

Bringen Katzen Mäuse, Vögel und Co. mit nach Hause, dürften Halter schnell mal über eine Katzenglocke nachdenken.

Sollte man eine Katze dann wirklich mit Glöckchen ausstatten oder sind Katzenglocken doch schädlich? Im Folgenden gibt's die Antwort.

Sind Katzenglöckchen sinnvoll?

Obwohl die Glöckchen am Halsband dem Schutz von Beutetieren dienen sollen, können sie stattdessen sogar kontraproduktiv sein. Vögel haben nämlich ein eigenes Warnsignal. Das Bimmeln der Glocken nehmen sie häufig gar nicht als solches wahr.

Deshalb passiert es, dass insbesondere Jungvögel nicht flüchten, wenn sie eine Katze mit Glockenhalsband bemerken - vor allem, wenn sie noch nicht oder nur sehr unsicher fliegen können.

Sie werden dann eher aufgeschreckt und bleiben ängstlich, erstarrt und wehrlos am Boden hocken, wodurch sie zur leichten Beute werden.

Sind Katzenglöckchen sinnvoll? Eigentlich soll die Katzenglocke Vögel warnen.
Sind Katzenglöckchen sinnvoll? Eigentlich soll die Katzenglocke Vögel warnen.  © 123RF/pavolklimek

Ist ein Katzenhalsband mit Glocke gefährlich?

Sollten Vogelfreunde eine Katze dennoch mit Glöckchen ausstatten, um zumindest einige Tiere vorzuwarnen oder kann die Bimmel einer Fellnase sogar schaden?

Stress durch Katzenglocken

Katzenohren sind sehr empfindlich. Während Menschen Frequenzen von bis zu 20.000 Hertz wahrnehmen, hören Katzen bis zu 60.000 Hertz. Junge Katzen sollen sogar sehr hohe Frequenzen bis zu 100.000 Hertz hören. Das leise, hohe Fiepen einer 20 Meter entfernten Maus können sie daher ohne Probleme wahrnehmen.

Man kann sich gut vorstellen, wie laut nervige Glöckchen direkt am Kopf dann für Katzen sein müssen. Sie können insbesondere zum Anfang der Dauerbeschallung nervig und belastend sein.

Die akustische Belastung ähnelt einem Tinnitus. Dieser Stress kann dauerhaft zu Verhaltensveränderungen einer Katze führen. Das sollte man bedenken.

Verletzungsgefahr

Außerdem besteht beim Tragen eines Halsbandes mit Glocke für Katzen auch Verletzungsgefahr. Die Miezen können beim Herumstrolchen beispielsweise an Zäunen hängen bleiben oder sich in Gebüschen verheddern. Dabei kann es zu Einschnitten des Halsbandes kommen oder zu Strangulation durch Abschnüren.

Im schlimmsten Fall droht einer Katze dann Lebensgefahr.

Eine Katze kann sich beim Klettern und Herumstrolchen mit dem Halsband verletzen.
Eine Katze kann sich beim Klettern und Herumstrolchen mit dem Halsband verletzen.  © 123RF/baramyou0708

Hat man eine Katze chippen lassen, benötigen weder Wohnungskatzen noch Freigänger ein Halsband. So vermeidet man zusätzlichen Stress und das Risiko von Verletzungen.

Alternativen zum Katzenhalsband mit Glocke

Will man verhindern, dass eine Katze Vögel, Mäuse und Co. jagt, gibt es einige Maßnahmen, die helfen können.

  • Katze mit Spielen helfen, den Jagdtrieb auszuleben
  • Freigängern Futter nach draußen stellen
  • Nist- und Versteckmöglichkeiten im Garten
  • Futter mit hohem Fleischanteil
  • Katzen insbesondere von April bis Juni weniger oder nur beaufsichtigt hinauslassen, um Jungvögel zu schützen

Einige Katzenbesitzer verwenden bunte Halskrausen als Alternative zur Katzenglocke. Sie stören Katzen weniger, stellen allerdings dennoch ein geringes Verletzungsrisiko dar.

Der Jagderfolg mit Vögeln kann durch die auffälligen Farben gesenkt werden. Andere Wildtiere wie kleine Säuger oder Reptilien werden dadurch allerdings nicht vorgewarnt.

Statt einer Katzenglocke können Vogelfreunde auf bunte Halskrausen für Katzen setzen.
Statt einer Katzenglocke können Vogelfreunde auf bunte Halskrausen für Katzen setzen.  © 123RF/pavolklimek

Katzenglocke - Ja oder nein?

Das dauerhafte Klingeln einer Katzenglocke kann das Tier enorm belasten und langfristig für Verhaltensänderungen sorgen. Zudem stellen Halsbänder ein Verletzungsrisiko dar, weswegen sie bei Freigängern weder notwendig noch ratsam sind.

Da nicht alle Vögel und Co. die Geräusche einer Katzenglocken als Hinweis auf eine jagende Katze verstehen, ist diese Methode nicht gerade effektiv.

Das Risiko von Stress und Gefahr für Jäger und potenzielle Beute sollte man bei seiner Entscheidung für oder gegen eine Katzenglocke bedenken.

Titelfoto: 123RF/seaboy888

Mehr zum Thema Katzengesundheit: