So kannst Du bei Deiner Katze verfilztes Fell schmerzfrei entfernen

Glänzendes, weiches Fell zeichnet Katzen aus. Doch manchmal können kleine Knoten darin entstehen, die schnell zu einem größeren Problem werden können. Was tun, wenn das Fell der Katze verfilzt?

Weitere Tipps im Ratgeber zur Katzengesundheit.

Gerade Langhaarkatzen sind von Knoten und Verfilzungen am stärksten betroffen.
Gerade Langhaarkatzen sind von Knoten und Verfilzungen am stärksten betroffen.  © 123RF / ooriyaron

Fellpflege ist ein wichtiger Bestandteil im Leben jeder Katze. Durchschnittlich drei Stunden täglich verbringen die Samtpfoten damit, sich zu putzen.

Aufgrund verschiedener Umstände kann es allerdings passieren, dass sich trotz umfangreicher Körperpflege Verfilzungen im Fell der Katze bilden. Zunächst entstehen kleine Knötchen, die sich unentdeckt und unbehandelt aber zu größeren Filzplatten entwickeln können.

Selbst bei den pflegeleichtesten Katzen werden Besitzer dann mit der Schwierigkeit, die Verfilzungen zu entfernen, konfrontiert.

Handelt man nicht schnell und gewissenhaft, kann dies gesundheitliche Konsequenzen für die Stubentiger nach sich ziehen, da unter anderem die Belüftung unter den Filzplatten eingeschränkt ist.

Mit den richtigen Maßnahmen und Wissen rund um die Ursachen von verfilztem Fell kann man dem jedoch vorbeugen und die Katze von den verknoteten Stellen befreien. Erfahre hier, wie es funktioniert.

Schonende Hausmittel gegen verfilztes Katzenfell

Spezialkämme sind dafür konzipiert, das Fell an der Wurzel zu packen und dadurch Verfilzungen vorzubeugen.
Spezialkämme sind dafür konzipiert, das Fell an der Wurzel zu packen und dadurch Verfilzungen vorzubeugen.  © 123RF / vsviridova

Im Regelfall kann man kleine Verfilzungen durch schonende Methoden selbst entfernen.

In erster Linie sollte man versuchen, die Knoten oder Verfilzungen durch schonende Herangehensweisen zu lösen.

Diese drei Optionen gibt es dafür:

1. Methode: Feuchtigkeit

Zum Aufweichen von Knoten und Verfilzungen kann man sich ein feuchtes Tuch zur Hand nehmen, denn das Wasser kann sie vorbereitend lösen.

Auch ein Entfilzungsspray kann bei Katzen, die durch längeres Fell öfter zu Verfilzungen neigen, schonend zur Entfernung beitragen. Wichtig hierbei ist es, auf natürliche und gut verträgliche Inhaltsstoffe zu achten.

2. Spezialkamm

Wenn die Katze bereits an das Bürsten gewöhnt ist, kann man Verfilzungen auch durch einen Spezialkamm entfernen. Mithilfe dieser Kämme werden Knoten direkt an der Wurzel gepackt.

3. Nahtauftrenner

Wer Nähutensilien zu Hause hat, kann für verfilzte Stellen auch einen Nahtauftrenner nutzen. Die Katze sollte dabei jedoch entspannt bleiben, sodass niemand verletzt wird.

Notlösung: Schere gegen verfilztes Fell

Sind die Verfilzungen so stark, dass unter Verwendung der schonenden Methoden keine positiven Ergebnisse erzielt werden können, kann die letzte Option eine Schere sein.

Die Verletzungsgefahr für Mensch und Tier ist bei der Benutzung einer Schere deutlich höher als bei den eingangs vorgestellten Methoden. Daher sollte sie nur verwendet werden, wenn die Katze sich nicht wehrt.

Duldet sie das Schneiden des Fells nicht, sollte zwingend eine Tierarztpraxis aufgesucht werden.

Filzplatten bei Katzen entfernen

Sind die Filzplatten bereits recht groß, an komplizierten Stellen, wo Verletzungsgefahr droht, oder traust Du Dir die Entfernung selbst nicht zu? Dann besuche mit Deiner Katze unbedingt einen Tierarzt und lasse diese Stellen professionell entfernen.

Ursachen für verfilztes Fell

Langhaarkatzen kommen nicht an jedes Körperteil, daher sollten sie in ihrer Fellpflege unterstützt werden.
Langhaarkatzen kommen nicht an jedes Körperteil, daher sollten sie in ihrer Fellpflege unterstützt werden.  © 123RF / endomass

Selbst die schonenden Methoden zur Entfernung von Verfilzungen können bei Katzen bereits Stress auslösen. Um dem vorzubeugen, sollte man die auslösenden Ursachen für Knoten und Verfilzungen kennen.

1. Fellstruktur

Gerade Langhaarkatzen wie die Maine Coone oder auch Britisch Langhaar neigen dazu, ihre Körperhygiene nicht alleine bewältigen zu können. Tägliches Kämmen ist bei Langhaarrassen also ein absolutes Muss.

2. Erkrankungen

Einige Erkrankungen können dazu führen, dass Katzen ihre Körperhygiene vernachlässigen. Oft kann man auch erkennen, dass das Fell dann struppig wird und seinen Glanz verliert.
  • Parasitenbefall
  • Hauterkrankungen
  • Nährstoffmangel (vor allem Mineralien und Vitamine)
  • Entzündungen der Talgdrüsen
  • Schmerzen.

Grundsätzlich ist es daher wichtig, das Verhalten der Stubentiger zu beobachten und einen Tierarzt aufzusuchen, sobald sie Verhaltensänderungen zeigen, denn nicht selten stecken Gründe gesundheitlicher Natur dahinter.

3. Alter und Übergewicht

Mit fortschreitendem Alter und/oder Übergewicht der Katze verschlechtert sich ebenso die Gelenkigkeit. Das kann zur Folge haben, dass die Samtpfote nicht mehr an alle Körperstellen kommt. Vor allem am Rücken lässt sich dann häufiger beobachten, dass sich Knoten und Verfilzungen bilden.

Kann man verfilztem Fell vorbeugen?

Auch Kurzhaarkatzen können viel Fell verlieren und sollten hin und wieder gebürstet werden.
Auch Kurzhaarkatzen können viel Fell verlieren und sollten hin und wieder gebürstet werden.  © 123RF / seenad

Eine Garantie, dass das Fell Deiner Stubentiger nicht verfilzt, gibt es nicht. Man kann die Samtpfoten jedoch bei der Fellpflege unterstützen.

Kurzhaarkatzen sollten daher regelmäßig, also etwa einmal wöchentlich und Langhaarkatzen täglich gebürstet werden.

Auch mit regelmäßigen Kontrollen und genauen Beobachtungen lassen sich Parasitenbefälle, Verletzungen oder eben auch Verfilzungen erkennen und behandeln.

Außerdem ist eine ausgewogene Ernährung für gesundes, glänzendes Fell essenziell. Daher sollte immer auf eine zucker- und getreidefreie Nahrung mit hohem Fleischanteil geachtet werden.

FAQ - Wichtige Fragen und Antworten rund um verfilztes Fell bei Katzen

Diese wichtigen Hinweise und Tipps sollte man kennen, um bei verfilztem Fell vorbeugen zu können beziehungsweise später korrekt handeln zu können.

Bei Auffälligkeiten oder Unsicherheiten sollte immer ein Tierarzt aufgesucht werden.
Bei Auffälligkeiten oder Unsicherheiten sollte immer ein Tierarzt aufgesucht werden.  © 123RF / simol1407

Verfilztes Fell - Wann zum Tierarzt?

Grundsätzlich kann man immer zum Tierarzt gehen, um Verfilzungen zu entfernen. Ratsam ist es aber in folgenden Fällen:

  • Verfilzungen lassen sich nicht entfernen.
  • Großflächige oder schwer zugängliche Verfilzungen
  • Anzeichen von Hautirritationen oder Entzündungen
  • Vermehrtes Kratzen oder Beißen an der Stelle.

Insgesamt ist es wichtig, die Katze regelmäßig tierärztlich untersuchen zu lassen, um gesundheitliche Probleme ausschließen zu können.

Hat die Katze Schmerzen bei verfilztem Fell?

Wenn den Verfilzungen keine Erkrankung zugrunde liegt, hat eine Katze in der Regel keine Schmerzen. Es kann sich lediglich unbehaglich anfühlen und ihre Bewegungsfreiheit mit der Zeit einschränken.

Entfernt man das Fell jedoch nicht, können sich Irritationen bis hin zu Entzündungen und Infektionen bilden, die dann folglich Schmerzen verursachen können.

In welchen Monaten verliert die Katze das meiste Fell?

In den Frühlings- und Herbstmonaten verliert eine Katze aufgrund des anstehenden Fellwechsels in der Regel das meiste Fell.

Die Menge der Haare, die jede Katze verliert, ist von Rasse zu Rasse ganz individuell. So gibt es beispielsweise auch Katzen, die kaum Fell verlieren.

Mehr dazu findest Du hier:

>>> Katzen, die nicht haaren: Top 7 Katzenrassen

Fazit

Verfilzt das Fell einer Katze, so ist schnelles Handeln gefragt. Durch die schlechte Belüftung unter der Verfilzung können gesundheitliche Folgen für die Katze auftreten.

Daher ist es ratsam die Stellen direkt zu entfernen und die Katze bei der Fellpflege zu unterstützen, um Problemen vorzubeugen.

Titelfoto: 123RF / ooriyaron

Mehr zum Thema Katzengesundheit: