Katze haart extrem: Was tun? 11 effektive Methoden gegen Katzenhaare
An Deiner Kleidung, auf dem Sofa und dem Teppich - überall haften Katzenhaare. Deine Katze haart extrem und Du fragst Dich, was Du dagegen tun kannst? Keine Sorge, mit ein paar Tricks hältst Du die haarige Angelegenheit im Zaum.
Mehr Informationen rund um das Thema Leben mit Katzen findest Du übrigens im Katzenratgeber.
Katze haart extrem: Das Wichtigste in Kürze

- Regelmäßiges Bürsten reduziert lose Haare und beugt Haarbüscheln auf Kleidung & Möbeln vor.
- Fellpflegehandschuhe, Fusselbürsten oder (Tierhaar)staubsauger helfen im Alltag - auch für Textilien.
- Hausmittel wie Essigwasser oder Gummihandschuhe binden Katzenhaare effektiv beim Putzen.
- Die Fellqualität hängt auch von der Ernährung ab: Omega-3/6-Fettsäuren und Lachsöl unterstützen die Haarstruktur.
- Stress kann Haarausfall fördern, sorge für Rückzugsorte, Zuwendung und ggf. beruhigende Katzenminze.
- Verfilztes Fell? Dann lieber zum Katzenfriseur, bitte nicht selbst rasieren!
- Bei kahlen Stellen oder übermäßigem Haarausfall (Alopezie) sollte ein Tierarzt konsultiert werden.
- Tipp: Manche Rassen haaren deutlich weniger. Eine Übersicht findest Du hier: Katzen, die nicht haaren
- Katze haart extrem: Das Wichtigste in Kürze
- Katze haart extrem: Hausmittel & Methoden
-
- 1. Katzenbürste gegen Katzenhaare
- 2. Fellpflegehandschuh
- 3. Fusselrolle bei extrem haarenden Katzen
- 4. Wenn die Katze haart: Tierhaarentferner
- 5. Staubsauger gegen Katzenhaare
- 6. Tierhaarentferner für die Wäsche
- 7. Omega-3/6-Fettsäuren, Lachsöl & Biotin gegen Haarausfall bei Katzen
- 8. Katze haart stark: Katze beruhigen
- 9. Fellpflege unterstützen mit Katzengras
- 10. Essigwasser beim Wischen bindet Katzenhaare
- 11. Luftbefeuchter für bessere Luftfeuchtigkeit
- Katze haart extrem: So bürstest Du Deine Katze richtig
- FAQ: Katze haart stark
-
- Was hilft wirklich, wenn meine Katze extrem haart?
- Wie oft sollte ich meine Katze bürsten?
- Welche Katzenrassen haaren besonders stark?
- Was sollte ich bei der Fellpflege meiner Katze beachten?
- Was ist der Unterschied zwischen Haarausfall und Fellwechsel?
- Katze haart extrem: Wann solltest Du zum Katzenfriseur?
Katze haart extrem: Hausmittel & Methoden
Für mehr "Haarmonie" zwischen Dir und Deinem Fellfreund - die folgenden elf Möglichkeiten helfen beim Entfernen der Katzenhaare:
1. Katzenbürste gegen Katzenhaare
Damit Deine Katze ihre Haare erst gar nicht überall verteilt, kannst Du dem durch regelmäßiges Bürsten vorbeugen. Es gibt verschiedene Bürsten, mit denen Du Dein Tier bei der Fellpflege unterstützen kannst. Um lose Haare zu entfernen, eignen sich Metallbürsten. Bürsten mit weichen Borsten verleihen dem Fell Deiner Katze einen schönen Glanz. Bei Verfilzungen im Katzenfell kannst Du einen Kamm verwenden und diese vorsichtig auskämmen.
2. Fellpflegehandschuh
Alternativ kannst Du auch einen Fellpflegehandschuh verwenden. Diese eignen sich besonders gut, um Katzen an das Bürsten zu gewöhnen. Zudem kannst Du damit Streicheleinheiten und Fellpflege optimal kombinieren. Mit einem Fellpflegehandschuh kannst Du die Tierhaare aber auch von Deiner Kleidung und Deinen Polstermöbeln entfernen.
Tipp: Bürste Deine Katze besonders während des Fellwechsels im Frühling und Herbst regelmäßig - also dann, wenn sie ihr Winter- oder Sommerfell verliert. In dieser Zeit verlieren Katzen am meisten Fell. Das Bürsten ist für Dein Tier sehr angenehm und gleicht einer Massage. Langhaarkatzen solltest Du alle zwei bis drei Tage bürsten, Kurzhaarkatzen mindestens einmal pro Woche. Befindet sich Deine Katze im Fellwechsel empfiehlt es sich, sie alle zwei Tage zu bürsten.

3. Fusselrolle bei extrem haarenden Katzen
Der Griff zur Fusselrolle ist naheliegend, wenn die Katze extrem haart und man etwas gegen Katzenhaare unternehmen möchte. Fusselrollen aus der Drogerie sind günstig und in der Anwendung unkompliziert. Einfach über die haarigen Stellen rollen und schon haften die Tierhaare an der Klebefolie. Je nachdem wie stark die Klebefolie die Haare aufnimmt, kann es unter Umständen manchmal länger dauern, bis Du die Haare mit der Fusselrolle ordentlich abgerollt hast. Außerdem lassen sich verschiedene Textilstrukturen mit einer Fusselrolle nicht gleichermaßen gut behandeln.
Tipp: Es gibt auch spezielle Fusselrollen für Tierhaare, die eine extra starke Haftkraft haben.
4. Wenn die Katze haart: Tierhaarentferner
Auch mit einem Tierhaarentferner kommst Du gegen die felligen Auswüchse an. Die Tierhaare werden dabei durch elektrostatische Anziehungskraft aufgenommen und in einem Behälter gesammelt. Vorteilhaft hierbei ist, dass sich das Gerät von selbst reinigt.
5. Staubsauger gegen Katzenhaare
Die Anschaffung eines speziellen Staubsaugers gegen Tierhaare ist zwar vergleichsweise kostenaufwendig, lohnt sich aber, um Deine Wohnung von den Katzenhaaren zu befreien. Diese Modelle haben eine besonders hohe Saugkraft und Düsen, die durch die Aufnahme der Fellbüschel nicht verstopfen. Für Allergiker ist dabei der sogenannte HEPA-Filter interessant, durch den beim Staubsaugen die Luft von Milben, Staub und Allergenen gereinigt wird.

6. Tierhaarentferner für die Wäsche
Ähnlich wie ein Flusenreiniger funktionieren Tierhaarentferner, die man der Wäsche beigeben kann. Sie ziehen beim Waschen die Haare von der Kleidung ab. Die Tierhaare lassen sich mit ihnen aber auch von der Kleidung im trockenen Zustand abnehmen.
7. Omega-3/6-Fettsäuren, Lachsöl & Biotin gegen Haarausfall bei Katzen
Die richtige Ernährung hat großen Einfluss auf das Fell Deiner Katze. Wertvolle Inhaltsstoffe wie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, Biotin oder Lachsöl unterstützen die Hautgesundheit und stärken die Haarstruktur. Es gibt spezielles Trockenfutter, das mit Nährstoffen wie Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren, angereichert ist, um die Haarstruktur Deiner Katze zu stärken und um Haarausfall vorzubeugen. Du kannst dem Futter auch Lachsöl beimischen. Das fördert die Fellqualität und verleiht dem Fell einen seidigen Glanz.
8. Katze haart stark: Katze beruhigen
Haarausfall bei Katzen kann durch Stress verstärkt werden – etwa bei Veränderungen im Alltag, lauten Geräuschen oder neuen Mitbewohnern. Umso wichtiger ist es, Deiner Katze ausreichend Ruhe und Sicherheit zu bieten. Rückzugsorte, an denen sie ungestört entspannen kann, sind ebenso hilfreich wie gemeinsame Spielzeiten oder sanfte Streicheleinheiten. Auch Katzenminze kann unterstützend wirken: Sie wirkt beruhigend und hilft vielen Katzen, schneller zur Ruhe zu kommen, sei es als Snack, Spray oder im Spielzeug verarbeitet.
9. Fellpflege unterstützen mit Katzengras
Mit Katzengras kannst Du Deine Katze bei der Fellpflege unterstützen. Verschluckte Haare können durch den Verzehr von Katzengras besser verdaut und ausgeschieden werden. Katzengras gibt es als Saatgut in Zoofachgeschäften, Gartencentern und Baumärkten. Mehr über die Wirkung von Katzengras erfährst Du bei TAG24.
10. Essigwasser beim Wischen bindet Katzenhaare
Ein einfacher, aber wirkungsvoller Trick: Wenn Du Deine Böden wischst, gib etwas Essig ins Wischwasser. Die feuchte Reinigung in Kombination mit Essig sorgt dafür, dass sich die Haare besser binden und nicht mehr so leicht aufwirbeln oder verteilen. Das spart Dir Zeit beim Putzen und hilft, die Haare Deiner Katze aus der Wohnung zu entfernen – ganz ohne chemische Mittel.
11. Luftbefeuchter für bessere Luftfeuchtigkeit
Trockene Heizungsluft im Winter sorgt nicht nur bei Menschen für spröde Haut, auch Deine Katze kann darunter leiden. Das Fell wird stumpf, trocknet schneller aus und haart vermehrt. Ein Luftbefeuchter schafft hier Abhilfe, indem er für ein angenehmes Raumklima sorgt. So wird die Haut Deiner Katze besser mit Feuchtigkeit versorgt und der Haarverlust kann reduziert werden.
Katze haart extrem: So bürstest Du Deine Katze richtig
- Verwende eine spezielle Katzenbürste mit abgerundete Borsten, um Verletzungen zu vermeiden.
- Beginne am Kopf, über den Nacken zum Rücken und zu den Seiten.
- Nicht gegen die Fellrichtung bürsten: Das mögen Katzen nicht, es kann ziepen oder unangenehm sein.
- Wende nur leichten Druck an: Sanftes Bürsten wirkt entspannend und stressfrei.
- Bei Langhaarkatzen: Fell leicht festhalten. So ziehst Du nicht an den Haaren und schonst die Haut.
- Deckhaare anheben, um auch das Unterfell zu erreichen und Verfilzungen vorzubeugen.
- Reinige die Bürste anschließend mit einem Reinigungskamm.
Lesetipp: Nicht nur Fell, auch Schnurrhaare können bei Katzen vermehrt ausfallen. Was dahintersteckt, erfährst Du hier: Katze verliert Schnurrhaare.

FAQ: Katze haart stark
Was hilft wirklich, wenn meine Katze extrem haart?
Regelmäßiges Bürsten ist das A und O. Zusätzlich helfen Hausmittel wie feuchte Gummihandschuhe oder Essigwasser beim Wischen. Auch spezielle Tierhaarstaubsauger, Fusselbürsten und eine ausgewogene Ernährung mit Omega-3/6-Fettsäuren können den Haarverlust deutlich reduzieren.
Wie oft sollte ich meine Katze bürsten?
Kurzhaarkatzen sollten etwa 1–2 Mal pro Woche gebürstet werden, Langhaarkatzen während des Fellwechsels sogar alle zwei bis drei Tage. Das Bürsten unterstützt die Fellpflege und hilft, lose Haare gezielt zu entfernen.
Welche Katzenrassen haaren besonders stark?
Vor allem Langhaarkatzen wie Perser, Maine Coon oder Norwegische Waldkatzen verlieren deutlich mehr Fell - besonders im Frühjahr und Herbst. Kurzhaarrassen haaren meist weniger stark, es gibt jedoch Ausnahmen.
Was sollte ich bei der Fellpflege meiner Katze beachten?
Verwende eine passende Bürste mit weichen oder abgerundeten Borsten. Bürste immer in Wuchsrichtung, ohne Druck, und achte auf eine ruhige Umgebung. Bei Verfilzungen hilft ein Kamm - aber bitte niemals mit der Schere arbeiten.
Was ist der Unterschied zwischen Haarausfall und Fellwechsel?
Beim natürlichen Fellwechsel verliert die Katze gleichmäßig Haare, meist saisonal bedingt. Haarausfall (Alopezie) zeigt sich durch kahle Stellen und kann auf Stress, Krankheiten oder Nährstoffmangel hinweisen. In solchen Fällen solltest Du einen Tierarzt aufsuchen.
Katze haart extrem: Wann solltest Du zum Katzenfriseur?
Der Gang zum Katzenfriseur ist vor allem bei Verfilzungen im Fell von Langhaarkatzen wichtig. Kleinere Knoten lösen sich oft durchs Putzen, größere müssen jedoch herausgeschnitten werden. Wird das Fell nicht regelmäßig gekämmt, breiten sich Verfilzungen aus und verursachen beim Gehen Schmerzen durch Ziepen. Verwende niemals selbst eine Schere. Katzenhaut ist dünn und empfindlich, besonders am Bauch mit seinen lebenswichtigen Organen. Auch das Fell solltest Du nicht einfach abrasieren, da es für die Wärmeregulierung notwendig ist.
Achte auf eine ausgewogene Ernährung und dass es Deiner Katze auch psychisch gut geht. Im Fokus sollte immer die Gesundheit Deines Tieres stehen.
Titelfoto: 123RF/dariakulkova