Wolfskralle beim Hund: Das solltest Du darüber wissen
Hat Dein Hund eine oder sogar eine doppelte Wolfskralle? Was für manche Hundehalter öfter den Besuch der Tierarztpraxis erfordert, darüber haben andere vielleicht noch nie nachgedacht. Das Wichtigste zur Wolfskralle beim Hund erklärt Dir dieser Hunderatgeber.
Was ist die Wolfskralle beim Hund?
Bei der Wolfskralle handelt es sich um eine zusätzliche fünfte Kralle, welche sich an der Innenseite der Hinterläufe von einigen Hunden befindet. Manche Hunde bilden sogar zwei zusätzliche Zehen an den Hinterläufen aus, was dann als doppelte Wolfskralle bezeichnet wird.
Die Wolfskralle wird auch Afterkralle oder Afterzehe genannt. Trotz ihres Namens hat die Kralle nichts mit Wölfen zu tun, denn die Wildtiere haben keine zusätzlichen Krallen.
Wolfskrallen sollten nicht mit Daumenkrallen, welche sich an den Vorderbeinen des Hundes befinden, verwechselt werden. Im Unterschied zu den Daumenkrallen erfüllt die Wolfskralle keine Funktion. Hunde nutzen ihre Daumenkrallen, um Gegenstände festzuhalten. Auch berühren Daumenkrallen den Boden, wenn Hunde sehr schnell laufen (Sprint). Die Wolfskralle hat keinen Bodenkontakt.
Eine Wolfskralle kann fest mit dem Knochen verwachsen und durchblutet sein oder einfach beweglich im Gewebe sitzen. Hunde können an beiden oder auch nur an einem Hinterbein Wolfskrallen ausbilden.
Hunderassen mit Wolfskralle
Theoretisch kann jeder Hund, unabhängig von der Hunderasse, eine oder mehrere Wolfskrallen ausbilden. Entscheidend ist die genetische Veranlagung des individuellen Tieres. Es gibt jedoch Rassen, bei denen Wolfskrallen häufiger auftreten.
Diese Hunderassen haben häufig Wolfskrallen:
- Afghane
- Beauceron
- Berner Sennenhund
- Bracco Italiano
- Briard
- Deutsche Dogge
- Gos d’Atura Català
- Kangal
- Malinois
Bei den Rassen Beauceron und Berger de Brie ist die doppelte Afterkralle sogar ein beim FCI eingetragenes Merkmal, was jedoch ein rein optischer Aspekt ist und dem Hund keinen Nutzen bringt.
Probleme mit der Wolfskralle beim Hund
Hat der Hund eine oder mehrere Wolfskrallen, kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen.
Vor allem Hunde mit Wolfskrallen, die nicht im Knochen verwachsen sind, neigen zu Verletzungen. Rennen diese Hunde wild durch die Gegend, passiert es schnell, dass sie mit der Wolfskralle irgendwo hängenbleiben und sich die Kralle ein- oder sogar ganz ausreißen.
Ist der Hund verletzt, lässt er sich auch ungern anfassen, weshalb der Besuch in der Tierarztpraxis selten vermeidbar ist. Bei der Behandlung wird oft ein Schmerzmittel verabreicht und die Wunde wird desinfiziert, versorgt und verbunden.
Hunde, die sich die Wolfskralle schon einmal eingerissen haben, neigen dazu, sich erneut und öfter zu verletzen.
Wolfskralle entfernen lassen
Grundsätzlich darf die Wolfskralle beim Hund nicht einfach aus praktischen oder ästhetischen Gründen entfernt werden.
In Deutschland ist die vollständige oder teilweise Amputation von Körperteilen bei Wirbeltieren laut § 6 Tierschutzgesetz untersagt.
Als Ausnahmen gilt, wenn das Entfernen der Wolfskrallen aus medizinischer Sicht notwendig ist oder wenn die Amputation der Wolfskralle nötig ist, um den Hund als Jagdhund einsetzen zu können und medizinisch nichts dagegen spricht.
Wolfskrallen, die mit den Fußwurzelgelenken verwachsen sind, lassen sich schwerer entfernen als jene, welche nur mit Haut und Bindegewebe verbunden sind.
Wenn die Wolfskralle vermehrt zu Verletzungen des Hundes führt, sollte man sich beraten lassen, ob eine Amputation der Krallen aus medizinischer Sicht notwendig ist.
Wolfskralle schneiden
Da die Wolfskralle beim Hund keinen Kontakt zum Boden hat, nutzt sie sich auch nicht ab. Wenn der Hund eine oder mehrere Wolfskrallen besitzt, ist es sehr wichtig, diese regelmäßig zu kürzen.
Anderenfalls könnte die Kralle in das Bein des Hundes wachsen, was sehr schmerzhaft für das Tier ist. Auch bleiben längere Krallen leichter irgendwo hängen und könnten reißen.
Wolfskrallen wachsen zum Teil sehr schnell, weshalb man sie in kurzen Abständen schneiden sollte. Beim Kürzen ist darauf zu achten, nicht in das durchblutete Gewebe innerhalb der Kralle zu schneiden.
Wer nicht so richtig weiß, wie die Kralle zu kürzen ist, kann sich in der Tierarztpraxis oder beim Hundefriseur Hilfe holen.
Fazit:
Die Wolfskralle erfüllt für den Hund zwar keine Funktion, muss aber auch nicht immer entfernt werden. Wichtig ist es, die Krallen des Hundes regelmäßig zu schneiden, um Verletzungen zu vermeiden.
Titelfoto: 123RF / Ulfwittrock