Können Hunde logisch denken? So schlau ist Dein Vierbeiner wirklich
Hunde sind intelligente Tiere, die verblüffende Rekorde brechen und eine Menge Tricks lernen können. Doch können sie auch logisch denken?
Mehr Wissenswertes rund um die treuen Fellnasen findest Du im Hunderatgeber von TAG24!
Das Wichtigste in Kürze
🐶 Hunde besitzen eine Form von logischem Denken und können Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge verstehen.
💡 Ihr Denkvermögen ähnelt dem eines Kleinkinds: Sie erkennen Muster, aber abstraktes Denken ist begrenzt.
🔤 Studien zeigen, dass Hunde bis zu 270 Wörter verstehen und einfache mathematische Konzepte erfassen können.
🧠 Ihre soziale Intelligenz ist hoch – sie können Emotionen deuten und durch Beobachtung lernen.
Können Hunde denken?

Bei dieser Frage gehen die Meinungen auseinander.
Die einen behaupten, Hunde können zwar lernen, aber unterscheiden nicht zwischen gutem und schlechtem Verhalten. Die anderen sind der Meinung, Hunde wählen ein bestimmtes Verhalten, um eine gewünschte Reaktion hervorzurufen.
Die Wahrheit liegt vermutlich dazwischen. Hunde sind auf jeden Fall clevere Tiere, die so einiges verstehen und lernen können.
So können sie auch lernen, welche Verhaltensweisen zu einer bestimmten Reaktion führen. Logisches Denken geht allerdings noch weiter.
Was genau logisches Denken ist und ob die Vierbeiner dieses lernen können, erfährst Du im Anschluss!
Fakten-Check: Über das Denken von Hunden gibt es wenige aussagekräftige Forschungen.
Die meisten bekannten Experimente wurden an Laborhunden durchgeführt und es ist anzunehmen, dass diese durch die fehlende Sozialisierung und Förderung anders denken als Familienhunde.
Was ist logisches Denken?
Logisches Denken bedeutet, etwas folgerichtig einordnen zu können. Dabei kann es sich zum Beispiel um das Einordnen von verschieden großen Dingen oder das Vervollständigen einer Zahlenfolge handeln.
Die Fähigkeit, logisch zu denken, ist nicht angeboren, sondern wird erlernt. Man kann diese sogar trainieren und im Laufe des Lebens verbessern.
Hunde können logisch denken
Forscher haben herausgefunden, dass Hunde eine Form von logischem Denken besitzen. Demnach sind sie in der Lage, logisches Denken kleinschrittig zu erlernen. Hunde können Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge verstehen und sich in bestimmten Situationen rational verhalten.
Man nimmt an, dass Hunde so denken können wie ein Kleinkind. Das heißt, sie können die Folgen ihres Handelns nicht genau vorhersagen, aber sind grundsätzlich in der Lage, Abfolgen zu erlernen, und können Dinge einordnen. Was Hunde denken, erklärt Dir TAG24.
Auch Experimente mit Futterbelohnungen zeigen, dass Hunde gezielt Problemlösungen entwickeln können. Besonders intelligent sind Hunderassen wie Border Collies, Pudel oder Deutsche Schäferhunde, die komplexe Aufgaben bewältigen können.
Besonders Hunde mit speziellen Aufgaben, wie zum Beispiel Assistenzhunde müssen bestimmte Abfolgen abrufen und im Notfall zuverlässig ausführen können. Aber auch ein normaler Familienhund kann lernen, logisch zu denken. Dabei kommt es natürlich darauf an, wie gut der Vierbeiner gefördert wird.
Lesetipp: Wenn Du in dem Zusammenhang wissen möchtest, ob Hunde ein schlechtes Gewissen haben können, findest Du einen passenden Ratgeber auf TAG24,
Logisches Denken bei Hunden fördern?

Natürlich sind die Fähigkeiten der Vierbeiner begrenzt und man kann nicht davon ausgehen, dass sie durch etwas Training eine Partie Schach gegen ihren Menschen gewinnen, aber Größenverhältnisse oder kleine Abfolgen können Hunde verstehen.
Um das logische Denken eines Hundes zu fördern, kann man verschiedene Übungen in das Training einbauen. Mithilfe von positiven Verstärkern wie einem Leckerli lernen die Vierbeiner schnell. Für zwischendurch eigenen sich Such- und Denkspiele für Hunde, diese vertreiben Langeweile und fördern die mentale Gesundheit.
Man sollte seinen Hund aber nicht überfordern, schließlich geht es nicht darum, mit seinem Vierbeiner einen Intelligenz-Wettbewerb zu gewinnen, sondern darum, dass das Tier zufrieden, ausgelastet und gesund ist. Und das erreicht man mit kleinen Spielen, Bewegung, aber auch Ruhe als Ausgleich, sodass der Hundealltag auf entspannte Weise abwechslungsreich ist.
Das Fördern des logischen Denkens tut Hunden gut
Hunde können logisch denken. Sie können logische Abfolgen erkennen und lernen, wenn auch nur auf simplem Level.
Natürlich sind Tiere auch sehr individuell, manche Hunde haben bessere Veranlagungen als andere oder wurden bereits durch regelmäßiges Training in ihrem logischen Denken gefördert.
In jedem Fall lohnt es sich, Zeit in die Förderung des Hundes zu investieren, denn wenn man den Hund geistig fit hält, ist er in der Regel auch glücklicher.
Titelfoto: Unsplash/2photopots