Wassermelone für Hunde: Gesunder Snack mit Tücken

Ein Stück Wassermelone ist für Menschen besonders im Sommer eine gesunde und saftige Erfrischung, aber dürfen auch Hunde Wassermelone fressen? Ja - mit Abstrichen.

Noch mehr interessante Fakten gibt's unter: Hundegesundheit.

Darf mein Hund Wassermelone fressen?

Wassermelone ist ein gesunder Snack für Hunde.  © 123RF/iagodina

Eine Wassermelone ist reich an Vitamin C sowie Kalium und besteht zu 92 Prozent aus Wasser. Das Fruchtfleisch ist also nicht nur überaus lecker, sondern auch sehr gesund - auch für Hunde.

Hunde dürfen Wassermelone fressen, aber nur ohne Schale und Kerne!

Die Beschränkung auf kernloses Fruchtfleisch ist sehr wichtig, weil Schale und Kerne einer Wassermelone für Hunde gefährlich werden können.

Mehr zu Gesundheitsrisiken und Vorteilen von Wassermelonen sowie Tipps zur Menge für eine artgerechte Fütterung gibt's im Folgenden.

Anzeige

Warum ist Wassermelone gut für Hunde?

Wassermelone ist vor allem im Sommer ein erfrischender Snack mit gesundheitlichen Pluspunkten für Hunde.

  • Flüssigkeit
  • Kalium
  • Vitamin C
Anzeige
Wassermelonen haben nicht nur viel Flüssigkeit, sondern auch viele Vitamine zu bieten.  © 123rf/serezniy

Kalium

Wassermelone enthält Kalium, das besonders wichtig für Stoffwechselprozesse innerhalb der Zellen ist. Zudem spielt es eine elementare Rolle für eine gesunde Herzmuskelfunktion.

Vitamin C

Das Vitamin C in einer Wassermelone stärkt das Immunsystem von Hunden. Außerdem ist es für den Aufbau von Kollagen wichtig, das einen wichtigen Bestandteil von Zahn-, Knochen- und Bindegewebe darstellt.

Hoher Fasergehalt

Durch den hohen Fasergehalt einer Wassermelone wird eine gesunde Verdauung unterstützt. Zudem sorgen die Fasern dafür, dass der Zucker einer Wassermelone nur langsam über den Blutkreislauf aufgenommen wird. Das beugt einem zu schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels vor.

Hunde profitieren jedoch nur von diesen gesundheitlichen Vorteilen, wenn sie ausschließlich das kernlose Fruchtfleisch der Wassermelone fressen.

Schale und Kerne sind gefährlich für Hunde

Schale

Die Schale einer Wassermelone führt bei Hunden oft zu Störungen des Magen-Darm-Traktes. Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen können die Folgen sein. Weil die Schale schwer verdaulich und häufig mit chemischen Mitteln behandelt ist, sollte man sie für Hunde immer großzügig entfernen.

Kerne

Die Kerne einer Wassermelone können bei Hunden schlimmstenfalls zu einem Darmverschluss führen. In diesem Fall ist entweder der Dünn- oder Dickdarm komplett verschlossen, sodass kein Speisebrei passieren kann. Ein solcher Darmverschluss bereitet Hunden nicht nur große Schmerzen, sondern kann unbehandelt oder zu spät behandelt sogar tödlich enden.

Wie viele Kerne für Hunde lebensbedrohlich werden können, ist primär von ihrer Größe abhängig. Bei Chihuahuas reichen schon wenige Kerne, große Rassen wie Schäferhunde vertragen deutlich mehr.

Wie viel Wassermelone darf ein Hund fressen?

Obwohl Wassermelone gesund ist, sollten Hunde nicht zu viel davon naschen.  © 123RF/lukashenkostudio

Wie viel Wassermelone ein pelziges Schleckermaul fressen darf, ist unter anderem abhängig von Größe und individueller Empfindlichkeit. Denn auch Obst kann Unverträglichkeiten oder Allergien auslösen.

Deshalb ist es ratsam, Wassermelone zuerst in kleinen Mengen zu testen und den Hund in der kommenden Zeit zu beobachten.

Folgende Symptome können auf eine allergische Reaktion hindeuten.

  • starker Juckreiz
  • Hautausschlag oder Rötungen
  • Entzündungen
  • Durchfall
  • Erbrechen

Wie viel Wassermelone für Hunde erlaubt bzw. verträglich ist, ist bislang nicht bekannt. Dennoch gibt es eine Faustformel, die man gut auf alle Obstsorten oder Früchte mit hohem Zuckergehalt anwenden kann.

Maximal zehn Prozent des Tagesbedarfs an Kalorien sollten aus Snacks bestehen. Füllt man einen kleinen Becher mit Wassermelonenstückchen, sind das circa 50 Kalorien.

Fazit: Fruchtfleisch einer Wassermelone ist gesund für Hunde

Sobald eine Wassermelone vollständig gereift, großzügig von ihrer Schale befreit und restlos entkernt ist, wird sie zu einem schmackhaften und gesunden Snack für Hunde. Frisst der Fellfreund zum ersten Mal Wassermelone, sollte man auf etwaige Unverträglichkeits- oder Allergiesymptome achten.

Verträgt ein Hund das köstliche Rot, spricht nichts dagegen, ihm regelmäßig Wassermelone zu geben. Wegen des Fruchtzuckers sollten Hunde jedoch nicht zu viel naschen, sonst droht eine ungewollte Gewichtszunahme.

Mehr zum Thema Hundegesundheit: