Eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Waschmitteln ist das Waschen mit Efeu. Was es damit auf sich hat, kannst Du hier nachlesen.
Ähnliche Tipps und Tricks erfährst Du auch im Reinigungsratgeber.
Ganz egal, ob man eine Unmenge der wuchernden Kletterpflanze im Garten loswerden möchte oder motiviert ist, nachhaltig Naturprodukte zu verwenden: Gemeiner Efeu (Hedera Helix) lässt sich umweltfreundlich verwerten.
Eine nachhaltige Alternative zu chemischen Reinigungsmitteln ist nämlich das Waschen mit Efeu. Ein Waschmittel aus Efeu hat dabei einige Vorteile:
- Natürliche Reiniger sind häufig hautfreundlicher.
- Man verzichtet auf unnötige Chemikalien wie Farb- und Duftstoffe.
- keine unnötige Verschwendung von Verpackungsmaterialien
- Beim selbst gemachten Efeuwaschmittel weiß man genau, was enthalten ist.
Besonders praktisch ist außerdem, dass die entscheidende Zutat das ganze Jahr über in Massen verfügbar und zugänglich ist.
Hat das Waschen mit Efeu Nachteile? Und wie genau kann man mit Efeu waschen? TAG24 verrät's.
Das Wichtigste in Kürze:
- Efeu enthält waschaktive Saponine.
- Efeublätter können genutzt werden, um einen Sud herzustellen.
- Sie könne auch direkt in die Waschmaschine gegeben werden.
- Wer gegen Efeu allergisch ist, sollte auf die Nutzung des Waschmittels verzichten.
- Abgesehen von allergischen Reaktionen ist Efeu als Reiniger nicht gefährlich.
- Er kann sogar als Spülmittel eingesetzt werden.
Wirksamkeit: Warum kann man mit Efeu Waschen?
Reinigungslösungen aus Efeu wirken wie synthetische Mittel, sind dabei jedoch biologisch. Efeublätter enthalten nämlich Saponine. Das sind natürlich vorkommende Tenside oder Seifenstoffe.
Dabei handelt es sich um waschaktive Substanzen, die die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten senken und somit in schmutzige Fasern eindringen können.
Saponine sind sowohl wasser- als auch fettlöslich, bilden bei Kontakt Schaum und lösen Verschmutzungen.
Übrigens: Auch andere natürlich vorkommende Naturprodukte enthalten diesen Seifenstoff - zum Beispiel Kastanien oder Waschnüsse.
Waschen mit Efeu: So einfach geht's
Ein Waschmittel aus Efeu lässt sich ganz einfach herstellen. Noch einfacher, wenn vielleicht auch weniger effektiv, ist es, die Efeublätter direkt in die Wäschetrommel zu geben.
Efeu-Waschmittel selbst machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Benötigtes Material
- ein größeres Schraubglas
- etwa zehn bis zwölf dunkle Efeublätter
- 400 Milliliter Wasser
- Wasserkocher, Sieb, weiteres Gefäß
Anleitung
Schritt 1: Sammle Efeublätter. Am wirkungsvollsten sind ältere, bereits dunklere Blätter.
Schritt 2: Zerkleinere sie und fülle die Schnipsel in ein sauberes Glas.
Schritt 3: Bringe das Wasser zum Kochen und gieße dann das heiße, aber nicht mehr kochende Wasser über die Blätter ins Glas.
Schritt 4: Lass alles mehrere Stunden - am besten sogar über Nacht - ziehen.
Schritt 5: Schüttle das verschlossene Glas gelegentlich. Bildet sich Schaum, ist das ein gutes Zeichen. Bleibt die Schaumbildung auch Stunden später noch aus, muss man vermutlich etwas Efeu hinzufügen.
Schritt 6: Abschließend wird das Gemisch abgeseiht, indem man die Flüssigkeit durch ein Sieb in ein anderes Gefäß gießt. Die fertige Waschlösung kann nun zum Wäschewaschen verwendet werden.
Alternative: Efeublätter direkt in die Wäsche geben
Anstatt sie zu einem Waschmittel zu verarbeiten, kann man Wäsche direkt mit Efeublättern waschen. Nimm dazu ebenfalls etwa zehn Blätter. Spüle sie gegebenenfalls ab und zerreiße und zerdrücke sie etwas. Gib sie dann in ein Wäschenetz - alternativ auch in eine Socke - und verschließe oder verknote dieses.
Das Säckchen mit den Efeublättern kann nun zum Waschgang direkt in die Trommel gegeben werden.
Anwendungstipps zum Waschen mit Efeu
Dosierung
Pro Waschgang werden etwa 200 Milliliter des selbstgemachten Waschmittels in das entsprechende Waschmittelfach gegeben.
Zusätze
- Um Grauschleier zu vermeiden und für eine bessere Reinigungsleistung zu sorgen, kann ein bleichendes Mittel wie ein Esslöffel Waschsoda hinzugefügt werden. Bei empfindlichen Textilien wie Seide und Wolle sollte man das Mittel allerdings weglassen.
- Für einen angenehmen Duft können außerdem zwei bis vier Tropfen ätherisches Öl ergänzt werden.
- Mit drei Esslöffeln Stärke kann man die Waschlösung etwas andicken.
- Anders als Waschmittel aus dem Handel enthält Efeuwaschmittel keinen Wasserenthärtungszusatz. Daher ist es ratsam, die Maschine bei hartem, kalkhaltigem Wasser gelegentlich zu entkalken, indem man etwas Apfelessig in das Weichspülerfach gibt.
Lagerung
Ohne chemische Zusatzstoffe ist Waschmittel aus Efeu nicht lange haltbar. Im Kühlschrank sollte man das Mittel höchstens eine Woche aufbewahren. Es kann schnell anfangen zu gären oder zu schimmeln.
Eventuell kann man die Haltbarkeit mit Essig oder Zitronensäure minimal verlängern. Allerdings sollte man dabei den bleichenden Effekt bedenken.
Wer das Waschmittel nicht immer frisch zubereiten möchte, auch wenn es schnell geht, kann es eventuell einfrieren.
Gut zu wissen: Efeublätter im Vorrat trocknen zu lassen, lohnt sich übrigens nicht, da bei getrockneten Blättern die Waschkraft reduziert ist.
Hat das Waschen mit Efeu Nachteile?
Das biologisch abbaubare, natürliche Waschmittel ist umweltschonender als alle anderen herkömmlichen Waschmittel aus dem Handel. Aber hat das Waschen mit Efeu auch Nachteile? Ist Efeu nicht giftig? Wie effektiv ist es wirklich?
Ist Efeu als Waschmittel sicher?
Für Menschen ist Efeu nur bei Verzehr giftig und gefährlich. Dennoch enthält Efeu Falcarinol - einen Stoff, der bei Hautkontakt Reizungen verursachen kann. Um allergische Reaktionen zu vermeiden, sollte man die Hautverträglichkeit testen und eine Allergie ausschließen.
Der Stoff ist im Reinigungsmittel jedoch so verdünnt enthalten und ungefährlich, dass man sogar Spülmittel aus Efeu herstellen kann. Dabei geht man identisch vor und verdickt das Mittel zusätzlich mit etwas Stärke.
Ist Efeuwaschmittel für alle Textilien geeignet?
Mit dem natürlichen Waschmittel kann man synthetische Stoffe sowie Baumwolle waschen. Weniger geeignet ist es für empfindliche Materialien aus tierischen Fasern wie Wolle oder Seide.
Die Saponine im Efeu können natürliche Wollfette auswaschen, das Material austrocknen und beschädigen.
Auch für besonders hartnäckige Verschmutzungen ist das Mittel nicht geeignet.
Wie effektiv ist Efeu im Vergleich zu herkömmlichen Waschmitteln?
Bei gewöhnlichen Verschmutzungen ist die Leistung mit der von üblichen Waschmitteln vergleichbar. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich in der Regel nicht ohne eine Vorbehandlung beseitigen. Das ist aber auch bei den meisten Waschmitteln aus dem Handel so.
Ist selbst gemachtes Efeuwaschmittel wirklich günstiger?
Da Efeu das ganze Jahr über in mehr als ausreichender Menge erhältlich ist, ist die Herstellung von Efeuwaschmittel quasi kostenlos. Bedenken muss man dabei allerdings die Zeit, die man jedes Mal in die Herstellung investiert.
Vor allem dann, wenn man den natürlichen Reiniger aus Umweltaspekten herstellt und verwendet, lohnt sich aber das Vorgehen.
Waschen mit Efeu ist eine natürliche und günstige Methode. Als Waschmittel lohnt sich die Pflanze für all diejenigen, die nichts dagegen haben, regelmäßig etwas Zeit für die Herstellung aufzubringen.