Fernseher reinigen: So bleibt der TV-Bildschirm schön sauber

Obwohl ihn viele Menschen regelmäßig und oft mehrere Stunden täglich nutzen, ist er ein echter Staubfänger: Klar, die Rede ist vom TV-Bildschirm. Damit diese staubige Schicht nicht überhandnimmt, sollte man seinen Fernseher reinigen.

Weitere Tipps zum cleveren Putzen bekommst Du im Reinigungsratgeber.

Darum sollte man seinen TV-Bildschirm reinigen

Wer kein Risiko eingehen will, sollte seinen TV-Bildschirm nicht zu staubig werden lassen.
Wer kein Risiko eingehen will, sollte seinen TV-Bildschirm nicht zu staubig werden lassen.  © 123rf/andreypopov

Ach, das bisschen Staub stört doch nicht, könnten viele meinen. Mit dieser Annahme sollte man allerdings vorsichtig sein.

Staubpartikel, die sich an verschiedenen Stellen eines Fernsehers ablagern, können sogar einen Kurzschluss auslösen.

Selbst wenn dieses Szenario nicht eintritt, dürfte sicher niemand Fan von dicken Staubschichten auf dem TV-Bildschirm sein. Schließlich will man seine liebste Serie oder den spannenden Film mit möglichst gutem Bild genießen.

Was hilft wirklich gegen Kratzer im Parkett und in Holzmöbeln?
Reinigungsratgeber Was hilft wirklich gegen Kratzer im Parkett und in Holzmöbeln?

Und dann wären da auch noch schlimmere Verschmutzungen wie z. B. Fingerabdrücke, Schlieren oder sogar ein klebriger Nikotinbelag.

Ja, richtig gelesen - Nikotin! Wer in der Wohnung raucht, muss damit rechnen, dass auf Dauer ein klebriger Nikotinfilm auf dem Gerät entsteht.

Seinen Fernseher zu reinigen, ist also in vielerlei Hinsicht sinnvoll. Passend dazu steht in diesem Artikel, was man dabei beachten sollte.

Fernseher reinigen: Mit dieser Checkliste klappt's

Hier siehst Du auf einen Blick, woran man denken sollte, wenn das TV-Gerät mal wieder geputzt werden muss.

Will man einen Fernseher reinigen, sollte man einiges bedenken: hier das Wichtigste zusammengefasst.
Will man einen Fernseher reinigen, sollte man einiges bedenken: hier das Wichtigste zusammengefasst.  © Fotos/Montage: 123RF/dmitrimaruta, TAG24/CB

Was braucht man, um einen Fernseher zu reinigen?

Wer beim Blick auf den Fernseher bemerkt, dass er mal wieder eine kleine Putzaktion vertragen könnte, braucht nicht viele Hilfsmittel. Je nachdem, wie schmutzig die Flimmerkiste ist, braucht man nur einige oder eben alle Utensilien der folgenden Liste.

  • zwei Mikrofasertücher
  • Staubwedel
  • weicher Pinsel
  • ggf. Bildschirmreiniger

Beim Fernseher Reinigen setzt man am besten auf ein Mikrofasertuch.
Beim Fernseher Reinigen setzt man am besten auf ein Mikrofasertuch.  © 123RF/jozzeppe

Achtung! Keine Lappen verwenden, die nicht aus Mikrofaser bestehen. Andere Stoffe können vor allem beim Reinigen von TV-Bildschirmen für Schäden sorgen.

So befreit man seinen Fernseher von Staub und Schmutz

Wenn man nicht nur Staub wischen, sondern den kompletten Fernseher sauber machen möchte, kommt auch Wasser zum Einsatz. Weil man damit bei elektronischen Geräten vorsichtig sein muss, bedarf es einer kleinen Vorbereitung.

Mit der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung können Fernseher ganz einfach gereinigt werden.

1. Schritt: TV ausschalten, den Netzstecker ziehen und das Gerät circa 30 Minuten abkühlen lassen.

2. Schritt: Einen Staubwedel oder ein trockenes Mikrofasertuch zur Hand nehmen, um damit den Staub aufzunehmen.

3. Schritt: Mit einem sauberen, am besten noch nie benutzten, weichen Pinsel alle Ecken, Ritzen und die Anschlüsse säubern.

4. Schritt: Ein Mikrofasertuch mit klarem Wasser leicht anfeuchten und gut auswringen. Damit dann dreckige Stellen am Fernseher mithilfe kreisender Bewegungen reinigen. Vor allem auf dem Display sehr vorsichtig sein, nicht zu fest drücken.

5. Schritt: Die behandelten Stellen mit einem anderen, trockenen Mikrofasertuch abtrocknen.

6. Schritt: Eine halbe Stunde warten, ehe man den Fernseher wieder anschaltet. Dann ist auch mögliche Restfeuchtigkeit getrocknet.

Wer seinen Fernseher reinigen möchte, kann sich auch gleich um dessen Fernbedienung kümmern.
Wer seinen Fernseher reinigen möchte, kann sich auch gleich um dessen Fernbedienung kümmern.  © 123RF / Marcociannarel

Übrigens: Man sollte auch die Fernbedienung reinigen, um sie gut in Schuss zu halten!

Wie bekomme ich den TV-Bildschirm sauber?

Die Wahl des richtigen Reinigungsmittels ist ganz besonders beim Fernsehbildschirm wichtig. Ein falscher Griff und man ruiniert seinen Apparat, anstatt ihn zu pflegen.

Glasreiniger und Hausmittel wie Essig oder Zitronensaft sollten nicht auf dem Display angewendet werden. Deren Inhaltsstoffe und ihr Säuregehalt würden den Bildschirm beschädigen - also Finger weg davon!

Wer seinen TV-Bildschirm mit Wasser nicht komplett sauber bekommt, der kann stattdessen zu speziellen Bildschirmreinigern greifen. Das kann besonders bei Nikotinablagerungen hilfreich sein!

Wie reinigt man Nikotin vom LED-TV-Bildschirm?

Will man einen LED-Fernseher reinigen und dabei Nikotinrückstände entfernen, braucht man einen speziellen Bildschirmreiniger. Wasser allein reicht nicht aus, um den hartnäckigen Schmutz zu beseitigen.

Wichtig ist, dass der Reiniger keine Säuren, Ammoniak oder Alkohol enthält. Das Mittel wird in der Regel auf ein Mikrofasertuch gesprüht, mit dem man dann den Fernseher putzt und Nikotin entfernt.

Um keine Schäden zu riskieren, sollte man immer die genauen Anwendungshinweise spezieller Produkte beachten.

Ja, man sollte seinen Fernseher sauber machen!

Wenn man sich gut kümmert, hat man in der Regel lange Freude am Fernseher.
Wenn man sich gut kümmert, hat man in der Regel lange Freude am Fernseher.  © 123RF/lightfieldstudios

Wenn man nicht nur das im Blick hat, was im TV läuft, sondern auch den Fernseher selbst, dann erspart man sich viel Ärger. Es ist generell ratsam, sein TV-Gerät einmal in der Woche zu reinigen, damit gar kein hartnäckiger Schmutz entstehen kann.

Sollte man etwas nicht vom Bildschirm abbekommen, darf man auf keinen Fall zum falschen chemischen Reiniger greifen. Ansonsten geht das TV-Reinigen ganz schnell nach hinten los.

Kleiner Tipp zum Abschluss: Zum Display-Putzen sollte man auch kein Toiletten- oder Küchenpapier verwenden, weil dadurch Kratzer entstehen können.

Titelfoto: 123RF/marcociannarel, 123RF/andreypopov (Bildmontage)

Mehr zum Thema Reinigungsratgeber: