Durchblick trotz Eiseskälte: Darf man Fenster bei Frost putzen?

Die Fenster sind schon lange nicht mehr strahlend und klar, aber bei Eiseskälte ergibt das Putzen keinen Sinn, oder? Ob und wie Fensterputzen bei Frost sinnvoll ist, kannst Du hier nachlesen.

Ähnliche Artikel findest Du übrigens im Reinigungsratgeber.

Kann man Fenster bei Frost putzen?
Kann man Fenster bei Frost putzen?  © 123RF/petejau

Das Fensterputzen gehört nicht gerade zu den häufigsten Tätigkeiten des Hausputzes. Aber gerade in der dunklen Jahreszeit wollen viele die wenigen Sonnenstrahlen nicht aufgrund von schmutzigen Fenstern missen.

Schmutz landet vor allem bei nassen und kalten Bedingungen gern mal an den Fensterscheiben - insbesondere an Straßen.

Zu warten bis sich Dreck und Vogelkot im Material festsetzen, macht ein späteres Putzen außerdem nicht einfacher. Dennoch wollen nicht wenige die Fenster nur einmal im Jahr putzen, weswegen sie bis zum Frühjahrsputz warten.

Strahlend rein und knitterfrei: Das beste Programm, um Gardinen zu waschen
Reinigungsratgeber Strahlend rein und knitterfrei: Das beste Programm, um Gardinen zu waschen

Man kann Fenster aber das ganze Jahr über putzen - beispielsweise im Winter bei Frost. Dabei sollte man jedoch auf einige Dinge achten.

Wann man im Winter Fenster putzen sollte

Man muss auch bei eisiger Kälte nicht auf saubere Fenster verzichten. Man kann sie bei Temperaturen von bis zu vier Grad Celsius problemlos putzen.

In der kalten Jahreszeit sollte man Fenster mittags putzen, weil es dann in der Regel am wärmsten ist. Pralle Sonneneinstrahlung ist jedoch nicht gut. Das Putzwasser würde so schnell trocknen, dass Schlieren entstehen.

Mit den richtigen Voraussetzungen kann man Fenster sogar bei noch niedrigeren Temperaturen reinigen.

Unter vier Grad ist Frostschutz nötig, weil Putzwasser bei bestimmten Bedingungen wie Wind an der kalten Scheibe gefrieren kann - auch bei Temperaturen zwischen vier und null Grad.

Wann Fensterputzen bei Frost nicht sinnvoll ist

Bei Temperaturen, die niedriger sind als minus zehn Grad, sollte man Fenster nicht putzen. Das Risiko, dass Wasser gefriert und Scheiben dadurch vereisen, ist zu hoch.

Auch bei Schnee und Hagel sollte man geduldig sein und den Niederschlag aussitzen, um nicht unnötig viel Feuchtigkeit und Schmutz in den Raum zu lassen.

Womit kann man Fenster bei Frost putzen?

Mit Frostschutzmittel kann man Fenster auch bei Frost putzen.
Mit Frostschutzmittel kann man Fenster auch bei Frost putzen.  © 123RF/liudmilachernetska

Um Scheiben bei frostigen Temperaturen blitzeblank zu bekommen, benötigt man Frostschutz. Während Salz den Gefrierpunkt von Putzwasser nur leicht senkt, können folgende Mittel dafür sorgen, dass es nicht gefriert.

  • Frostschutzmittel aus dem Auto
  • Spiritus

Alkohol sorgt nicht nur dafür, dass Wasser nicht am kalten Fenster gefriert, sondern verhindert außerdem Schlieren.

Achtung! Zum Schutz der Hände sollte man beim Fensterputzen mit frostsicherem Putzmittel Handschuhe tragen.

Was man beim Fensterputzen während Frost vermeiden sollte

Weniger geeignet ist Spiritus an Kunststofffenstern und aufgrund des starken Geruches an Innenseiten von Fenstern. Darauf sollte man insbesondere bei geruchsempfindlichen Menschen und in Kinderzimmern achten.

Wer heißes Wasser verwenden will und hofft, dass dieses nicht so schnell gefriert, begeht einen Fehler. Warmes bis heißes Wasser kann für Spannung sorgen, sodass durch Temperaturunterschiede ein Sprung im Glas entstehen kann. Dadurch können Scheiben sogar reißen.

Man sollte also kein zu heißes, sondern kaltes bis höchstens lauwarmes Wasser verwenden.

Wie kann man im Winter die Fenster putzen?

Auch bei Minusgraden kann man seine Fenster putzen.
Auch bei Minusgraden kann man seine Fenster putzen.  © 123rf/vlmediauhd

Abgesehen vom Putzwasser unterscheidet sich das Fensterputzen im Winter kaum von der Tätigkeit bei höheren Temperaturen.

1. Schritt: Grobe Verschmutzungen wegfegen.

2. Schritt: Fensterrahmen reinigen.

3. Schritt: Glasscheiben putzen.

4. Schritt: Scheibe, Rahmen und Dichtungen mit einem Tuch oder Abzieher gründlich trocknen.

Gefriert Wasser in Hohlräumen wie Spalten am Rahmen, können Schäden entstehen. Darum ist gutes Abtrocknen besonders wichtig.

Achtung: Denke daran, vorher die Heizung auszuschalten und die Fenster nicht unnötig lange offen zu lassen.

Fazit

Man kann Fenster auch im Winter putzen. Bei Frost wird dabei auf Mittel gesetzt, die den Gefrierpunkt von Putzwasser senken. Das klappt beispielsweise mit Frostschutzmittel oder Spiritus.

Ohne diese könnte Wasser bei Temperaturen unter vier Grad Celsius an der Scheibe gefrieren.

Titelfoto: 123RF/petejau

Mehr zum Thema Reinigungsratgeber: