Mit diesen Hausmitteln kann man schlechten Geruch aus Plastik entfernen
Man schnappt sich eine Tupperdose aus dem Regal und plötzlich kommt einem ein unangenehmer Speisegeruch aus dem Gefäß entgegen. Glücklicherweise lässt sich so ein Geruch aus Plastik entfernen.
Ähnliche Tipps findest Du im Ratgeber zur Geruchsbekämpfung.

Ob von würzigem Käse, einer angeschnittenen Zwiebel oder Mittag vom Vortag - wenn eine Plastikdose nach dem Waschen noch unappetitlich riecht, mag der ein oder andere verzweifeln.
Im schlimmsten Fall überdecken solche Gerüche ganz penetrant den Duft des eigentlichen Inhalts und zerstören den Genuss.
Vor allem Gerüche von stark gewürzten, fettigen Speisen setzen sich häufig am Kunststoff von Tupperware fest. Besonders hartnäckig haften unschöne Speisegerüche vor allem an älteren, porösen Dosen.
Wer eine Brot- oder Aufbewahrungsdose ungestört weiterverwenden möchte, kann Essensgerüche noch loswerden.
Wie kann man beispielsweise Zwiebelgeruch aus Plastik entfernen? Mögliche Maßnahmen und Hausmittel werden im Folgenden erklärt.
Im Gefrierschrank: Geruch aus Tupperware entfernen
Riecht das Plastik einer Tupperdose nach dem Waschen noch nach Essensresten, kann man versuchen, den Geruch im Plastik zu reduzieren, indem man den Behälter über Nacht in den Gefrierschrank stellt.
Geruch mit Hausmitteln aus Plastik entfernen
Alternativ gibt es eine Reihe von Mitteln, die in den meisten Haushalten zu finden sind und mit denen man unangenehme Gerüche im Plastik neutralisieren und entfernen kann.
Natron
Ein häufig verwendetes Hausmittel zur Reinigung ist Natron. Das alkalische Hausmittel neutralisiert unangenehme Restgerüche - beispielsweise von sauren Gurken, säuerlichen Milchprodukten oder Zwiebeln. Statt Natron kann auch Backpulver verwendet werden. Von einem Teelöffel Backpulver sind etwa drei Viertel Natron.
1. Schritt: Mische eine Paste aus Natron und Wasser im Verhältnis von zwei zu eins und trage sie auf die Fläche auf.
2. Schritt: Lass alles einwirken - bestenfalls über Nacht - und wasche den Behälter anschließend wie gewohnt.
Bei besonders intensivem Geruch oder kurzer Wirkzeit muss man den Vorgang gegebenenfalls wiederholen.

Kaffeesatz
Kaffeesatz oder -pulver hilft ebenfalls gegen Restgerüche von buttersäurehaltigen Speisen, Knoblauch, Zwiebeln und Co. Kaffee bindet nämlich Geruchsmoleküle und neutralisiert so sämtliche Gerüche.
Fülle ein miefendes Gefäß daher mit Kaffeesatz oder bestreue den Deckel und gib allem eine Weile Zeit zu wirken.
Das Material kann den Kaffeegeruch dabei vorübergehend annehmen. Er verschwindet jedoch kurz darauf von selbst oder durch das Reinigen mit Wasser und Seife.

Tee
Alternativ kann man bei leicht muffigen Gerüchen auch auf Tee setzen, um sie zu neutralisieren.
1. Schritt: Lege einige Teebeutel in den Behälter und verschließe ihn luftdicht.
2. Schritt: Lass die Beutel dann einfach einige Tage in der Plastikdose liegen.
Essig
Ein weiterer klassischer Geruchskiller ist Essig. Er wirkt außerdem antibakteriell, desinfizierend und kalklösend. In Kombination mit heißem Wasser tötet Essigessenz Schimmelsporen ab. Mit dem Hausmittel lässt sich also auch Schimmelgeruch aus Plastik entfernen.
1. Schritt: Um den miefigen Geruch aus der Tupperware zu entfernen, gießt man vier Teile heißes Wasser mit einem Teil Essig in das Gefäß.
2. Schritt: Lass alles - am besten über Nacht - einwirken.
3. Schritt: Reinige den Aufbewahrungsbehälter anschließend wie gewohnt.
Essigessenz kann vor einer solchen Maßnahme stärker verdünnt werden.
Zitronensaft
Um unangenehme Gerüche aus Plastik zu entfernen, kann auch Zitronensaft oder -säure verwendet werden.
1. Schritt: Mische Zitronensaft und Wasser im Verhältnis von eins zu vier oder gib zwei Esslöffel Zitronensäure in Pulverform in einen Liter Wasser.
2. Schritt: Lass die Lösung über Nacht in das Material einwirken.
3. Schritt: Anschließend kann man die Plastikdose wie gewohnt reinigen - z. B. im Geschirrspüler.

Zeitungspapier
Ein weiterer Trick zur Geruchsbekämpfung bei Plastikdosen bedarf Zeitungspapier.
1. Schritt: Reinige die Plastikdose wie gewohnt und zerknülle dann etwas Zeitungspapier.
2. Schritt: Steck das zerknüllte Papier in die Dose und verschließe die Tupperdose dann luftdicht.
3. Schritt: Das Zeitungspapier soll dann bis zum nächsten Tag unangenehme Gerüche absorbieren.
4. Schritt: Abschließend solltest Du die Plastikdose ganz normal reinigen.
Übrigens: Eine Tupperdose ist verfärbt? So kann man Flecken aus Plastikdosen entfernen.
Gestank in Plastikdosen vorbeugen
Wer gar nicht erst unangenehme Gerüche aus Plastik entfernen müssen möchte, kann dem Mief aus der Tupperdose vorbeugen.
Essen nicht zu lange in Plastikdosen lagern
Man sollte Essensreste immer zügig aus Plastikbehältern beseitigen und diese dann zeitnah reinigen. Je länger Reste am Material haften bleiben, desto wahrscheinlicher ist eine unangenehm riechende Aufbewahrungsdose.
Plastikdosen kalt abspülen
Um zu verhindern, dass sich Geruch im Material festsetzt, sollte man eine gebrauchte Dose kalt abspülen, bevor man sie mit warmem Wasser reinigt oder sie in den Geschirrspüler stellt.
Speisen eintüten
Geruchsintensive Speisen oder Zutaten können zur Lagerung zusätzlich in Frischhaltefolie oder Butterbrotpapier eingewickelt werden, bevor sie ein einen Plastikbehälter kommen.
Feuchtigkeit vermeiden
Insbesondere bei Feuchtigkeit entstehen schnell unangenehme Gerüche. Daher sollte man die Behälter nach dem Waschen gründlich trocknen.
Zusatztipp: Wenn möglich, sollten Dosen offen statt luftdicht sein. Im geschlossenen Gefäß entstehen muffige Gerüche eher und setzen sich fest.

Verschiedene Hausmittel lassen Gerüche verschwinden
Essensreste können in Tupperdosen dauerhaft einen unangenehmen Geruch hinterlassen. Mit Hausmitteln wie Kaffee, Essig oder Natron kann man so einen unschönen Geruch aus Plastik entfernen.
Titelfoto: Bildmontage: 123RF/stas71, 123RF/jedimaster