Alte Kissen entsorgen: In welchen Müll gehören Kopfkissen?
Alle paar Jahre sollte man sein Kopfkissen wechseln. Anschließend stellt sich die Frage, wie man das alte Kissen entsorgen kann. TAG24 erklärt, was zu beachten ist.
Wie man andere Sachen richtig loswird, steht im Ratgeber zum Entsorgen.
Infos für Schnellleser
- Kopfkissen sollte man regelmäßig auf Abnutzung prüfen.
- Kaputte oder verschmutzte Kissen sollten entsorgt oder recycelt werden.
- Kissen dürfen in den Restmüll.
- Große oder mehrere Kissen gehören in den Sperrmüll.
- Kleine Synthetik- und Schaumstoffkissen können in den Restmüll.
- Manche Kissenfüllungen kann man im Biomüll oder Kompost entsorgen.
- Gut erhaltene Kissen kann man spenden.
- Alte Kopfkissen kann man z. B. als Tierbett oder Dünger verwerten.
Kopfkissen entsorgen

Kopfkissen sind täglich in Gebrauch. Um einem schlechten Schlaf oder Ungeziefer vorzubeugen, ist es ratsam, sie regelmäßig zu überprüfen.
Ist die Füllung verklumpt oder ist das Kissen löchrig und fleckig, dann ist es Zeit, es auszutauschen. Bleibt die Frage, wohin mit dem alten Kissen.
Kann man alte Kopfkissen einfach im Hausmüll und in der Altkleidersammlung entsorgen oder muss man sie auf den Wertstoffhof bringen?
In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du wissen musst, wenn Du alte Kissen entsorgen möchtest.
Kissen im Müll entsorgen
Ein altes Kissen gehört in den Restmüll.
Falls es zu groß ist oder man mehrere Kissen entsorgen möchte, sollte man den Sperrmüll nutzen. Gut erhaltene und saubere Kissen muss man nicht wegwerfen. Man kann sie auch anders verwerten oder spenden.
Kissen richtig entsorgen: Auf die Füllung kommt es an
Für den idealen Schlaf sind Kissen mit verschiedenen Füllungen erhältlich. Welche Rolle das unterschiedliche Füllmaterial bei der Entsorgung spielt, wird nachfolgend erklärt.
Synthetikkissen wegwerfen

Handelsübliche Kopfkissen sind meist mit synthetischen Füllungen wie Mikrofaser, Polyester oder Hohlfaser gefüllt. Diese Stoffe kann man in geringen Mengen im Restmüll entsorgen.
Wer ein Kopfkissen aus Kunstfaser entsorgen möchte, kann es bei Recyclinghöfen abgeben.
Daunenkissen, Federkissen und natürliche Füllungen
Bei Kissen, die mit Daunen, Federn, Schafwolle, Dinkel, Hirse, Kirschkernen oder anderen natürlichen Materialien gefüllt sind, lohnt es sich, die Füllung vom Bezug zu trennen.
Natürliche Füllungen kann man über den Biomüll oder Kompost entsorgen, sofern sie rein und frei von Chemikalien sind. Der Bezug gehört in den Restmüll.
Da Daunen- und Federkissen nicht recyclebar sind, darf man sie nicht im gelben Sack entsorgen. Wer die Kissen auf dem Wertstoffhof entsorgen möchte, sollte sich vorab informieren, ob der Hof diese annimmt.
Schaumstoffkissen entsorgen

Dass sie sich perfekt an Kopf und Nacken anpassen, macht Schaumstoffkissen recht beliebt. Es gibt verschiedene Varianten wie Kissen mit Viscoschaum/Memoryfoam oder mit Kaltschaum.
Kleine Schaumstoffkissen kann man ganz normal im Hausmüll entsorgen. Größere Kissen sollte man im Sperrmüll entsorgen.
Wo kann man alte Kopfkissen entsorgen?
Kann man alte Kopfkissen einfach in den Müll werfen? Das ist nicht immer die beste Idee, aber worauf muss man dabei achten?
Kissen in die Altkleidersammlung

Sind Kissen sauber und noch gut erhalten, kann man sie in die Altkleidersammlung geben. Man sollte jedoch die Hinweise auf den Containern beachten. So erfährt man, ob die Spende von Kissen gewünscht ist.
Alte Kissen spenden
Gut erhaltene Kissen kann man auch an gemeinnützige Organisationen und Tierheime spenden. Man sollte sich jedoch vorab auf den Webseiten der jeweiligen Organisation informieren, ob Kissen überhaupt gebraucht und aktuell angenommen werden.

Hausmüll und Sperrmüll
Alte, verunreinigte oder kaputte Kissen gehören in den Restmüll. Wer große oder viele Kissen entsorgen will, sollte das über den Sperrmüll tun. Auch Couchkissen und Ähnliches sind meist zu groß für den Hausmüll, weshalb sie in den Sperrmüll gehören.
Man kann Kissen oft auch auf einem Wertstoffhof entsorgen, sollte sich aber vorab informieren, welche Materialien der jeweilige Hof annimmt.
Kissen verwerten: Upcycling-Ideen für alte Kopfkissen

Ein altes Kissen muss man nicht unbedingt wegwerfen. Mit ein wenig Geduld und Kreativität lässt es sich in anderer Form verwerten.
1. Idee: Wer einen Balkon oder Garten hat, kann ein Kissen als Polster für Gartenmöbel verwenden.
2. Idee: Haustiere freuen sich, wenn man ihnen aus alten Kissen ein Bett gestaltet.
3. Idee: Alte Kopfkissen eignen sich auch als Knieunterlage für die Gartenarbeit im Freien.
4. Idee: Daunen, Federn und Schafwolle kann man als natürlichen Dünger in Beete oder den Kompost graben.
5. Idee: Aus alten Kissen kann man sich auch Zugluftstopper für Türen und Fenster basteln.
Fazit: Alte Kissen sind nicht immer nur Restmüll
Alte Kopfkissen müssen nicht immer im Restmüll landen. Je nach Material und Zustand lassen sich Kissen recyceln, spenden oder kreativ weiterverwenden.
Wer Kissen entsorgen muss, sollte auf korrekte Mülltrennung achten, um Umwelt und Ressourcen zu schonen.
Titelfoto: 123RF/topntp