Elektroschrott entsorgen: Wohin mit Bügeleisen, Föhn, TV & Co.?
Jährlich werden Millionen von Elektrogeräten in Deutschland verkauft. Nicht einmal die Hälfte davon werden als Elektroschrott aktuell wieder eingesammelt bzw. zurückgenommen. Dabei sollte jeder unbedingt wissen, dass eine nicht sach- und fachgerechte Entsorgung der Altgeräte eine Gefahr für unsere Gesundheit und die Umwelt darstellen kann. Aber wo werden Elektrogeräte nun richtig entsorgt?
Das Wichtigste in Kürze
- Elektroschrott nicht in den Hausmüll: Elektrogeräte enthalten oft gefährliche Stoffe und müssen deshalb getrennt gesammelt und recycelt werden. Das ist gesetzlich geregelt durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG3).
- Kostenlose Entsorgungsmöglichkeiten: Händler mit mehr als 400 m² Verkaufsfläche sowie Supermärkte ab 800 m² nehmen Elektroschrott kostenlos zurück. Auch Wertstoffhöfe bieten eine kostenlose Entsorgung für private Haushalte
- Elektrokleingeräte wie Föhn, Bohrmaschine, Zahnbürste, Kabel, Wecker und viele andere Geräte müssen über die dafür vorgesehenen Sammelstellen entsorgt werden.
- Alternativen zur Entsorgung: Funktionierende Altgeräte können weitergegeben, verschenkt oder verkauft werden, z. B. über Sozialkaufhäuser oder Online-Verkaufsplattformen.
Wohin mit alten Kleingeräten?
Der alte Föhn, das Waffeleisen, die Bohrmaschine oder elektrische Zahnbürste haben längst ausgedient oder sind defekt - ein neues Gerät muss her. Aber wohin mit dem alten? Viele Nutzer stellen sich nun die Frage, wie sie das alte Gerät bzw. den Elektroschrott richtig entsorgen sollen. Einfach in den Restmüll werfen? Nein! Bitte nicht!
Elektroaltgeräte gehören definitiv nicht in den Hausmüll, sondern müssen getrennt gesammelt und recycelt werden. Als Gesetzesgrundlage dient hier das überarbeitete, seit Januar 2022 in Kraft getretene Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG3).
Finde hier nützliche Informationen unter anderem dazu, wo man seine Altgeräte abgeben kann und warum sie nicht über den Restmüll entsorgt werden dürfen.
Noch mehr Tipps zur Abfallentsorgung erhältst Du auf der Themenseite Entsorgen.
Elektrogeräte entsorgen – was zählt eigentlich dazu?
Prinzipiell sind Elektrogeräte all diejenigen Geräte, die für ihre Benutzung entweder direkt über ein Kabel mit dem Stromnetz verbunden sind oder mithilfe eines Akkus bzw. Batterien betrieben werden. Auch Geräte, die elektrische Energie erzeugen oder messen können, gehören zu den Elektrogeräten.
Elektrische Geräte, die vorwiegend in Privathaushalten zu finden sind und auch hauptsächlich da genutzt werden, unterteilt man noch einmal in die Elektrogroßgeräte und die Elektrokleingeräte:
- Zu den Elektrogroßgeräten werden all diejenigen Geräte gezählt, bei denen mindestens eine der äußeren Kantenlängen (also Breite, Höhe, Tiefe) mehr als 50 Zentimeter misst.
- Um ein Elektrokleingerät handelt es sich dann, wenn jede einzelne Abmessung (Breite, Höhe, Tiefe) des Gerätes weniger als 25 Zentimeter beträgt.
Welche Geräte gehören zu Elektrokleingeräten?
Um einen kleinen Überblick zu bekommen, welche Haushaltsgegenstände zu den Elektrokleingeräten zählen, hier ein paar Beispiele:
- Blutdruckmessgerät
- Bohrmaschine
- Bügeleisen
- DVD-Player
- Eierkocher
- elektrische Zahnbürste
- Fieberthermometer
- Föhn
- Glätteisen
- Handstaubsauger
- Handy
- Heizlüfter
- Kabel
- Kaffeemaschine
- Kamera
- Lampen
- Mehrfachsteckdosen
- Mixer
- Nachtlicht
- PC-Zubehör
- Radio
- Rasierer
- Schuhe mit Leuchtfunktion
- Spielekonsolen
- Taschenlampe
- Telefon
- Toaster
- Waffeleisen
- Walkman
- Wasserkocher
- Wecker
Hinweis: Diese Liste ist nicht vollständig.
Warum darf Elektroschrott nicht in den Hausmüll?
Elektroschrott besteht aus vielen unterschiedlichen Materialien und Bestandteilen, die teilweise gefährliche Stoffe wie Blei, FCKW, Kadmium oder Quecksilber beinhalten und bedürfen daher einer besonderen Entsorgung.
Somit soll der Schadstoffbelastung im Hausmüll entgegengewirkt sowie bestimmte Umwelt- und Gesundheitsrisiken reduziert werden.
Durch das Recyceln des Elektroschrotts können zudem kostbare Rohstoffe wiedergewonnen und zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden. So werden nicht zuletzt auch natürliche Ressourcen geschont.
Ein ebenfalls nennenswerter Grund ist die Bekämpfung illegaler Auslandsexporte von elektrischen bzw. elektronischen Altgeräten, welche durch die kontrollierte Entsorgung eingedämmt werden sollen.
Achtung: Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne soll den Verbrauchern signalisieren, dass die damit gekennzeichneten Elektrogeräte gesondert entsorgt werden müssen!
Wo kann man Elektroschrott kostenlos entsorgen?
Also wohin mit dem Elektroschrott?
Prinzipiell müssen alle Händler, die eine Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400 Quadratmetern nutzen, Elektroschrott bzw. Altgeräte unentgeltlich entgegennehmen. Dabei ist unerheblich, wo das Gerät einst gekauft wurde.
Seit Juli 2022 müssen zudem auch alle anderen Märkte ab 800 Quadratmetern Gesamtverkaufsfläche, egal ob Discounter, Supermärkte oder Elektronikfachgeschäfte, Elektrokleingeräte zurücknehmen, sofern sie regelmäßig oder zumindest manchmal Elektrogeräte zum Verkauf anbieten.
Selbst Onlinehändler sind zur Rücknahme von Elektroschrott verpflichtet, wobei diese meist in Zusammenarbeit mit einem stationären Einzelhandel agieren, um dem Verbraucher geeignete Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.
Die Abgabe von Elektrokleingeräten erfolgt kostenlos und ohne Verpflichtung zum Neukauf eines Gerätes.
Auch Wertstoff- bzw. Recyclinghöfe nehmen Elektroschrott von Privatpersonen im Allgemeinen gebührenfrei entgegen.
Tipp: Wer sich unsicher ist, wohin die alten Elektrokleingeräte gebracht werden können, kann sich gern im zuständigen Rathaus informieren.
Hinweis: Sämtliche Händler, die Altgeräte entgegennehmen, sind dazu verpflichtet, die Verbraucher mit entsprechenden Hinweisen über die Rückgabemöglichkeit in ihrem Geschäft oder Onlinehandel zu informieren!
Alternative Annahmestellen für Altgeräte
Alte, aber noch funktionierende bzw. gut erhaltene Geräte müssen nicht gleich entsorgt werden. Sie können stattdessen sowohl anderen Menschen, Freunden und Bekannten als auch diversen Organisationen oder Vereinen zur weiteren Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Das können beispielsweise folgende Einrichtungen sein:
- Sozialkaufhäuser
- Lebenshilfevereine
- Schulen
- Kindergärten
- Secondhand-Läden
Eine weitere Möglichkeit, seine gebrauchsfähigen Elektroaltgeräte weiterzugeben, ist es, sie zum Tausch oder Verkauf anzubieten. So kann man sich im besten Fall sogar noch etwas Geld dazuverdienen. Hierfür eignen sich unter anderem:
- Flohmärkte
- Online-Verkaufsplattformen
- Tauschbörsen
- Biete/Suche-Tafeln in Einzelhandelsgeschäften
Altgeräte kann man einfach abgeben
Elektrokleingeräte, die nicht mehr funktionieren, sollten keinesfalls über den Hausmüll entsorgt werden, sondern in den dafür vorgesehenen Märkten oder Wertstoffhöfen abgegeben werden. Gebrauchsfähige Geräte können dagegen verschenkt oder weiter verkauft werden.
Titelfoto: 123RF/bialasiewicz