Pflastersteine reinigen: So werden deine Steine wieder blitzblank!

Strahlende Außenbereiche und ein Gefühl wie neu? So kannst Du Pflastersteine effektiv reinigen.

Weitere praktische Tipps findest Du außerdem im "Haus & Garten Ratgeber".

Mit der Zeit können sich unschöne Schmutzablagerungen auf den Pflastersteinen bilden.
Mit der Zeit können sich unschöne Schmutzablagerungen auf den Pflastersteinen bilden.  © Adobe stock/ ЮРИЙ ПОЗДНИКОВ

Die regelmäßige Reinigung der Pflastersteine dient nicht nur der Ästhetik, sondern auch einem weiteren, wichtigen Aspekt: Die Lebensdauer der Steine wird dadurch verlängert.

Schmutz, Algen und Moos setzen sich durch einen natürlichen Prozess zwischen den Steinen ab. Das ist einerseits optisch nicht schön anzusehen und andererseits stellt es eine Beeinträchtigung der Rutschfestigkeit dar.

Mit nur wenigen Werkzeugen kann man allerdings einen sauberen, gepflegten und optisch schönen Zustand einfach wiederherstellen.

Gartenarbeit im Februar: Das ist jetzt zu tun!
Haus & Garten-Ratgeber Gartenarbeit im Februar: Das ist jetzt zu tun!

Im TAG24 Ratgeber erfährst Du, was man alles dafür braucht und was man beachten sollte, um einen strahlend sauberen Außenbereich zu gewährleisten.

Pflastersteine reinigen: So funktioniert's

Damit die Pflastersteine in einem guten Zustand bleiben, ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich.

Halte dazu folgende Utensilien bereit:

  • Besen
  • Eimer
  • Wasser
  • Schrubber oder Bürste (mit steifen Borsten)
  • Fugenkratzer
  • Sand

Außerdem benötigt man Kernseife, Soda oder spezielle Reinigungsmittel für die Pflastersteine. Wer einen Hochdruckreiniger zur Verfügung hat, kann diesen ebenso für die Reinigung der Pflastersteine verwenden.

Bei der Verwendung spezieller Reinigungsmittel solltest Du das Material der Pflastersteine kennen, da die Gesteine, wie beispielsweise Naturstein und Beton unterschiedliche Pflegebedürfnisse haben.

1. Grobe Reinigung

Vorbereitend sollten alle Gegenstände, die sich auf den Steinen befinden, weggeräumt werden, so dass die Fläche freisteht. Schmutz und Laub können nun einfach aufgefegt werden. Etwas schneller geht es noch, wenn man ein Laubgebläse zur Verfügung hat.

2. Reinigung der Fugen

Ein Fugenkratzer ist ein effektives Werkzeug, wenn man keinen Hochdruckreiniger zur Hand hat.
Ein Fugenkratzer ist ein effektives Werkzeug, wenn man keinen Hochdruckreiniger zur Hand hat.  © Adobe stock/ maho

Wurzeln von Moos und Unkraut können Pflastersteine mit der Zeit beschädigen. Daher ist es wichtig, dass es von Zeit zu Zeit gründlich entfernt wird.

Nimm dazu den Fugenkratzer oder den Hochdruckreiniger und kratze oder spüle die Fugen gründlich aus.

Wichtig: Man darf keine Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Unkraut in den Fugen zwischen den Pflastersteinen verwenden, da das Grundwasser durch die beinhalteten Chemikalien verschmutzt werden kann.

3. Pflastersteine reinigen

Mit Hochdruck lassen sich selbst grobe Verschmutzungen lösen.
Mit Hochdruck lassen sich selbst grobe Verschmutzungen lösen.  © Adobe Stock/ JovialFox

Die Pflastersteine können jetzt mit Kernseife, Soda oder speziell dafür vorgesehenem Reinigungsmittel gereinigt werden, welches in der Regel biologisch abbaubar ist.

Reinigungsmittel

Solch ein Reinigungsmittel benötigt meist eine gewisse Zeit zum Einziehen, nachdem es mit einer Bürste auf die Pflastersteine aufgetragen und einmassiert wurde. Danach wird es abgespült und somit sollten die meisten Flecken entfernt worden sein.

Blattläuse bekämpfen: So wirst Du sie mit Hausmitteln los
Haus & Garten-Ratgeber Blattläuse bekämpfen: So wirst Du sie mit Hausmitteln los

Kernseife

Verwendet man Kernseife zur gründlichen Reinigung, sollten etwa 50 Gramm in einem zehn-Liter-Eimer mit warmen Wasser aufgelöst werden. Verwendet man flüssige Kernseife, sollte man die Dosierungsanleitung auf der Flasche beachten.

Die Lösung wird nun direkt auf die Pflastersteine aufgetragen. Einige Minuten einwirken lassen und mit dem Besen oder der Bürste schrubben. Schließlich mit dem Gartenschlauch oder einer Gießkanne gefüllt mit Wasser gründlich abspülen.

Soda

Ein weiteres Hausmittel ist ein Soda-Wasser-Gemisch, welches den Schmutz auf den Steinen auch hervorragend beseitigen kann. Am besten klappt es, wenn man auf zehn Liter heißes Wasser 100 Gramm Soda hinzugibt.

Die Lösung auf den Pflastersteinen verteilen, für mindestens eine Stunde einwirken lassen und dann gründlich mit Wasser abspülen. Bei starken Verschmutzungen kann die Einwirkzeit verlängert werden und punktuell mit dem Besen oder einer Bürste nachgeholfen werden.

Die Anwendung kann wiederholt werden, falls man noch nicht das gewünschte Ergebnis erzielt hat. Generell bietet sich für diesen Schritt auch ein Hochdruckreiniger an, der den Schmutz schnell beseitigt.

Vorsicht: Beim Auftragen und Schrubben der Reinigungsmittel (besonders Soda) sollte man eine Schutzbrille tragen, da Spritzer ins Auge gelangen können und ein Gesundheitsrisiko darstellen.

4. Fugen auffüllen

Das Füllen der Fugen verlängert die Lebensdauer der Steine.
Das Füllen der Fugen verlängert die Lebensdauer der Steine.  © 123RF / ikvyatkovskaya

Wurden die Pflastersteine nun ausreichend gereinigt, kann es sein, dass durch das Entfernen des Unkrauts oder durch die Verwendung eines Hochdruckreinigers die Fugen nicht mehr gefüllt sind.

Nimm also dafür den Sand und kehre ihn mit einem Besen wieder in die Fugen, um sie zu füllen. Lasse diesen Schritt auf keinen Fall aus, denn sonst können sich die Pflastersteine verschieben.

Fazit

Nach einer gewissen Zeit sollte man seine Pflastersteine einer Grundreinigung unterziehen, um die Lebensdauer zu verlängern. Aber auch optisch macht die Reinigung einen großen Unterschied, um einem ästhetischen Gesamtbild beizutragen.

Mit verschiedenen Möglichkeiten und Tools ist vieles möglich, um das Grundstück wieder mit etwas Aufwand aufzuwerten.

Titelfoto: Adobe stock/ ЮРИЙ ПОЗДНИКОВ

Mehr zum Thema Haus & Garten-Ratgeber: